Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022

11.03.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | Facharzt-Training

8 Wochen/w mit Apnoen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 53

verfasst von: Dr. Meike Meyer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Ihre Kinderarztpraxis kommt eine Mutter mit ihrem 8 Wochen alten weiblichen Säugling. Die Mutter berichtet, dass das Mädchen seit einigen Tagen verschnupft sei. Zudem habe sie heute im Laufe des Tages immer wieder aufgehört zu atmen und sei blau angelaufen. Das Trinkverhalten sei reduziert. Fieber wird verneint. Die Schwangerschafts- und Geburtsanamnese ist unauffällig. Sowohl in der U1, die im Krankenhaus erfolgte, als auch in der U3, die Sie vor 2 Wochen durchgeführt haben, zeigten sich keine Auffälligkeiten. Sie bemerken, dass die Mutter, während Sie das Kind untersuchen, einen trockenen Reizhusten aufweist. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Liese JG, Heininger U, Hellenbrank W, Wirsing von König CH (2018) Pertussis. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz HI, Liese JG, Nadal D, Simon A (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 669–675 Liese JG, Heininger U, Hellenbrank W, Wirsing von König CH (2018) Pertussis. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz HI, Liese JG, Nadal D, Simon A (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 669–675
4.
Zurück zum Zitat Paddock CD, Sanden GN, Detal CJ (2008) Pathology and pathogenesis of fatal Bordetella pertussis infection in infants. Clin Infect Dis 47:328–338CrossRef Paddock CD, Sanden GN, Detal CJ (2008) Pathology and pathogenesis of fatal Bordetella pertussis infection in infants. Clin Infect Dis 47:328–338CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cherry JD, Wendorf K, Bregman B et al (2018) An observational study of severe pertussis in 100 infants ≤ 120 days of age. Pediatr Infect Dis J 37:202–205CrossRef Cherry JD, Wendorf K, Bregman B et al (2018) An observational study of severe pertussis in 100 infants ≤ 120 days of age. Pediatr Infect Dis J 37:202–205CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heininger U (2020) Pertussis (Keuchhusten). Monatsschr Kinderheilkd 168:747–759CrossRef Heininger U (2020) Pertussis (Keuchhusten). Monatsschr Kinderheilkd 168:747–759CrossRef
Metadaten
Titel
8 Wochen/w mit Apnoen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 53
verfasst von
Dr. Meike Meyer
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01442-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

5/w mit Gelenkschmerzen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE