Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 6/2018

26.09.2018 | Peritonealdialyse | Leitthema

Peritonitisbehandlung bei der Peritonealdialyse

Was bringen die aktuellen Leitlinien?

verfasst von: Prof. Dr. T. Mettang

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Peritonitis ist noch immer eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen im Rahmen der Peritonealdialyse(PD)-Behandlung. Zur Prävention und Therapie dieser Erkrankung veröffentlicht die Internationalen Gesellschaft für Peritonealdialyse in größeren zeitlichen Abständen – zuletzt 2016 – jeweils aktualisierte Empfehlungen. Erstmals enthalten die Empfehlungen der Leitlinie auch Angaben zur entsprechenden Evidenz und zur Stärke der Empfehlung. Ein großer Stellenwert wird der Prävention der Peritonitis und den dafür relevanten Faktoren (Maßnahmen im Rahmen der Katheterimplantation, Implantationstechniken und prophylaktische Antibiotikatherapie, Katheterdesign, Konnektionstechniken, Patiententrainingsprogramme, Dialyselösungen, Pflege der Katheteraustrittsstelle) eingeräumt. Die allgemeinen Therapieempfehlungen haben sich nur wenig geändert. Nach wie vor wird eine empirische Primärbehandlung mit 2 möglichst intraperitoneal applizierten Antibiotika mit Wirkungsspektren im gramnegativen und grampositiven Bereich empfohlen. Dabei ist das zentrumsspezifische Resistenzmuster zu beachten. Die Therapie mit Aminoglykosiden sollte, wenn immer möglich, zeitlich begrenzt werden. Bei der Therapie der pseudomonasbedingten Peritonitiden wird der zeitgleiche Einsatz von 2 wirksamen Antibiotika über einen Zeitraum von 21 bis 28 Tagen empfohlen. Deutlicher als noch in früheren Versionen der Leitlinie wird auf die Indikationen zur Entfernung des PD-Katheters hingewiesen. So wird u. a. bei allen rezidivierenden oder refraktären Peritonitisepisoden sowie prinzipiell bei jeder Pilzperitonitis zur Entfernung des Katheters geraten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hasegawa T, Nakai S, Moriishi M, Ito Y, Itami N, Masakane I, Hanafusa N, Taniguchi M, Hamano T, Shoji T, Yamagata K, Shinoda T, Kazama J, Watanabe Y, Shigematsu T, Marubayashi S, Morita O, Wada A, Hashimoto S, Suzuki K, Kimata N, Wakai K, Fujii N, Ogata S, Tsuchida K, Nishi H, Iseki K, Tsubakihara Y, Nakamoto H (2015) Peritoneal Dialysis Registry With 2012 Survey Report. Ther Apher Dial 19(6):529–539. https://doi.org/10.1111/1744-9987.12382 CrossRefPubMed Hasegawa T, Nakai S, Moriishi M, Ito Y, Itami N, Masakane I, Hanafusa N, Taniguchi M, Hamano T, Shoji T, Yamagata K, Shinoda T, Kazama J, Watanabe Y, Shigematsu T, Marubayashi S, Morita O, Wada A, Hashimoto S, Suzuki K, Kimata N, Wakai K, Fujii N, Ogata S, Tsuchida K, Nishi H, Iseki K, Tsubakihara Y, Nakamoto H (2015) Peritoneal Dialysis Registry With 2012 Survey Report. Ther Apher Dial 19(6):529–539. https://​doi.​org/​10.​1111/​1744-9987.​12382 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Strippoli GFM, Tong A, Johnson D, Schena FP, Craig JC (2004) Antimicrobial agents to prevent peritonitis in peritoneal dialysis: a systematic review of randomized controlled trials. Am J Kidney Dis 44(4):591–603CrossRef Strippoli GFM, Tong A, Johnson D, Schena FP, Craig JC (2004) Antimicrobial agents to prevent peritonitis in peritoneal dialysis: a systematic review of randomized controlled trials. Am J Kidney Dis 44(4):591–603CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lye WC, Lee EJ, Tan CC (1992) Prophylactic antibiotics in the insertion of Tenckhoff catheters. Scand J Urol Nephrol 26(2):177–180CrossRef Lye WC, Lee EJ, Tan CC (1992) Prophylactic antibiotics in the insertion of Tenckhoff catheters. Scand J Urol Nephrol 26(2):177–180CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chu KH, Choy WY, Cheung CCW, Fung KS, Tang HL, Lee W, Cheuk A, Yim KF, Chan WHH, Tong KLM (2008) A prospective study of the efficacy of local application of gentamicin versus mupirocin in the prevention of peritoneal dialysis catheter-related infections. Perit Dial Int 28(5):505–508PubMed Chu KH, Choy WY, Cheung CCW, Fung KS, Tang HL, Lee W, Cheuk A, Yim KF, Chan WHH, Tong KLM (2008) A prospective study of the efficacy of local application of gentamicin versus mupirocin in the prevention of peritoneal dialysis catheter-related infections. Perit Dial Int 28(5):505–508PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mahaldar A, Weisz M, Kathuria P (2009) Comparison of gentamicin and mupirocin in the prevention of exit-site infection and peritonitis in peritoneal dialysis. Adv Perit Dial 25:56–59PubMed Mahaldar A, Weisz M, Kathuria P (2009) Comparison of gentamicin and mupirocin in the prevention of exit-site infection and peritonitis in peritoneal dialysis. Adv Perit Dial 25:56–59PubMed
18.
Zurück zum Zitat Montenegro J, Saracho R, Aguirre R, Martínez I, Iribar I, Ocharán J (2000) Exit-site care with ciprofloxacin otologic solution prevents polyurethane catheter infection in peritoneal dialysis patients. Perit Dial Int 20(2):209–214PubMed Montenegro J, Saracho R, Aguirre R, Martínez I, Iribar I, Ocharán J (2000) Exit-site care with ciprofloxacin otologic solution prevents polyurethane catheter infection in peritoneal dialysis patients. Perit Dial Int 20(2):209–214PubMed
20.
Zurück zum Zitat Johnson DW, Badve SV, Pascoe EM, Beller E, Cass A, Clark C, de Zoysa J, Isbel NM, McTaggart S, Morrish AT, Playford EG, Scaria A, Snelling P, Vergara LA, Hawley CM (2014) Antibacterial honey for the prevention of peritoneal-dialysis-related infections (HONEYPOT). A randomised trial. Lancet Infect Dis 14(1):23–30. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(13)70258-5 CrossRefPubMed Johnson DW, Badve SV, Pascoe EM, Beller E, Cass A, Clark C, de Zoysa J, Isbel NM, McTaggart S, Morrish AT, Playford EG, Scaria A, Snelling P, Vergara LA, Hawley CM (2014) Antibacterial honey for the prevention of peritoneal-dialysis-related infections (HONEYPOT). A randomised trial. Lancet Infect Dis 14(1):23–30. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1473-3099(13)70258-5 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Peritonitisbehandlung bei der Peritonealdialyse
Was bringen die aktuellen Leitlinien?
verfasst von
Prof. Dr. T. Mettang
Publikationsdatum
26.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0283-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Nephrologe 6/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Dialyseverfahren

Update Nephrologie

Update Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.