Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 4/2022

22.06.2022 | Phototherapie | CME

Kunsttherapie

Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung

verfasst von: Christiane Ganter-Argast, Florian Junne, Kathrin Seifert

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kunsttherapie ist der intentionale therapeutische Einsatz der schönen Künste. Wie Musik‑, Tanz‑, Poesie- und Theatertherapie wird sie den Künstlerischen Therapien zugeordnet. Der Beitrag gibt einen Überblick sowohl über allgemeine neue Entwicklungen als auch den State of the Art in der Lehre des Fachs Kunsttherapie. Ferner werden zwei kunsttherapeutische Interventionsformen, die Körperumrissbild-Methode (KUBM) und die Fototherapie, vorgestellt. Eine weitere Standardisierung der kunsttherapeutischen Aus- und Weiterbildungslandschaft wird angestrebt, nicht zuletzt, um die Patient:innensicherheit noch weiter zu erhöhen. Dazu gehören etwa die Vermittlung systematisch überprüfter Interventionsmaßnahmen und Manuale, die die Studierenden sowohl theoretisch als auch in Form von Selbsterfahrung erlernen. Seit etwa 10 Jahren werden vermehrt hochwertige Wirkungsforschungsstudien durchgeführt. Weitere Evaluationsstudien in diesem Feld sind erstrebenswert.
Fußnoten
1
Dieses Projekt wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie (Laufzeit: 09/2008 bis 02/2010. Es gab keine Förderung Geldgeber) auf Wirksamkeit überprüft. Die positiven Ergebnisse sind für die Weiterentwicklung des fototherapeutischen Ansatzes in der klinischen Praxis vielversprechend (Seifert 2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bader R, Baukus P, Mayer-Brennenstuhl A (1999) Kunst und Therapie. Eine Einführung in Geschichte, Methode und Praxis der Kunsttherapie. Stiftung für Kunst und Kunsttherapie, Nürtingen Bader R, Baukus P, Mayer-Brennenstuhl A (1999) Kunst und Therapie. Eine Einführung in Geschichte, Methode und Praxis der Kunsttherapie. Stiftung für Kunst und Kunsttherapie, Nürtingen
Zurück zum Zitat Beck J (2013) Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, Basel Beck J (2013) Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Becker-Lenz R, Busse S, Ehlert G, Müller-Hermann S (2012) Professionalität-Sozialer Arbeit und Hochschule. Springer, WiesbadenCrossRef Becker-Lenz R, Busse S, Ehlert G, Müller-Hermann S (2012) Professionalität-Sozialer Arbeit und Hochschule. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Bettzieche P, Apolte U (2021) Kaleidoskop Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention. Pabst, Lengerich Bettzieche P, Apolte U (2021) Kaleidoskop Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention. Pabst, Lengerich
Zurück zum Zitat Dannecker K (2015) Psyche und Ästhetik. MW Verlagsgesellschaft, Berlin Dannecker K (2015) Psyche und Ästhetik. MW Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Danner-Weinberger A (2008) Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: Martius P, von Martius Spreti Henningsen PFP (Hrsg) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Urban & Fischer, München Jena, S 299–306 Danner-Weinberger A (2008) Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: Martius P, von Martius Spreti Henningsen PFP (Hrsg) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Urban & Fischer, München Jena, S 299–306
Zurück zum Zitat Ehrenspeck Y (2001) Stichwort: Ästhetik und Bildung. ZfE 4(1):5–21CrossRef Ehrenspeck Y (2001) Stichwort: Ästhetik und Bildung. ZfE 4(1):5–21CrossRef
Zurück zum Zitat Elbing U (2020) Kunsttherapie als Wissenschaft vom kunsttherapeutischen Handeln. Ein Diskussionspapier zur Standortbestimmung der deutschsprachigen Wissenschaftsgemeinschaft hinsichtlich kunsttherapeutischer Diagnostik und Intervention. GMS J Art Ther. https://doi.org/10.3205/jat000008CrossRef Elbing U (2020) Kunsttherapie als Wissenschaft vom kunsttherapeutischen Handeln. Ein Diskussionspapier zur Standortbestimmung der deutschsprachigen Wissenschaftsgemeinschaft hinsichtlich kunsttherapeutischer Diagnostik und Intervention. GMS J Art Ther. https://​doi.​org/​10.​3205/​jat000008CrossRef
Zurück zum Zitat Fryrear JL, Corbit IE (1992) Photo Art Therapy: Jungian Perspective. Charles C Thomas, Springfield Fryrear JL, Corbit IE (1992) Photo Art Therapy: Jungian Perspective. Charles C Thomas, Springfield
Zurück zum Zitat Ganter-Argast C (2021) Quantitative und qualitative Forschung in der klinischen Kunsttherapie. In: Herschbach M, Klein A (Hrsg) Facetten der Kunsttherapie. Utz, München Ganter-Argast C (2021) Quantitative und qualitative Forschung in der klinischen Kunsttherapie. In: Herschbach M, Klein A (Hrsg) Facetten der Kunsttherapie. Utz, München
Zurück zum Zitat Grawe K (1995) Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40(3):130–145 Grawe K (1995) Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40(3):130–145
Zurück zum Zitat Guddat S (2021) Kunsttherapie im Rahmen der DBT: Skillsatelier für Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart Guddat S (2021) Kunsttherapie im Rahmen der DBT: Skillsatelier für Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herschbach M, Klein A (Hrsg) (2021) Facetten der Kunsttherapie. Utz, München Herschbach M, Klein A (Hrsg) (2021) Facetten der Kunsttherapie. Utz, München
