Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2016

01.03.2016 | Pflege | Leitthema

Entwicklungen in der onkologischen Versorgung

Ambulant und stationär

verfasst von: Dr. Walter Baumann, Prof. Dr. Stephan Schmitz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen werden zunehmend darauf ausgerichtet, dass Krankenhäuser und niedergelassene Fachärzte in der onkologischen Versorgung zusammenarbeiten. Gleichzeitig stehen sie sich immer mehr als Wettbewerber gegenüber.

Material und Methode

Anhand von Daten der amtlichen Statistik und eigener Erhebungen wird die Entwicklung von Strukturmerkmalen der stationären und ambulanten Versorgungsbereiche analysiert. Die Konsequenzen werden im Hinblick auf die Kooperationsbeziehungen beider Sektoren diskutiert.

Ergebnisse

Für Krankenhäuser und niedergelassene Fachärzte gewinnt die ambulante onkologische Versorgung insbesondere im Bereich der medikamentösen Krebstherapie eine immer größere Bedeutung. Die Zusammenarbeit beider Sektoren wird enger, gleichzeitig wachsen die Überschneidungsbereiche.

Schlussfolgerungen

Die Zusammenarbeit von Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten wird durch widersprüchliche Anreize und Optionen erschwert. Beide Sektoren sind in Zukunft stärker aufeinander angewiesen. Die erforderlichen Netzwerke können nur entstehen, wenn sie auf stabilen Organisationen beruhen, die eine verlässliche Aufgabenverteilung gewährleisten. Die spezifischen Funktionen von Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten müssen genauer definiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2011) Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V, Kolorektales Karzinom, Abschlussbericht. AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2011) Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V, Kolorektales Karzinom, Abschlussbericht. AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat BNHO – Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e. V. (2014) Qualitätsbericht der onkologischen Schwerpunktpraxen. BNHO – Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e. V., Köln BNHO – Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e. V. (2014) Qualitätsbericht der onkologischen Schwerpunktpraxen. BNHO – Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e. V., Köln
3.
Zurück zum Zitat Bührlen G, Georgieff P, Vollmar HC (2010) Stand und Bedingungen klinischer Forschung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern unter besonderer Berücksichtigung nichtkommerzieller Studien, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Karlsruher Institut für Technologie, Berlin Bührlen G, Georgieff P, Vollmar HC (2010) Stand und Bedingungen klinischer Forschung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern unter besonderer Berücksichtigung nichtkommerzieller Studien, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Karlsruher Institut für Technologie, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Dienstmann R, Rodon J, Barretina J, Tabernero J (2013) Genomic medicine frontier in human solid tumors: prospects and challenges. J Clin Oncol 20:1874–1884CrossRef Dienstmann R, Rodon J, Barretina J, Tabernero J (2013) Genomic medicine frontier in human solid tumors: prospects and challenges. J Clin Oncol 20:1874–1884CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goetzenich A, Schmitz S (2015) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung aus niedergelassener Sicht. Forum Fam Plan West Hemisph 30(5):402–407 Goetzenich A, Schmitz S (2015) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung aus niedergelassener Sicht. Forum Fam Plan West Hemisph 30(5):402–407
7.
Zurück zum Zitat Hoffmann W (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Institut für Community Medicine, Universität Greifswald, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie, Berlin Hoffmann W (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Institut für Community Medicine, Universität Greifswald, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie, Berlin
Metadaten
Titel
Entwicklungen in der onkologischen Versorgung
Ambulant und stationär
verfasst von
Dr. Walter Baumann
Prof. Dr. Stephan Schmitz
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0003-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Onkologe 3/2016 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.