Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 4/2007

01.04.2007 | Originalien

Präklinisches Atemwegsmanagement in Norddeutschland

Individuelle Kenntnisse, Vorgehen und Ausrüstung

verfasst von: Dr. A. Timmermann, DEAA, U. Braun, W. Panzer, M. Schlaeger, M. Schnitzker, B.M. Graf

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die präklinische Sicherung der Atemwege stellt besondere Ansprüche an das notfallmedizinische Personal. Spezifische Daten über die individuelle Qualifikation der Notärzte (NA) und die Ausstattung der Rettungsmittel in der Region Norddeutschland liegen bisher nicht vor.

Material und Methoden

In einer Umfrage an alle Rettungsleitstellen wurden die einzelnen NA zur ihren individuellen Kenntnissen, dem Vorgehen beim präklinischen Atemwegsmanagement und der Ausrüstung befragt.

Ergebnisse

Insgesamt antworteten 606 NA aus 59 von 66 der befragten Leitstellen (89,4%). Von den Befragten waren 56,1% NA aus dem Fachgebiet Anästhesie. Die NA anderer Fachgebiete kamen aus der inneren Medizin (22,6%), der Chirurgie (12,4%), der Allgemeinmedizin (5,6%) und sonstigen Fachgebieten (3,3%). Die Durchführung von mehr als 100 endotrachealen Intubationen (ETI) unter innerklinischen Bedingungen wurde von 100% der anästhesiologischen NA und von 35,2% der NA anderer Fachgebiete berichtet. 93% aller NA schätzten die präklinische ETI schwieriger als die innerklinische ETI ein. Es verwenden 33,0% der anästhesiologischen und 6,1% der nichtanästhesiologischen NA in mehr als 20% Muskelrelaxanzien zur ETI. Eine exspiratorische CO2-Kontrolle zur Verifizierung der Tubuslage wird von 38,1% der anästhesiologischen und von 12,1% der nichtanästhesiologischen NA durchgeführt. Mehr als 20 Anwendungen extraglottischer Atemwege wurden von 97,8% der anästhesiologischen NA und von 11,1% der NA anderer Fachgebiete angeben. Von allen Rettungsmitteln waren 44,4% mit einem extraglottischen Atemweg, 57,8% mit einem Koniotomieset und 27,1% mit der Möglichkeit der CO2-Kontrolle ausgestattet.

