Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2021

10.03.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Facharzt-Training

64/m mit Schmerzen und Kältegefühl im Bein

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 4

verfasst von: Dr. med. K. Blödt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 64-jähriger Mann (182 cm, 93 kg) stellt sich über die zentrale interdisziplinäre Notaufnahme als Selbsteinweiser vor. Der Patient hat morgens ein Kältegefühl im rechten Bein bemerkt. Seit mehreren Tagen verspürt er belastungsinduzierbare Schmerzen der Wade und des Fußes. Bereits am Vortag gab er ähnliche Ruhebeschwerden an, die ihn bei Besserung unter körperlicher Schonung nicht veranlassten, zum Arzt zu gehen. Bei Vorstellung sind die o. g. Beschwerden anhaltend. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lawall H et al (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Lawall H et al (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
2.
Zurück zum Zitat Anand S et al (2018) Major adverse limb events and mortality in patients with peripheral artery disease: the COMPASS trial. J Am Coll Cardiol 71(20):2306–2315CrossRef Anand S et al (2018) Major adverse limb events and mortality in patients with peripheral artery disease: the COMPASS trial. J Am Coll Cardiol 71(20):2306–2315CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gibson CM et al (2016) Prevention of bleeding in patients with atrial fibrillation undergoing PCI. N Engl J Med 375:2423–2434CrossRef Gibson CM et al (2016) Prevention of bleeding in patients with atrial fibrillation undergoing PCI. N Engl J Med 375:2423–2434CrossRef
Metadaten
Titel
64/m mit Schmerzen und Kältegefühl im Bein
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 4
verfasst von
Dr. med. K. Blödt
Publikationsdatum
10.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-00965-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Innere Medizin 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.