Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2016

27.04.2016 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Wundinfektionen in der Gefäßchirurgie – Wo stehen wir?

verfasst von: Dr. A.-C. Breier, C. Schröder, P. Gastmeier, C. Geffers

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gefäßchirurgische Abteilungen haben seit 12 Jahren die Möglichkeit, ihre postoperativen Wundinfektionen im Rahmen des Krankenhausinfektionssurveillancesystems (KISS) auf freiwilliger Basis aufzuzeichnen. Seither ist die Anzahl der teilnehmenden Kliniken stetig gestiegen. Im Zeitraum der letzten fünf Jahre wurden für die arteriellen Rekonstruktionen der unteren Extremität 16.326 Operationen mit 538 postoperativen Wundinfektionen an das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für nosokomiale Infektionen übermittelt. Somit lag die Infektionsrate im Mittel bei 3,3 Wundinfektionen pro 100 Operationen. Die drei häufigsten in Verbindung mit einer postoperativen Wundinfektion identifizierten Erreger waren S. aureus (31,5 %), Enterokokken (17,3 %) und E. coli (14,6 %). Vorrangiges Ziel der Surveillance ist es, Präventionsmaßnahmen zu fördern und Infektionsraten zu senken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Astagneau P, L’Heriteau F, Daniel F, Parneix P, Venier A, Malavaud S et al (2009) Reducing surgical site infection incidence through a network: results from the French ISO-RAISIN surveillance system. J Hosp Infect 72:127–134CrossRefPubMed Astagneau P, L’Heriteau F, Daniel F, Parneix P, Venier A, Malavaud S et al (2009) Reducing surgical site infection incidence through a network: results from the French ISO-RAISIN surveillance system. J Hosp Infect 72:127–134CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bärwolff S, Sohr D, Geffers C, Brandt C, Vonberg RP, Halle H, Rüden H (2006) Gastmeier P Reduction of surgical site infections after Caesarean delivery using surveillance. J Hosp Infect 64:156–161CrossRefPubMed Bärwolff S, Sohr D, Geffers C, Brandt C, Vonberg RP, Halle H, Rüden H (2006) Gastmeier P Reduction of surgical site infections after Caesarean delivery using surveillance. J Hosp Infect 64:156–161CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brandt C, Sohr D, Behnke M, Daschner F, Rüden H, Gastmeier P (2006) Reduction of surgical site infection rates with the help of benchmark data. Infect Control Hosp Epidemiol 27:1347–1351CrossRefPubMed Brandt C, Sohr D, Behnke M, Daschner F, Rüden H, Gastmeier P (2006) Reduction of surgical site infection rates with the help of benchmark data. Infect Control Hosp Epidemiol 27:1347–1351CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Culver DH, Horan TC, Gaynes RP, Martone WJ, Jarvis WR, Emori TG et al (1991) Surgical wound infection rates by wound class, operative procedure, and patient risk index. national Nosocomial infections surveillance system. Am J Med 91:152S–157SCrossRefPubMed Culver DH, Horan TC, Gaynes RP, Martone WJ, Jarvis WR, Emori TG et al (1991) Surgical wound infection rates by wound class, operative procedure, and patient risk index. national Nosocomial infections surveillance system. Am J Med 91:152S–157SCrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Schwab F, Sohr D, Behnke M, Geffers C (2009) Reproducibility of the surveillance effect to decrease nosocomial infection rates. Infect Control Hosp Epidemiol 30:993–999CrossRefPubMed Gastmeier P, Schwab F, Sohr D, Behnke M, Geffers C (2009) Reproducibility of the surveillance effect to decrease nosocomial infection rates. Infect Control Hosp Epidemiol 30:993–999CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Sohr D, Brandt C, Eckmanns T, Behnke M, Rüden H (2005) Reduction of orthopaedic wound infections in 21 hospitals. Arch Orthop Trauma Surg 125:526–530CrossRefPubMed Gastmeier P, Sohr D, Brandt C, Eckmanns T, Behnke M, Rüden H (2005) Reduction of orthopaedic wound infections in 21 hospitals. Arch Orthop Trauma Surg 125:526–530CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Geubbels E, Nagelkerke N, Mintjes-de Groot A, Vandenbrrroucke-Grauls C, Grobbee D, Boer A de (2006) Reduced risk of surgical site infections through surveillance in a network. Int J Qual Health Care 18:127–133CrossRefPubMed Geubbels E, Nagelkerke N, Mintjes-de Groot A, Vandenbrrroucke-Grauls C, Grobbee D, Boer A de (2006) Reduced risk of surgical site infections through surveillance in a network. Int J Qual Health Care 18:127–133CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Horan T, Andrus M, Dudeck M (2008) CDC/NHSN surveillance definition of healthcare-associated infection and criteria for specific types of infections in the acute care setting. Am J Infect Control 36:309–332CrossRefPubMed Horan T, Andrus M, Dudeck M (2008) CDC/NHSN surveillance definition of healthcare-associated infection and criteria for specific types of infections in the acute care setting. Am J Infect Control 36:309–332CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML, Silver LC, Jarvis WR (1999) Guideline for prevention of surgical site infection, 1999. Hospital infection control practices advisory committee. Infect Control Hosp Epidemiol 20:250–278CrossRefPubMed Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML, Silver LC, Jarvis WR (1999) Guideline for prevention of surgical site infection, 1999. Hospital infection control practices advisory committee. Infect Control Hosp Epidemiol 20:250–278CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schröder C, Schwab F, Behnke M, Breier AC, Maechler F, Piening B, Dettenkofer M, Geffers C, Gastmeier P (2015) Epidemiology of healthcare associated infections in Germany: nearly 20 years of surveillance. Int J Med Microbiol 305:799:806 Schröder C, Schwab F, Behnke M, Breier AC, Maechler F, Piening B, Dettenkofer M, Geffers C, Gastmeier P (2015) Epidemiology of healthcare associated infections in Germany: nearly 20 years of surveillance. Int J Med Microbiol 305:799:806
Metadaten
Titel
Postoperative Wundinfektionen in der Gefäßchirurgie – Wo stehen wir?
verfasst von
Dr. A.-C. Breier
C. Schröder
P. Gastmeier
C. Geffers
Publikationsdatum
27.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0132-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Gefässchirurgie 3/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.