Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2016

23.01.2016 | Photodynamische Therapie | Im Blickpunkt

In-vitro-Hauttestsysteme zur Untersuchung lichtassoziierter Hautschädigung

Die Haut, die den Wissenschaftler juckt

verfasst von: Sibylle Thude, Prof. Dr. Petra Kluger, Prof. Dr. Katja Schenke-Layland

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Bestimmung des phototoxischen Potenzials von externen Noxen wurde im Fraunhofer-Institut ein In-vitro-Hautmodell geschaffen. Im Modell lassen sich außerdem unterschiedliche Stadien des hellen Hautkrebses nachstellen, mit der Hoffnung, zukünftig das Fortschreiten des Krebses besser zu verstehen und die Entwicklung neuer Therapien zu ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat OECD Guidelines for the Testing of Chemicals, Section 4, Health Effects. Test No. 432: In Vitro 3T3 NRU Phototoxicity Test, 2004; doi: 10.1787/9789264071162-en OECD Guidelines for the Testing of Chemicals, Section 4, Health Effects. Test No. 432: In Vitro 3T3 NRU Phototoxicity Test, 2004; doi: 10.1787/9789264071162-en
2.
Zurück zum Zitat Gratzl M. Haut. In: Junqueira L, Carneiro J, Gratzl M. Histologie. 2005, Springer Medizin, Heidelberg, S. 305–18 Gratzl M. Haut. In: Junqueira L, Carneiro J, Gratzl M. Histologie. 2005, Springer Medizin, Heidelberg, S. 305–18
3.
Zurück zum Zitat Hölzle E. Selbstbräuner und Lichtschutzmittel: Möglichkeiten und Gefahren. In: Plewig G, Thomas P. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, 2003, Springer, Berlin, S. 395–404 Hölzle E. Selbstbräuner und Lichtschutzmittel: Möglichkeiten und Gefahren. In: Plewig G, Thomas P. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, 2003, Springer, Berlin, S. 395–404
4.
Zurück zum Zitat Boelsma E & Ponec M. Basics (Guidelines) on Cell Culture Testing for Topical/Dermatological Drugs/Products and Cosmetics With Regard to Efficacy and Safety of the Preparations. In: Gabard B et al. Dermatopharmacology of Topical Preparations, 2000, Springer, Berlin, S. 37–57 Boelsma E & Ponec M. Basics (Guidelines) on Cell Culture Testing for Topical/Dermatological Drugs/Products and Cosmetics With Regard to Efficacy and Safety of the Preparations. In: Gabard B et al. Dermatopharmacology of Topical Preparations, 2000, Springer, Berlin, S. 37–57
5.
Zurück zum Zitat Weedon D. Tumors of the epidermis. In: Weedon D (Hrsg) Weedon’s skin pathology. 2010, 3. Aufl. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 667–708 Weedon D. Tumors of the epidermis. In: Weedon D (Hrsg) Weedon’s skin pathology. 2010, 3. Aufl. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 667–708
8.
Zurück zum Zitat Brauchle E et al. Design and analysis of a squamous cell carcinoma in vitro model system. Biomaterials 2013; 34: 7401–7CrossRefPubMed Brauchle E et al. Design and analysis of a squamous cell carcinoma in vitro model system. Biomaterials 2013; 34: 7401–7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
In-vitro-Hauttestsysteme zur Untersuchung lichtassoziierter Hautschädigung
Die Haut, die den Wissenschaftler juckt
verfasst von
Sibylle Thude
Prof. Dr. Petra Kluger
Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Publikationsdatum
23.01.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-016-2025-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

hautnah dermatologie 1/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.