Schlussfolgerung

Weder die Ausstattung der Rettungsmittel noch die individuellen Kenntnisse, insbesondere bei den nichtanästhesiologischen NA, sind derzeit flächendeckend ausreichend, um die hohen Anforderungen des präklinischen Atemwegsmanagements erfüllen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists Task Force on Management of the Difficult Airway (2003) Practice guidelines for management of the difficult airway: an updated report. Anesthesiology 98:1269–1277PubMed American Society of Anesthesiologists Task Force on Management of the Difficult Airway (2003) Practice guidelines for management of the difficult airway: an updated report. Anesthesiology 98:1269–1277PubMed
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) (2006) Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin. http://www.agnn.de Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) (2006) Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin. http://​www.​agnn.​de
3.
Zurück zum Zitat Baskett PJ, Parr MJ, Nolan JP (1998) The intubating laryngeal mask. Results of a multicentre trial with experience of 500 cases. Anaesthesia 53: 1174–1179CrossRefPubMed Baskett PJ, Parr MJ, Nolan JP (1998) The intubating laryngeal mask. Results of a multicentre trial with experience of 500 cases. Anaesthesia 53: 1174–1179CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Braun U, Goldmann K, Hempel V, Krier C (2004) Airway Management. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 45: 302–306 Braun U, Goldmann K, Hempel V, Krier C (2004) Airway Management. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 45: 302–306
5.
Zurück zum Zitat Bulger EM, Copass MK, Maier RV et al. (2002) An analysis of advanced prehospital airway management. J Emerg Med 23: 183–189CrossRefPubMed Bulger EM, Copass MK, Maier RV et al. (2002) An analysis of advanced prehospital airway management. J Emerg Med 23: 183–189CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39: 1105–1111PubMed Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39: 1105–1111PubMed
7.
Zurück zum Zitat Dimitriou V, Voyagis GS, Grosomanidis V, Brimacombe J (2006) Feasibility of flexible lightwand-guided tracheal intubation with the intubating laryngeal mask during out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation by an emergency physician. Eur J Anaesthesiol 23: 76–79CrossRefPubMed Dimitriou V, Voyagis GS, Grosomanidis V, Brimacombe J (2006) Feasibility of flexible lightwand-guided tracheal intubation with the intubating laryngeal mask during out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation by an emergency physician. Eur J Anaesthesiol 23: 76–79CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dirks B (2001) Sicherung der Atemwege in der Notfallmedizin. In: Krier C, Georgi R (Hrsg) Airway Management – Die Sicherung der Atemwege. Thieme, Stuttgart, S 297–303 Dirks B (2001) Sicherung der Atemwege in der Notfallmedizin. In: Krier C, Georgi R (Hrsg) Airway Management – Die Sicherung der Atemwege. Thieme, Stuttgart, S 297–303
9.
Zurück zum Zitat Dörmann MR (2000) Rettungsleitstellen und Rettungswachen mit Verzeichnis der Leitstellen. In: Dörmann MR (Hrsg) Taschenkalender – Der Wegweiser für den Rettungsdienst und SEGen. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 71–541 Dörmann MR (2000) Rettungsleitstellen und Rettungswachen mit Verzeichnis der Leitstellen. In: Dörmann MR (Hrsg) Taschenkalender – Der Wegweiser für den Rettungsdienst und SEGen. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 71–541
10.
Zurück zum Zitat Grayling M, Wilson IH, Thomas B (2002) The use of the laryngeal mask airway and Combitube in cardiopulmonary resuscitation; a national survey. Resuscitation 52: 183–186CrossRefPubMed Grayling M, Wilson IH, Thomas B (2002) The use of the laryngeal mask airway and Combitube in cardiopulmonary resuscitation; a national survey. Resuscitation 52: 183–186CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2006) Realistische Bewertung des Notarztdienstes in Deutschland. Anaesthesist 55: 1080–1086CrossRefPubMed Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2006) Realistische Bewertung des Notarztdienstes in Deutschland. Anaesthesist 55: 1080–1086CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Helm M, Hossfeld B, Schafer S et al. (2006) Factors influencing emergency intubation in the pre-hospital setting – a multicentre study in the German Helicopter Emergency Medical Service. Br J Anaesth 96: 67–71CrossRefPubMed Helm M, Hossfeld B, Schafer S et al. (2006) Factors influencing emergency intubation in the pre-hospital setting – a multicentre study in the German Helicopter Emergency Medical Service. Br J Anaesth 96: 67–71CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jemmett ME, Kendal KM, Fourre MW, Burton JH (2003) Unrecognized misplacement of endotracheal tubes in a mixed urban to rural emergency medical services setting. Acad Emerg Med 10: 961–965CrossRefPubMed Jemmett ME, Kendal KM, Fourre MW, Burton JH (2003) Unrecognized misplacement of endotracheal tubes in a mixed urban to rural emergency medical services setting. Acad Emerg Med 10: 961–965CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jenkins WA, Verdile VP, Paris PM (1994) The syringe aspiration technique to verify endotracheal tube position. Am J Emerg Med 12: 413–416CrossRefPubMed Jenkins WA, Verdile VP, Paris PM (1994) The syringe aspiration technique to verify endotracheal tube position. Am J Emerg Med 12: 413–416CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Jones JH, Murphy MP, Dickson RL et al. (2004) Emergency physician-verified out-of-hospital intubation: miss rates by paramedics. Acad Emerg Med 11: 707–709CrossRefPubMed Jones JH, Murphy MP, Dickson RL et al. (2004) Emergency physician-verified out-of-hospital intubation: miss rates by paramedics. Acad Emerg Med 11: 707–709CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Katz SH, Falk JL (2001) Misplaced endotracheal tubes by paramedics in an urban emergency medical services system. Ann Emerg Med 37: 32–37CrossRefPubMed Katz SH, Falk JL (2001) Misplaced endotracheal tubes by paramedics in an urban emergency medical services system. Ann Emerg Med 37: 32–37CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kette F, Reffo I, Giordani G et al. (2005) The use of laryngeal tube by nurses in out-of-hospital emergencies: preliminary experience. Resuscitation 66: 21–25CrossRefPubMed