Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2009

01.08.2009 | Schwerpunkt

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Epidemiologie, Klinik und Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. C. Espinola-Klein, S. Savvidis

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) hat eine hohe Prävalenz. Patienten mit PAVK haben häufig Manifestationen der Atherosklerose in anderen Gefäßprovinzen und ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Zu den typischen Symptomen zählt die Claudicatio intermittens, im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu Ruheschmerz oder akralen Läsionen. Da die Mehrzahl der Patienten klinisch symptomfrei ist, sollte man auch bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren gezielt nach einer PAVK suchen. Die Messung des Ankle Brachial Index (ABI = Blutdruck Knöchel/Arm) eignet sich zur einfachen und kostengünstigen Basisdiagnostik. Bestätigt sich der Verdacht auf eine PAVK sollte sich eine funktionelle angiologische Diagnostik anschließen, bei der die Duplexsonographie eine zentrale Rolle spielt. Bei unklarem Befund oder manchmal auch zur genaueren Therapieplanung ist eine zusätzliche radiologische Bildgebung sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhatt D, Steg PG, Ohman EM et al.; REACH Registry Investigators (2006) International prevalence, recognition, and treatment of cardiovascular risk factors in outpatients with atherothrombosis. JAMA 295: 180–189PubMedCrossRef Bhatt D, Steg PG, Ohman EM et al.; REACH Registry Investigators (2006) International prevalence, recognition, and treatment of cardiovascular risk factors in outpatients with atherothrombosis. JAMA 295: 180–189PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Criqui MH, Langer RD, Fronek A et al. (1992) Mortality over a period of 10 years in patients with peripheral arterial disease. N Engl J Med 326: 381–386PubMed Criqui MH, Langer RD, Fronek A et al. (1992) Mortality over a period of 10 years in patients with peripheral arterial disease. N Engl J Med 326: 381–386PubMed
3.
Zurück zum Zitat Diehm C, Lange S, Darius H et al. (2006) Association of low ankle brachial index with high mortality in primary care. Eur Heart J 27: 1743–1749PubMedCrossRef Diehm C, Lange S, Darius H et al. (2006) Association of low ankle brachial index with high mortality in primary care. Eur Heart J 27: 1743–1749PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al. (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172: 95–105PubMedCrossRef Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al. (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172: 95–105PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C et al. (2008) Different calculations of ankle brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation 118: 961–967PubMedCrossRef Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C et al. (2008) Different calculations of ankle brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation 118: 961–967PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Blankenberg S et al. (2002) Manifestationen der Atherosklerose in verschiedenen Gefäßprovinzen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Epidemiologie, Pathogenese und Prognose. Med Klin 97: 221–228CrossRef Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Blankenberg S et al. (2002) Manifestationen der Atherosklerose in verschiedenen Gefäßprovinzen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Epidemiologie, Pathogenese und Prognose. Med Klin 97: 221–228CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hirsch AT, Haskal ZJ, Hertzer NR et al. (2006) ACC/AHA 2005 Practice Guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease (lower extremity, renal, mesenteric, and abdominal aortic). Circulation 113: 463–654CrossRef Hirsch AT, Haskal ZJ, Hertzer NR et al. (2006) ACC/AHA 2005 Practice Guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease (lower extremity, renal, mesenteric, and abdominal aortic). Circulation 113: 463–654CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Janicke I (2007) Pneumatische segmentale Oszillographie. In: Kröger K, Gröchening (Hrsg) Nicht invasive Diagnostik angiologischer Krankheitsbilder. ABV Wissenschaftsverlag, Berlin, S 39–54 Janicke I (2007) Pneumatische segmentale Oszillographie. In: Kröger K, Gröchening (Hrsg) Nicht invasive Diagnostik angiologischer Krankheitsbilder. ABV Wissenschaftsverlag, Berlin, S 39–54
9.
Zurück zum Zitat Khan NA, Rahim SA, Anand SS et al. (2006) Does the clinical examination predict lower extremity peripheral arterial disease? JAMA 295: 536–546PubMedCrossRef Khan NA, Rahim SA, Anand SS et al. (2006) Does the clinical examination predict lower extremity peripheral arterial disease? JAMA 295: 536–546PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kroeger K, Stang A, Kondratieva J et al. (2006) Prevalence of peripheral arterial disease – results from the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21: 279–285CrossRef Kroeger K, Stang A, Kondratieva J et al. (2006) Prevalence of peripheral arterial disease – results from the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21: 279–285CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lawall H, Diehm C, Balzer K et al. (2009) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. VASA 38 (Suppl): 1–72CrossRef Lawall H, Diehm C, Balzer K et al. (2009) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. VASA 38 (Suppl): 1–72CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Meijer WT, Hoes AW, Rutgers D et al. (1998) Peripheral arterial disease in the elderly: The Rotterdam Study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18: 185–192PubMed Meijer WT, Hoes AW, Rutgers D et al. (1998) Peripheral arterial disease in the elderly: The Rotterdam Study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18: 185–192PubMed
13.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33 (Suppl 1): S1–S68PubMedCrossRef Norgren L, Hiatt WR (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33 (Suppl 1): S1–S68PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Resnick HE, Linsay RS, McDermott MM et al. (2004) Relationship of high and low ankle brachial index to all-cause and cardiovascular disease mortality: the Strong Heart Study. Circulation 109: 733–739PubMedCrossRef Resnick HE, Linsay RS, McDermott MM et al. (2004) Relationship of high and low ankle brachial index to all-cause and cardiovascular disease mortality: the Strong Heart Study. Circulation 109: 733–739PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Epidemiologie, Klinik und Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. C. Espinola-Klein
S. Savvidis
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2364-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Die Innere Medizin 8/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 08/2009

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 08/2009

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Helicobacter pylori

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.