Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2015

01.06.2015 | Kasuistiken

Photosensibilisierung durch Methotrexat

verfasst von: Dr. K. Hoffmann, F. Casetti, C. Schempp

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Methotrexat (MTX) ist in Deutschland neben Fumarsäure-Estern das am häufigsten für die Behandlung der Psoriasis eingesetzte Systemtherapeutikum. Aufgrund synergistischer Effekte erfolgt gelegentlich eine Kombination von MTX mit Lokal- und/oder Phototherapie.

Fallbericht

Wir beschreiben hier den Fall einer protrahierten phototoxischen Dermatitis unter MTX. Neben der akuten Phototoxizität kann es durch MTX zu einer sog. UV-Reaktivierung, einer Reaktivierung einer Radiodermatitis und der Entstehung von Hauttumoren kommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Devore KJ (2010) Solar burn reactivation induced by methotrexate. Pharmacotherapy 30:123e–126e Devore KJ (2010) Solar burn reactivation induced by methotrexate. Pharmacotherapy 30:123e–126e
2.
Zurück zum Zitat Domm S, Mrowietz U (2011) Combination therapy in the treatment of psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 9:94–98 Domm S, Mrowietz U (2011) Combination therapy in the treatment of psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 9:94–98
3.
Zurück zum Zitat Goldfeder KL, Levin JM, Katz KA et al (2007) Ultraviolet recall reaction after total body irradiation, etoposide, and methotrexate therapy. J Am Acad Dermatol 56:494–499PubMedCrossRef Goldfeder KL, Levin JM, Katz KA et al (2007) Ultraviolet recall reaction after total body irradiation, etoposide, and methotrexate therapy. J Am Acad Dermatol 56:494–499PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hirakawa K, Aoshima M, Hiraku Y et al (2002) Photohydrolysis of methotrexate produces pteridine, which induces poly-G-specific DNA damage through photoinduced electron transfer. Photochem Photobiol 76:467–472PubMedCrossRef Hirakawa K, Aoshima M, Hiraku Y et al (2002) Photohydrolysis of methotrexate produces pteridine, which induces poly-G-specific DNA damage through photoinduced electron transfer. Photochem Photobiol 76:467–472PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al (2011) S3-guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris. Update 2011. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 2):S1–S104 Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al (2011) S3-guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris. Update 2011. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 2):S1–S104
6.
Zurück zum Zitat Nigen S, Knowles SR, Shear NH (2003) Drug eruptions: approaching the diagnosis of drug-induced skin diseases. J Drugs Dermatol 2:278–299PubMed Nigen S, Knowles SR, Shear NH (2003) Drug eruptions: approaching the diagnosis of drug-induced skin diseases. J Drugs Dermatol 2:278–299PubMed
7.
Zurück zum Zitat Okamoto H, Fukuda A, Mizuno K et al (1994) Reactivation of phototoxicity test for psoralens plus ultraviolet A by low-dose methotrexate. Photodermatol Photoimmunol Photomed 10:134–136PubMed Okamoto H, Fukuda A, Mizuno K et al (1994) Reactivation of phototoxicity test for psoralens plus ultraviolet A by low-dose methotrexate. Photodermatol Photoimmunol Photomed 10:134–136PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pathirana D, Ormerod AD, Saiag P et al (2009) European S3-guidelines on the systemic treatment of psoriasis vulgaris. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(Suppl 2):1–70PubMedCrossRef Pathirana D, Ormerod AD, Saiag P et al (2009) European S3-guidelines on the systemic treatment of psoriasis vulgaris. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(Suppl 2):1–70PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Photosensibilisierung durch Methotrexat
verfasst von
Dr. K. Hoffmann
F. Casetti
C. Schempp
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-3569-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Hautarzt 6/2015 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.