Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2013

01.09.2013 | Editorial

Postmoderne Gefäßmedizin

Geänderten Voraussetzungen – neu begegnen

verfasst von: F. Hinterreiter

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts galt es als unumstößliche Wahrheit, dass alle Schwäne weiß seien. Erst als die ersten Europäer einen schwarzen Schwan in Australien sahen, war es mit dieser „scheinbaren Wahrheit“ vorbei. Der Philosoph Karl Popper setzte den schwarzen Schwan als Synonym für das Ende einer bis dahin als sicher geltenden Wahrheit. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartmann C (2012) Leben im Büro. Carl Hanser, München Bartmann C (2012) Leben im Büro. Carl Hanser, München
2.
Zurück zum Zitat Baudrillard J (1985) Die fatalen Strategien. Matthes & Seitz, München Baudrillard J (1985) Die fatalen Strategien. Matthes & Seitz, München
3.
Zurück zum Zitat Beck U, Bonss W, Lau C (2001) Die Modernisierung der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt Beck U, Bonss W, Lau C (2001) Die Modernisierung der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt
4.
Zurück zum Zitat Behrens R (2004) Postmoderne. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg Behrens R (2004) Postmoderne. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Engelmann P (2010) Postmoderne und Dekonstruktion. Reclam, Ditzingen. Engelmann P (2010) Postmoderne und Dekonstruktion. Reclam, Ditzingen.
6.
Zurück zum Zitat Frankenberger R, Meyer G (2008) Postmoderne und Persönlichkeit. Nomos, Baden-Baden. Frankenberger R, Meyer G (2008) Postmoderne und Persönlichkeit. Nomos, Baden-Baden.
7.
Zurück zum Zitat Kleve H (2007) Postmoderne Sozialarbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Aachen Kleve H (2007) Postmoderne Sozialarbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Aachen
8.
Zurück zum Zitat Langer R (2010) Rückentwicklung des Geistes. Centaurus, Freiburg Langer R (2010) Rückentwicklung des Geistes. Centaurus, Freiburg
9.
Zurück zum Zitat Lyotard F (1986) Das Postmoderne Wissen. Passagen, Wien Lyotard F (1986) Das Postmoderne Wissen. Passagen, Wien
10.
Zurück zum Zitat Schulze G (1992) Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main Schulze G (1992) Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main
11.
Zurück zum Zitat Steingart G (2011) Das Ende der Normalität. Piper, München Steingart G (2011) Das Ende der Normalität. Piper, München
12.
Zurück zum Zitat Welsch W (2008) Unsere postmoderne Moderne. Akademie, Berlin Welsch W (2008) Unsere postmoderne Moderne. Akademie, Berlin
Metadaten
Titel
Postmoderne Gefäßmedizin
Geänderten Voraussetzungen – neu begegnen
verfasst von
F. Hinterreiter
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1183-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Gefässchirurgie 5/2013 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.