Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Pitfalls, Legenden und Kontroversen in Frührehabilitation und außerklinischer Beatmung

verfasst von : Paul Diesener

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im diesem Kapitel werden 20 Tatsachenbehauptungen aufgestellt, denen die meisten Leserinnen und Leser zustimmen werden. Wer die physikalischen und pathophysiologischen Hintergründe der Aussagen beleuchtet, wird rasch Zweifel anmelden müssen. Die Themen sind ausnahmslos alltagsrelevant für die Behandlung von Menschen mit künstlichem Atemweg. Es geht um die Bewertung der O2-Sättigung, um das Sekretmanagement und insbesondere die endotracheale Absaugung, die Steuerung der CO2-Elimination unter Beatmung, die Bedeutung des Totraums eines HME-Filters, die Rolle der Aspiration unter invasiver Beatmung und um Besonderheiten von neurologischen Symptomen wie die spinale Übererregbarkeit bei Querschnittsyndrom oder epileptische Anfälle für die Beatmungsmedizin. Gerade die letzten Punkte unterstreichen die Notwendigkeit, der neurologischen Beatmungsmedizin als relativ jungem Fach mit seiner Ausstrahlung in Rehabilitation und einen Teil der außerklinischen Beatmung mit dem vorliegenden Buch einen besonderen Stellenwert gegenüber der herkömmlichen Beatmungsmedizin mit den Bereichen Notfall, Anästhesie und Intensivmedizin zu verleihen.
Literatur
Zurück zum Zitat Betts RH (1965) Post-tracheostomy aspiration. N Engl J Med 273(3):155 Betts RH (1965) Post-tracheostomy aspiration. N Engl J Med 273(3):155
Zurück zum Zitat Braz JRC et al (2017) Effects of different fresh gas flows with or without a heat and moisture exchanger on inhaled gas humidity in adults undergoing general anaesthesia: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Anaesthesiol 34(8):515–525 Braz JRC et al (2017) Effects of different fresh gas flows with or without a heat and moisture exchanger on inhaled gas humidity in adults undergoing general anaesthesia: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Anaesthesiol 34(8):515–525
Zurück zum Zitat Breuer J (1868) Die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, math.-naturw. Kl. 58/2:909–937 Breuer J (1868) Die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, math.-naturw. Kl. 58/2:909–937
Zurück zum Zitat Chatwin M et al (2003) Cough augmentation with mechanical insufflation/exsufflation in patients with neuromuscular weakness. Eur Respir J 21:502–508 Chatwin M et al (2003) Cough augmentation with mechanical insufflation/exsufflation in patients with neuromuscular weakness. Eur Respir J 21:502–508
Zurück zum Zitat Diesener P (2014) Ist die geblockte Trachealkanüle in einer Teilhabe-orientierten Rehabilitation neurogener Dysphagien obsolet? Neurologie & Rehabilitation 6:349–350 Diesener P (2014) Ist die geblockte Trachealkanüle in einer Teilhabe-orientierten Rehabilitation neurogener Dysphagien obsolet? Neurologie & Rehabilitation 6:349–350
Zurück zum Zitat Diesener P, Schelling A, Koitschev A (2000) Perkutane Dilatationstracheotomie: Komplikationen und Langzeitversorgung bei Hirnverletzten, Poster, 13. Norddeutsche Anästhesietage, Hamburg Diesener P, Schelling A, Koitschev A (2000) Perkutane Dilatationstracheotomie: Komplikationen und Langzeitversorgung bei Hirnverletzten, Poster, 13. Norddeutsche Anästhesietage, Hamburg
Zurück zum Zitat Galdeano M, Luján M (2016) Reflejo de Hering-Breuer y ventilación mecánica no invasiva ¿también durante la espiración? [Hering-Breuer Reflex and Non-invasive Mechanical Ventilation. Does it Also Occur During Expiration?]. Arch Bronconeumol 52:618–619 Galdeano M, Luján M (2016) Reflejo de Hering-Breuer y ventilación mecánica no invasiva ¿también durante la espiración? [Hering-Breuer Reflex and Non-invasive Mechanical Ventilation. Does it Also Occur During Expiration?]. Arch Bronconeumol 52:618–619
Zurück zum Zitat Giebel O (1962) Der Einfluss künstlicher Totraumvergrößerung auf Ventilationen und Blutgase, Langenbecks Arch. und Dtsch. Z. f. Chirurgie 301:543–548 Giebel O (1962) Der Einfluss künstlicher Totraumvergrößerung auf Ventilationen und Blutgase, Langenbecks Arch. und Dtsch. Z. f. Chirurgie 301:543–548
Zurück zum Zitat Keller C (Hrsg) (2017) Fachpflege Außerklinische Intensivpflege. Elsevier, Urban-Fischer-Verlag. ISBN 978-3-437-48780-4 Keller C (Hrsg) (2017) Fachpflege Außerklinische Intensivpflege. Elsevier, Urban-Fischer-Verlag. ISBN 978-3-437-48780-4
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch- Institut, Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt (2013) 56:1578–1590 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch- Institut, Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt (2013) 56:1578–1590
Zurück zum Zitat Lachmann B (1992) Open up the lung and keep the lung open. Intensive Care Med 18(6):319–321 Lachmann B (1992) Open up the lung and keep the lung open. Intensive Care Med 18(6):319–321
Zurück zum Zitat Larsen R, Ziegenfuß T (1997) Beatmung. Springer, Berlin Larsen R, Ziegenfuß T (1997) Beatmung. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Milic-Emili J et al (2007) Closing volume: A reappraisal (1967–2007). Eur J Appl Physiol 99(6):567–583 Milic-Emili J et al (2007) Closing volume: A reappraisal (1967–2007). Eur J Appl Physiol 99(6):567–583
Zurück zum Zitat Remmers JE (1970) Inhibition of inspiratory activity by intercostal muscle afferents. Respir Physiol 10(3):358–383 Remmers JE (1970) Inhibition of inspiratory activity by intercostal muscle afferents. Respir Physiol 10(3):358–383
Zurück zum Zitat Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G (2002) Strukturen der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 12:260–271 Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G (2002) Strukturen der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 12:260–271
Zurück zum Zitat Schmider I et al (2016) Risikobewusstes Atemwegsmanagement verbessert Patientenzufriedenheit ohne erhöhte Morbidität. German Medical Science GMS Publishing House, Doc16digab09 Schmider I et al (2016) Risikobewusstes Atemwegsmanagement verbessert Patientenzufriedenheit ohne erhöhte Morbidität. German Medical Science GMS Publishing House, Doc16digab09
Zurück zum Zitat Torres A et al (1992) Pulmonary aspiration of gastric contents in patients receiving mechanical ventilation: the effect of body position. Ann Intern Med 116(7):540–543 Torres A et al (1992) Pulmonary aspiration of gastric contents in patients receiving mechanical ventilation: the effect of body position. Ann Intern Med 116(7):540–543
Zurück zum Zitat vEuler US, Liljestrand G (1946) Observations on the pulmonary arterial blood pressure in the cat. Acta Physiol Scand 12(4):301–320 vEuler US, Liljestrand G (1946) Observations on the pulmonary arterial blood pressure in the cat. Acta Physiol Scand 12(4):301–320
Metadaten
Titel
Pitfalls, Legenden und Kontroversen in Frührehabilitation und außerklinischer Beatmung
verfasst von
Paul Diesener
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_19

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.