Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2013

01.09.2013 | Originalien

Inzidenz und Therapie des Postimplantationssyndroms nach endovaskulärer Ausschaltung infrarenaler Aortenaneurysmen

verfasst von: Dr. M.S. Bischoff, S. Hafner, T. Able, A.S. Peters, A. Hyhlik-Dürr, D. Böckler

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorliegenden Umfrage war es, den Stellenwert des Postimplantationssyndroms (PIS) nach endovaskulärer Ausschaltung (EVAR) infrarenaler Aortenaneurysmen [Bauchaortenaneurysmen (BAA)] in der deutschen Gefäßchirurgie zu evaluieren.

Material und Methoden

Anhand eines standardisierten Fragebogens wurden von Januar 2012 bis April 2012 insgesamt 124 gefäßchirurgische Kliniken in Deutschland zu ihrer Erfahrung mit PIS befragt. Erfasst wurden die EVAR-Häufigkeit pro Klinik, verwendete Stentgraftsysteme, die PIS-Inzidenz, angelegte Diagnosekriterien, die Therapie und die klinische Relevanz des PIS.

Ergebnisse

Die auswertbare Rücklaufquote betrug 59,7 % (74/124). In 70,2 % (52/74) der Kliniken lag die Anzahl der EVAR-Prozeduren bei ≥ 25/Jahr. Die Inzidenz des PIS wird von 70,2 % (52/74) mit ≤ 20 % angegeben. Führende Diagnosekriterien waren eine Körpertemperatur ≥ 38,5°C, eine Leukozytose ≥ 12/nl und ein Spiegel des C-reaktiven Proteins (CRP) von 50–100 mg/l. Für 55,4 % (41/74) der Kliniken stellt das PIS keine relevante Komplikation nach EVAR dar. Die Therapie des PIS erfolgt uneinheitlich mit nichtsteroidalen Antiphlogistika.

