Skip to main content

Polymyalgia rheumatica

CME-Fortbildungsartikel

15002_2011_392_Fig1_HTML.jpg

26.02.2020 | Polymyalgia rheumatica | Zertifizierte Fortbildung

CME: RZA – häufig, aber zu selten erkannt

Bei der Polymyalgia rheumatica und der Riesenzellarteriitis handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um zwei unterschiedliche Manifestationen derselben Erkrankung. Der CME-Kurs fasst Klassifikationskriterien, diagnostisches Vorgehen und die Therapiemaßnahmen beider Erkrankungen zusammen.

20.02.2020 | Methotrexat | CME

Therapie der Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

Patienten mit unbehandelter aktiver Riesenzellarteriitis sind durch das Risiko eines permanenten Visusverlusts akut gefährdet, sodass umgehend eine Therapie mit Glukokortikoiden in einer Initialdosis von 40–60 mg Prednisolonäquivalent pro Tag …

verfasst von:
Dr. med. L. Horvath, Prof. Dr. med. B. Hellmich

24.01.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Orale Glukokortikoide

Anwendung und Therapiemonitoring bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

18.09.2019 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

Orale Glukokortikoide

Anwendung und Therapiemonitoring bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

Umgehungskreislauf der beiden Aa. subclaviae bei Takayasu-Arteriitis

30.08.2019 | Methotrexat | CME

CME: Großgefäßvaskulitiden – Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Riesenzell- (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) können zur Erblindung bzw. hochgradiger Gefäßeinengung führen. Die Abklärung muss daher unverzüglich durchgeführt und die Therapie rasch begonnen werden. Dieser CME-Kurs widmet sich der Diagnose und der Therapie.

21.02.2018 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Autoimmunerkrankungen: Mittel und Wege zur frühen Diagnose

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Für einen günstigen Verlauf einer Autoimmunerkrankung ist die möglichst frühe Diagnose und die …

21.06.2017 | Polymyalgia rheumatica | CME

Großgefäßvaskulitiden

Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Großgefäßvaskulitiden umfassen gemäß Chapel-Hill-Klassifikation die Riesenzellarteriitis (RZA) und die histologisch verwandte Takayasu-Arteriitis (TAK). Den Großgefäßvaskulitiden gemeinsam ist das Fehlen von Autoantikörpern und das Vorliegen einer …

04.04.2017 | Rheumatoide Arthritis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Autoimmunerkrankungen rechtzeitig erkennen

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Daher ist der Hausarzt oft die erste Anlaufstelle für betroffene Patienten. In diesem Beitrag …

03.08.2016 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Diagnostik und Therapie der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Autoimmunerkrankung bei Personen im höheren Lebensalter. Nach Lektüre dieses Beitrags sind Sie mit der Diagnsotik und Therapie dieser Erkrankung vertraut und kennen deren unterschiedliche Verlaufsformen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.