Zurück zum Zitat Holler-Schuster G (2012) Maria Lassnig. Der Ort der Bilder. Walther König, Köln Holler-Schuster G (2012) Maria Lassnig. Der Ort der Bilder. Walther König, Köln
Zurück zum Zitat Hölz-Lindau B (2021) Arbeit am Tonfeld bei ADHS. Psychosozial, Gießen Hölz-Lindau B (2021) Arbeit am Tonfeld bei ADHS. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Jünger J, Nagel E (2019) Improvement of patient orientation and patient safety in health care—from competency-based and interprofessional medical education to cross-sector care. GMS J Med Educ 36(3):Doc32PubMedPubMedCentral Jünger J, Nagel E (2019) Improvement of patient orientation and patient safety in health care—from competency-based and interprofessional medical education to cross-sector care. GMS J Med Educ 36(3):Doc32PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Keresztessy M (2005) Kunsttherapie mit Schmerzpatienten. In: von Spreti F, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Elsevier, München, S 235–241 Keresztessy M (2005) Kunsttherapie mit Schmerzpatienten. In: von Spreti F, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Elsevier, München, S 235–241
Zurück zum Zitat Kim K, Loring S, Kwekkeboom K (2017) Use of art-making intervention for pain and quality of life among cancer patients: a systematic review. J Holist Nurs 36(2):1552–5724 Kim K, Loring S, Kwekkeboom K (2017) Use of art-making intervention for pain and quality of life among cancer patients: a systematic review. J Holist Nurs 36(2):1552–5724
Zurück zum Zitat King J, Kaimal G, Konopka L, Belkofer CM, Strang CH (2019) Practical applications of neuroscience—informed art therapy. Art Ther 36(3):149–156CrossRef King J, Kaimal G, Konopka L, Belkofer CM, Strang CH (2019) Practical applications of neuroscience—informed art therapy. Art Ther 36(3):149–156CrossRef
Zurück zum Zitat Koch S, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Gruber H, Tüpker R (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg Potsdam Berlin, S 81–106 Koch S, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Gruber H, Tüpker R (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg Potsdam Berlin, S 81–106
Zurück zum Zitat Koller HC (2012) Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer, Stuttgart Koller HC (2012) Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer VS, Berlin, HeidelbergCrossRef Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer VS, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Majer H (2015) Künstlerische Kompetenzen in Wahrnehmungs‑, Handlungs- und Reflexionsprozessen der Kunsttherapie. In: Majer H, Niederreiter L, Staroszynski T (Hrsg) Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. kopaed, München, S 49–61 Majer H (2015) Künstlerische Kompetenzen in Wahrnehmungs‑, Handlungs- und Reflexionsprozessen der Kunsttherapie. In: Majer H, Niederreiter L, Staroszynski T (Hrsg) Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. kopaed, München, S 49–61
Zurück zum Zitat Martius P, Marten D (2014) Kunsttherapie. Psychotherapeut 59:329–343CrossRef Martius P, Marten D (2014) Kunsttherapie. Psychotherapeut 59:329–343CrossRef
Zurück zum Zitat Mayer-Gruhl E (2005) Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: von Spreti F, Martius P, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Urban & Fischer, München, Jena, S 180–191 Mayer-Gruhl E (2005) Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: von Spreti F, Martius P, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Urban & Fischer, München, Jena, S 180–191
Zurück zum Zitat Mechler-Schönach C, v Spreti F (2005) „FreiRaum“. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50:163–178CrossRef Mechler-Schönach C, v Spreti F (2005) „FreiRaum“. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50:163–178CrossRef
Zurück zum Zitat Menzen K (2017) Heil-Kunst. Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie. Alber, Freiburg, München Menzen K (2017) Heil-Kunst. Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie. Alber, Freiburg, München
Zurück zum Zitat Müller S, Preische O, Heymann P, Elbing U, Laske Ch (2017) Diagnostic value of a tablet-based drawing task for discrimination of patients in the early course of alzheimer’s disease from healthy individuals. J Alzheimers Dis 55(4):1463–1469. https://doi.org/10.3233/JAD-160921CrossRefPubMed Müller S, Preische O, Heymann P, Elbing U, Laske Ch (2017) Diagnostic value of a tablet-based drawing task for discrimination of patients in the early course of alzheimer’s disease from healthy individuals. J Alzheimers Dis 55(4):1463–1469. https://​doi.​org/​10.​3233/​JAD-160921CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Navratil L (1983) Die Künstler aus Gugging. Zustandsgebundene Kunst. Medusa Verlagsges.m.b.H, Wien-Berlin Navratil L (1983) Die Künstler aus Gugging. Zustandsgebundene Kunst. Medusa Verlagsges.m.b.H, Wien-Berlin