Kette F, Reffo I, Giordani G et al. (2005) The use of laryngeal tube by nurses in out-of-hospital emergencies: preliminary experience. Resuscitation 66: 21–25CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Keul W, Bernhard M, Volkl A et al. (2004) Methoden des Atemwegsmanagements in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 53: 978–992CrossRefPubMed Keul W, Bernhard M, Volkl A et al. (2004) Methoden des Atemwegsmanagements in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 53: 978–992CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Konrad C, Schupfer G, Wietlisbach M, Gerber H (1998) Learning manual skills in anesthesiology: is there a recommended number of cases for anesthetic procedures? Anesth Analg 86: 635–639CrossRefPubMed Konrad C, Schupfer G, Wietlisbach M, Gerber H (1998) Learning manual skills in anesthesiology: is there a recommended number of cases for anesthetic procedures? Anesth Analg 86: 635–639CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mulcaster JT, Mills J, Hung OR et al. (2003) Laryngoscopic intubation: learning and performance. Anesthesiology 98: 23–27CrossRefPubMed Mulcaster JT, Mills J, Hung OR et al. (2003) Laryngoscopic intubation: learning and performance. Anesthesiology 98: 23–27CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Nolan JD (2001) Prehospital and resuscitative airway care: should the gold standard be reassessed? Curr Opin Crit Care 7: 413–421CrossRefPubMed Nolan JD (2001) Prehospital and resuscitative airway care: should the gold standard be reassessed? Curr Opin Crit Care 7: 413–421CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al. (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 67 [Suppl 1]: S39–86 Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al. (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 67 [Suppl 1]: S39–86
23.
Zurück zum Zitat Panzer W (2004) Überwachung der Sicherung freier Atemwege – Monitoring. In: Dörges V, Paschen HR (Hrsg) Management des schwierigen Atemweges. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 37–49 Panzer W (2004) Überwachung der Sicherung freier Atemwege – Monitoring. In: Dörges V, Paschen HR (Hrsg) Management des schwierigen Atemweges. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 37–49
24.
Zurück zum Zitat Pepe PE, Copass MK, Joyce TH (1985) Prehospital endotracheal intubation: rationale for training emergency medical personnel. Ann Emerg Med 14: 1085–1092CrossRefPubMed Pepe PE, Copass MK, Joyce TH (1985) Prehospital endotracheal intubation: rationale for training emergency medical personnel. Ann Emerg Med 14: 1085–1092CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Ridgway S, Hodzovic I, Woollard M, Latto IP (2004) Prehospital airway management in ambulance services in the United Kingdom. Anaesthesia 59: 1091–1094CrossRefPubMed Ridgway S, Hodzovic I, Woollard M, Latto IP (2004) Prehospital airway management in ambulance services in the United Kingdom. Anaesthesia 59: 1091–1094CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schmid MC, Deisenberg M, Strauss H et al. (2006) Ausstattung bodengebundener Notarztrettungsmittel in Bayern: Eine Umfrage. Anaesthesist 55: 1051–1057CrossRefPubMed Schmid MC, Deisenberg M, Strauss H et al. (2006) Ausstattung bodengebundener Notarztrettungsmittel in Bayern: Eine Umfrage. Anaesthesist 55: 1051–1057CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Silvestri S, Ralls GA, Krauss B et al. (2005) The effectiveness of out-of-hospital use of continuous end-tidal carbon dioxide monitoring on the rate of unrecognized misplaced intubation within a regional emergency medical services system. Ann Emerg Med 45: 497–503CrossRefPubMed Silvestri S, Ralls GA, Krauss B et al. (2005) The effectiveness of out-of-hospital use of continuous end-tidal carbon dioxide monitoring on the rate of unrecognized misplaced intubation within a regional emergency medical services system. Ann Emerg Med 45: 497–503CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Tanigawa K, Takeda T, Goto E, Tanaka K (2001) The efficacy of esophageal detector devices in verifying tracheal tube placement: a randomized cross-over study of out-of-hospital cardiac arrest patients. Anesth Analg 92: 375–378CrossRefPubMed Tanigawa K, Takeda T, Goto E, Tanaka K (2001) The efficacy of esophageal detector devices in verifying tracheal tube placement: a randomized cross-over study of out-of-hospital cardiac arrest patients. Anesth Analg 92: 375–378CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Thierbach A, Piepho T, Wolcke B et al. (2004) Präklinische Sicherung der Atemwege. Erfolgsraten und Komplikationen. Anaesthesist 53: 543–550CrossRefPubMed Thierbach A, Piepho T, Wolcke B et al. (2004) Präklinische Sicherung der Atemwege. Erfolgsraten und Komplikationen. Anaesthesist 53: 543–550CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. (2006) Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 70: 179–185CrossRefPubMed Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. (2006) Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 70: 179–185CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Russo S, Eich C et al. (2007) Out-of-hospital esophageal and endobronchial intubations performed by emergency medical service physicians. Anesth Analg 104: 619–623CrossRefPubMed Timmermann A, Russo S, Eich C et al. (2007) Out-of-hospital esophageal and endobronchial intubations performed by emergency medical service physicians. Anesth Analg 104: 619–623CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Russo SG, Crozier TA et al. (2007) Laryngoscopic versus intubating LMA guided endotracheal intubation by novice users – a manikin study. Resuscitation DOI 10.106/j.resuscitation.2006.10.019 Timmermann A, Russo SG, Crozier TA et al. (2007) Laryngoscopic versus intubating LMA guided endotracheal intubation by novice users – a manikin study. Resuscitation DOI 10.106/j.resuscitation.2006.10.019
Metadaten
Titel
Präklinisches Atemwegsmanagement in Norddeutschland
Individuelle Kenntnisse, Vorgehen und Ausrüstung
verfasst von
Dr. A. Timmermann, DEAA
U. Braun
W. Panzer
M. Schlaeger
M. Schnitzker
B.M. Graf
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1153-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Anaesthesist 4/2007 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Treffpunkt Stewart

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.