Schlussfolgerung

Die klinische Relevanz des PIS ist nach wie vor unklar. Das Fehlen definierter Diagnosekriterien erschwert eine genauere Erfassung der PIS-Inzidenz. Vor dem Hintergrund der aktuell limitierten Datenlage bezüglich Ätiologie und Pathogenese, der subjektiven Belastung der betroffenen Patienten sowie der unbekannten Langzeitfolgen ist eine weitere wissenschaftliche Aufarbeitung des PIS indiziert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akin I, Nienaber C, Kische S et al (2009) Effect of antibiotic treatment in patients with postimplantation syndrome after aortic stent placement. Rev Esp Cardiol 62:1365–1372PubMedCrossRef Akin I, Nienaber C, Kische S et al (2009) Effect of antibiotic treatment in patients with postimplantation syndrome after aortic stent placement. Rev Esp Cardiol 62:1365–1372PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arnaoutoglou E, Kouvelos G, Milionis H et al (2011) Post-implantation syndrome following endovascular abdominal aortic aneurysm repair: preliminary data. Interact Cardiovasc Thorac Surg 12:609–614PubMedCrossRef Arnaoutoglou E, Kouvelos G, Milionis H et al (2011) Post-implantation syndrome following endovascular abdominal aortic aneurysm repair: preliminary data. Interact Cardiovasc Thorac Surg 12:609–614PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blum U, Voshage G, Lammer J et al (1997) Endoluminal stent-grafts for infrarenal abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 336:13–20 Blum U, Voshage G, Lammer J et al (1997) Endoluminal stent-grafts for infrarenal abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 336:13–20
4.
Zurück zum Zitat Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (2009) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. 1992. Chest 136:e28PubMedCrossRef Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (2009) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. 1992. Chest 136:e28PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Boyle JR, Goodall S, Thompson JP et al (2000) Endovascular AAA repair attenuates the inflammatory and renal responses associated with conventional surgery. J Endovasc Ther 7:359–371 Boyle JR, Goodall S, Thompson JP et al (2000) Endovascular AAA repair attenuates the inflammatory and renal responses associated with conventional surgery. J Endovasc Ther 7:359–371
6.
Zurück zum Zitat Burger T, Heucke A, Halloul Z et al (2000) Interleukin pattern, procalcitonin level and cellular immune status after endovascular aneurysm surgery. Zentralbl Chir 125:15–21PubMed Burger T, Heucke A, Halloul Z et al (2000) Interleukin pattern, procalcitonin level and cellular immune status after endovascular aneurysm surgery. Zentralbl Chir 125:15–21PubMed
7.
Zurück zum Zitat Chaikof EL, Blankensteijn JD, Harris PL et al (2002) Reporting standards for endovascular aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 35:1048–1060 Chaikof EL, Blankensteijn JD, Harris PL et al (2002) Reporting standards for endovascular aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 35:1048–1060
8.
Zurück zum Zitat Chang CK, Chuter TA, Niemann CU et al (2009) Systemic inflammation, coagulopathy, and acute renal insufficiency following endovascular thoracoabdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 49:1140–1146 Chang CK, Chuter TA, Niemann CU et al (2009) Systemic inflammation, coagulopathy, and acute renal insufficiency following endovascular thoracoabdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 49:1140–1146
9.
Zurück zum Zitat Cross KS, Bouchier-Hayes D, Leahy AL (2000) Consumptive coagulopathy following endovascular stent repair of abdominal aortic aneurysm. Eur J Vasc Endovasc Surg 19:94–95PubMedCrossRef Cross KS, Bouchier-Hayes D, Leahy AL (2000) Consumptive coagulopathy following endovascular stent repair of abdominal aortic aneurysm. Eur J Vasc Endovasc Surg 19:94–95PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat De La Motte L, Vogt K, Panduro Jensen L et al (2011) Incidence of systemic inflammatory response syndrome after endovascular aortic repair. J Cardiovasc Surg (Torino) 52:73–79 De La Motte L, Vogt K, Panduro Jensen L et al (2011) Incidence of systemic inflammatory response syndrome after endovascular aortic repair. J Cardiovasc Surg (Torino) 52:73–79
11.
Zurück zum Zitat Gabriel EA, Locali RF, Romano CC et al (2007) Analysis of the inflammatory response in endovascular treatment of aortic aneurysms. Eur J Cardiothorac Surg 31:406–412PubMedCrossRef Gabriel EA, Locali RF, Romano CC et al (2007) Analysis of the inflammatory response in endovascular treatment of aortic aneurysms. Eur J Cardiothorac Surg 31:406–412PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Georgiadis GS, Trellopoulos G, Antoniou GA et al (2011) Early results of the Endurant endograft system in patients with friendly and hostile infrarenal abdominal aortic aneurysm anatomy. J Vasc Surg 54:616–627 Georgiadis GS, Trellopoulos G, Antoniou GA et al (2011) Early results of the Endurant endograft system in patients with friendly and hostile infrarenal abdominal aortic aneurysm anatomy. J Vasc Surg 54:616–627
13.