Zurück zum Zitat Potash J, Chen J, Lam C, Chau V (2014) Art making in a family medicine clerkship:how does it affect medical student empathy? BMC Med Educ 14(1):247PubMedPubMedCentralCrossRef Potash J, Chen J, Lam C, Chau V (2014) Art making in a family medicine clerkship:how does it affect medical student empathy? BMC Med Educ 14(1):247PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Rittelmeyer C (2013) Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ihre kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. Z Erziehungswiss 16(S3):217–231CrossRef Rittelmeyer C (2013) Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ihre kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. Z Erziehungswiss 16(S3):217–231CrossRef
Zurück zum Zitat Rohen J (2016) Der Isenheimer Altar als Psychotherapeutikum. Freies Geistesleben, Stuttgart Rohen J (2016) Der Isenheimer Altar als Psychotherapeutikum. Freies Geistesleben, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schipper M (2021) Kunst im Zeichen der Gesundheit: Möglichkeiten und Perspektiven der Kunstwirkung in der Salutogenese. In: Schulze-Stampa C, Schmid G (Hrsg) Kunst und Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 27–36 Schipper M (2021) Kunst im Zeichen der Gesundheit: Möglichkeiten und Perspektiven der Kunstwirkung in der Salutogenese. In: Schulze-Stampa C, Schmid G (Hrsg) Kunst und Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, S 27–36
Zurück zum Zitat Schoch K, Ostermann T (2020) Giving the art greater weight in art psychology: RizbA, a quantitative questionnaire for formal picture analysis. Creat Theor 7(2):373–410 Schoch K, Ostermann T (2020) Giving the art greater weight in art psychology: RizbA, a quantitative questionnaire for formal picture analysis. Creat Theor 7(2):373–410
Zurück zum Zitat Schubert A (2009) Das Körperbild. Klett-Cotta, Stuttgart Schubert A (2009) Das Körperbild. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schuster M (1996) Fotos sehen, verstehen, gestalten: Eine Psychologie der Fotografie. Springer, Berlin, Heidelberg Schuster M (1996) Fotos sehen, verstehen, gestalten: Eine Psychologie der Fotografie. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Schuster M (2005) Fotos sehen, verstehen und gestalten. Anregungen für Motive. Mit Fotopraktikum. Eine Psychologie der Fotografie. Springer, Berlin, Heidelberg Schuster M (2005) Fotos sehen, verstehen und gestalten. Anregungen für Motive. Mit Fotopraktikum. Eine Psychologie der Fotografie. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Seifert K (2013) Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Claus Richter, Köln Seifert K (2013) Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Claus Richter, Köln
Zurück zum Zitat Sontag S (1995) Über Fotografie. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. Amerikanische Originalausgabe 1977 Sontag S (1995) Über Fotografie. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. Amerikanische Originalausgabe 1977
Zurück zum Zitat Spence J (1986) Photo therapy. Venue 14(101):48–49 Spence J (1986) Photo therapy. Venue 14(101):48–49
Zurück zum Zitat Spence J, Solomon J (1995) What can a woman do with a camera. Photography for woman. Scarlet Press, London Spence J, Solomon J (1995) What can a woman do with a camera. Photography for woman. Scarlet Press, London
Zurück zum Zitat Sterzer V (2018) Retrospektive Analyse der Lösungsorientierten Maltherapie (LOM®) zur Behandlung von Patienten mit starken und langandauernden Belastungssituationen. Dissertationsschrift. Universität Marburg, Marburg Sterzer V (2018) Retrospektive Analyse der Lösungsorientierten Maltherapie (LOM®) zur Behandlung von Patienten mit starken und langandauernden Belastungssituationen. Dissertationsschrift. Universität Marburg, Marburg
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B (2008) Körperbildstörungen. In: Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, S 82–86CrossRef Tuschen-Caffier B (2008) Körperbildstörungen. In: Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, S 82–86CrossRef
Zurück zum Zitat Weiser J (2004) PhotoTherapy techniques in counseling and therapy-using ordinary snapshoot and photo-interactions to help clients heal theire lives. The Canadian Art Therapy Association Journal 17(2):23–53 (Buchausgabe 1993)CrossRef Weiser J (2004) PhotoTherapy techniques in counseling and therapy-using ordinary snapshoot and photo-interactions to help clients heal theire lives. The Canadian Art Therapy Association Journal 17(2):23–53 (Buchausgabe 1993)CrossRef
Zurück zum Zitat Yalom I (1985) The Theory and practice of group psychotherapy. Basic Books, New York Yalom I (1985) The Theory and practice of group psychotherapy. Basic Books, New York
Metadaten
Titel
Kunsttherapie
Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung
verfasst von
Christiane Ganter-Argast
Florian Junne
Kathrin Seifert
Publikationsdatum
22.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00600-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Psychotherapie 4/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten

Männer sterben früher, Frauen leiden mehr

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.