Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2015

01.03.2015 | Übersichten

Posttraumatische Arthrose und Instabilität im distalen Radioulnargelenk

verfasst von: Dr. M. Butz

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das distale Radioulnargelenk (DRUG) ist für ein optimales Zusammenspiel zwischen Ellenbogen- und Handgelenk unverzichtbar. Bei einer Arthrose bzw. Instabilität des DRUG sind die Drehmöglichkeiten des Unterarms und der Hand erheblich beeinträchtigt, es kommt zu einem massiven Funktionsverlust des betroffenen Arms. Somit sind eine frühe Diagnosestellung und adäquate Therapie von entscheidender Bedeutung.

Diagnostik

Sie beinhaltet neben einer sorgfältigen Anamnese die gezielte klinische Untersuchung des DRUG sowie des ulnokarpalen Handgelenkabschnitts. Dabei sollten sowohl die freie aktive als auch die passive Beweglichkeit geprüft werden. Röntgenaufnahmen a.-p. und seitlich sind Bestandteile der Basisdiagnostik, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) können ergänzend zum Einsatz kommen. Von wesentlicher diagnostischer Bedeutung ist die Arthroskopie, in deren Rahmen auch eine Spülung und mechanische Reinigung des Gelenks sowie die Resektion von traumatisierten Anteilen möglich sind.

Therapie

Ihr Ziel sind die belastungsstabile und schmerzfreie Funktion des DRUG sowie eine suffiziente ulnokarpale Abstützung. Zur Wiederherstellung bei isolierter Instabilität eignet sich die Adams-Prozedur. Im Fall eines gestörten Längenverhältnisses zwischen distaler Ulna und Radius muss individuell entschieden werden, ob der Radius korrigiert und verlängert oder die Ulna verkürzt wird, hierfür sind verschiedene Verfahren denkbar. Auch eine endoprothetische Versorgung ist möglich. Eine strikte und engmaschig überwachte Nachbehandlung, möglichst nach standardisiertem Protokoll, ist unverzichtbar. Die Belastungsfreigabe ist frühestens nach 12 Wochen gestattet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Förstner H (1987) Das distale Radio-Ulnar-Gelenk. Unfallchirurg 90:512–517PubMed Förstner H (1987) Das distale Radio-Ulnar-Gelenk. Unfallchirurg 90:512–517PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hulten O (1928) Über anatomische Varianten der Handgelenkknochen. Acta Radiol 9:155–169CrossRef Hulten O (1928) Über anatomische Varianten der Handgelenkknochen. Acta Radiol 9:155–169CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mühldorfer-Fodor M, Pillukat T, Pausch T et al (2011) Rekonstruktion des distalen Radioulnargelenks mit der Herbert-Ulnakopf-Prothese. Oper Orthop Traumatol 23:86–97CrossRefPubMed Mühldorfer-Fodor M, Pillukat T, Pausch T et al (2011) Rekonstruktion des distalen Radioulnargelenks mit der Herbert-Ulnakopf-Prothese. Oper Orthop Traumatol 23:86–97CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sauerbier M, Hahn ME, Berglund LJ et al (2011) Biomechanical evaluation of the dynamic radioulnar convergence after ulnar head resection, two soft tissue stabilization methods of the distal ulna and ulnar head prosthesis implantation. Arch Orthop Trauma Surg 131:15–26CrossRefPubMed Sauerbier M, Hahn ME, Berglund LJ et al (2011) Biomechanical evaluation of the dynamic radioulnar convergence after ulnar head resection, two soft tissue stabilization methods of the distal ulna and ulnar head prosthesis implantation. Arch Orthop Trauma Surg 131:15–26CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sheker LR (2008) Implant arthroplasty for the distal radioulnar joint. J Hand Surg Am 33:1639–1644CrossRef Sheker LR (2008) Implant arthroplasty for the distal radioulnar joint. J Hand Surg Am 33:1639–1644CrossRef
Metadaten
Titel
Posttraumatische Arthrose und Instabilität im distalen Radioulnargelenk
verfasst von
Dr. M. Butz
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-013-1983-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Trauma und Berufskrankheit 1/2015 Zur Ausgabe

Übersichten

Fußverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.