Zurück zum Zitat Gerasimidis T, Sfyroeras G, Trellopoulos G et al (2005) Impact of endograft material on the inflammatory response after elective endovascular abdominal aortic aneurysm repair. Angiology 56:743–753PubMedCrossRef Gerasimidis T, Sfyroeras G, Trellopoulos G et al (2005) Impact of endograft material on the inflammatory response after elective endovascular abdominal aortic aneurysm repair. Angiology 56:743–753PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Morikage N, Esato K, Zenpo N et al (2000) Is endovascular treatment of abdominal aortic aneurysms less invasive regarding the biological responses? Surg Today 30:142–146PubMedCrossRef Morikage N, Esato K, Zenpo N et al (2000) Is endovascular treatment of abdominal aortic aneurysms less invasive regarding the biological responses? Surg Today 30:142–146PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Moulakakis KG, Alepaki M, Sfyroeras GS et al (2013) The impact of endograft type on inflammatory response after endovascular treatment of abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 57:668–677 Moulakakis KG, Alepaki M, Sfyroeras GS et al (2013) The impact of endograft type on inflammatory response after endovascular treatment of abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 57:668–677
16.
Zurück zum Zitat Ohara N, Miyata T, Oshiro H et al (2000) Adverse outcome following transfemoral endovascular stent-graft repair of an abdominal aortic aneurysm in a patient with severe liver dysfunction: report of a case. Surg Today 30:764–767PubMedCrossRef Ohara N, Miyata T, Oshiro H et al (2000) Adverse outcome following transfemoral endovascular stent-graft repair of an abdominal aortic aneurysm in a patient with severe liver dysfunction: report of a case. Surg Today 30:764–767PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Storck M, Scharrer-Pamler R, Kapfer X et al (2001) Does a postimplantation syndrome following endovascular treatment of aortic aneurysms exist? Vasc Surg 35:23–29PubMedCrossRef Storck M, Scharrer-Pamler R, Kapfer X et al (2001) Does a postimplantation syndrome following endovascular treatment of aortic aneurysms exist? Vasc Surg 35:23–29PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Swartbol P, Truedsson L, Norgren L (1998) Adverse reactions during endovascular treatment of aortic aneurysms may be triggered by interleukin 6 release from the thrombotic content. J Vasc Surg 28:664–668 Swartbol P, Truedsson L, Norgren L (1998) Adverse reactions during endovascular treatment of aortic aneurysms may be triggered by interleukin 6 release from the thrombotic content. J Vasc Surg 28:664–668
19.
Zurück zum Zitat Swartbol P, Truedsson L, Norgren L (2001) The inflammatory response and its consequence for the clinical outcome following aortic aneurysm repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 21:393–400PubMedCrossRef Swartbol P, Truedsson L, Norgren L (2001) The inflammatory response and its consequence for the clinical outcome following aortic aneurysm repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 21:393–400PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Trenner M, Haller B, Söllner H et al (2013) 12 Jahre „Qualitätssicherung BAA“ der DGG. Gefäßchirurgie 18:206–213CrossRef Trenner M, Haller B, Söllner H et al (2013) 12 Jahre „Qualitätssicherung BAA“ der DGG. Gefäßchirurgie 18:206–213CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Velazquez OC, Carpenter JP, Baum RA et al (1999) Perigraft air, fever, and leukocytosis after endovascular repair of abdominal aortic aneurysms. Am J Surg 178:185–189PubMedCrossRef Velazquez OC, Carpenter JP, Baum RA et al (1999) Perigraft air, fever, and leukocytosis after endovascular repair of abdominal aortic aneurysms. Am J Surg 178:185–189PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Videm V, Odegard A, Myhre HO (2003) Iohexol-induced neutrophil myeloperoxidase release and activation upon contact with vascular stent-graft material: a mechanism contributing to the postimplantation syndrome? J Endovasc Ther 10:958–967 Videm V, Odegard A, Myhre HO (2003) Iohexol-induced neutrophil myeloperoxidase release and activation upon contact with vascular stent-graft material: a mechanism contributing to the postimplantation syndrome? J Endovasc Ther 10:958–967
23.
Zurück zum Zitat Voûte MT, Bastos Goncalves FM, Van De Luijtgaarden KM et al (2012) Stent graft composition plays a material role in the postimplantation syndrome. J Vasc Surg 56:1503–1509 Voûte MT, Bastos Goncalves FM, Van De Luijtgaarden KM et al (2012) Stent graft composition plays a material role in the postimplantation syndrome. J Vasc Surg 56:1503–1509
Metadaten
Titel
Inzidenz und Therapie des Postimplantationssyndroms nach endovaskulärer Ausschaltung infrarenaler Aortenaneurysmen
verfasst von
Dr. M.S. Bischoff
S. Hafner
T. Able
A.S. Peters
A. Hyhlik-Dürr
D. Böckler
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1193-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Gefässchirurgie 5/2013 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

pAVK: Operativ

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.