Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2016

01.11.2016 | Prämedikation | Psychoonkologie

Erfüllung von Informationsbedürfnissen onkologischer Patienten

Einsatz einer Fragenidentifikationsliste im Prämedikationsgespräch

verfasst von: Dr. rer. physiol. Dipl.-Psych. S. Fischbeck, PD Dr. biol. hom. W. Laubach

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei onkologischen Patienten gibt es kaum Erkenntnisse darüber, welche Fragen in Bezug auf die Narkose vorhanden sind und wie gut diese im Prämedikationsgespräch der Anästhesie erfüllt werden. Die Autoren setzten eine zuvor mit guten psychometrischen Kennwerten entwickelte anästhesiebezogene Fragenidentifikationsliste (FIL-A) bei an Krebs erkrankten Patienten in der Prämedikationsambulanz der Universitätsklinik Mainz ein (als Sollwert). Die Patienten gaben ihr Informationsbedürfnis auf 4 Skalen an: (1) „Narkoseablauf und -wirkung“ (FIL-A-A), (2) „Sicherheit der Narkose“ (FIL-A-S), (3) „Hinweise zu Verhaltensregeln vor der Narkose“ (FIL-A-V) und (4) „Narkosebezogenes ärztliches Handeln“ (FIL-A-H). Zusätzlich füllten sie das Angstinventar State Trait Operation Anxiety (STOA) aus. Nach Ende des Prämedikationsgesprächs bearbeiteten sie eine der FIL-A analogen Fragenbeantwortungsliste (FBL-A) als Istwert sowie erneut die STOA-Skala. Das Wichtigste für die Befragten waren Informationen über die Sicherheit der Narkose, dann über Narkoseablauf und -wirkung sowie das begleitende ärztliche Handeln. Am wenigsten wichtig waren ihnen Erklärungen zu Verhaltensmaßregeln vor der Narkose. Informationsbedürfnisse und ihr Erfüllungsgradient stehen teilweise konträr im Sinne einer Soll-Ist-Diskrepanz: Während es bei 71 % der Befragten eine Untererfüllung zu Aspekten der Narkosesicherheit gab, bestand bei 56 % eine Übererfüllung bei Erläuterungen zu den Verhaltensregeln. FIL-A-A, FIL-A-V und FIL-A-H erwiesen sich als signifikant positiv mit der Informierung des Anästhesisten korreliert, jedoch variierte FIL-A-S unabhängig davon. Alle FIL-A-Skalen korrelierten nicht mit dispositioneller Ängstlichkeit oder Zustandsangst im Inventar Narkose- und Operationsangst. Der Einsatz der FIL-A bei onkologischen Patienten kann helfen, die Qualität des Prämedikationsgesprächs letztlich zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asehnoune K, Albaledejo P, Smail N, Heriche C, Sitbon P, Gueneron JP, Chailloleau C, Benhamou D et al (2000) Information et anesthésie: que souhaite le patient? Ann Fr Anesth Reanim 19:577–581CrossRefPubMed Asehnoune K, Albaledejo P, Smail N, Heriche C, Sitbon P, Gueneron JP, Chailloleau C, Benhamou D et al (2000) Information et anesthésie: que souhaite le patient? Ann Fr Anesth Reanim 19:577–581CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baja J, Welker AS, Beck G, Schleppers A, Fischer M, Weiß C (2014) Berufsbild des Anästhesisten in der Öffentlichkeit. Anaesthesist 63:114–121CrossRefPubMed Baja J, Welker AS, Beck G, Schleppers A, Fischer M, Weiß C (2014) Berufsbild des Anästhesisten in der Öffentlichkeit. Anaesthesist 63:114–121CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brown RF, Butow PN, Dunn SM, Tattersall MHN (2001) Promoting patient participation and shortening cancer consultations: a randomised trial. Br J Cancer 85(9):1273–1279CrossRefPubMedPubMedCentral Brown RF, Butow PN, Dunn SM, Tattersall MHN (2001) Promoting patient participation and shortening cancer consultations: a randomised trial. Br J Cancer 85(9):1273–1279CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Brown RF, Bylund CL, Li Y, Edgerson S, Butow PN (2012) Testing the utility of a cancer clinical trial specific Question Prompt List (QPL-CT) during oncology consultations. Patient Educ Couns 88:311–317CrossRefPubMedPubMedCentral Brown RF, Bylund CL, Li Y, Edgerson S, Butow PN (2012) Testing the utility of a cancer clinical trial specific Question Prompt List (QPL-CT) during oncology consultations. Patient Educ Couns 88:311–317CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Butow PN, Brindle E, McConnell D, Boakes R, Tattersall MHN (1997) Information booklets about cancer: factors influencing patient satisfaction and utilisation. Patient Educ Couns 33:129–141CrossRef Butow PN, Brindle E, McConnell D, Boakes R, Tattersall MHN (1997) Information booklets about cancer: factors influencing patient satisfaction and utilisation. Patient Educ Couns 33:129–141CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Clayton JM, Butow PN, Tattersall MHN, Chye R, Noel MA, Davis JM, Glare P (2003) Asking questions can help: development and preliminary evaluation of a question prompt list for palliative care patients. Br J Cancer 89:2069–2077CrossRefPubMedPubMedCentral Clayton JM, Butow PN, Tattersall MHN, Chye R, Noel MA, Davis JM, Glare P (2003) Asking questions can help: development and preliminary evaluation of a question prompt list for palliative care patients. Br J Cancer 89:2069–2077CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Fischbeck S, Zimmer S, Laufenberg-Feldmann R, Laubach W (2014) Patientenorientiertes Informieren in der Anästhesie – Entwicklung und Anwendung einer Fragen-Identifikationsliste (FIL-A) für das Prämedikationsgespräch. Anaesthesist 63(11):832–838CrossRefPubMed Fischbeck S, Zimmer S, Laufenberg-Feldmann R, Laubach W (2014) Patientenorientiertes Informieren in der Anästhesie – Entwicklung und Anwendung einer Fragen-Identifikationsliste (FIL-A) für das Prämedikationsgespräch. Anaesthesist 63(11):832–838CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fischbeck S, Henning S (2009) Informationsbedürfnis und Betreuungsqualität im Kontext des Prämedikationsgesprächs: Entwicklung und Evaluation einer Fragen-Identifikationsliste (FIL). http://awmf.org/fg/dgmpp (Erstellt: 15 Okt 2009). Zugegriffen: 29 Nov 2009 Fischbeck S, Henning S (2009) Informationsbedürfnis und Betreuungsqualität im Kontext des Prämedikationsgesprächs: Entwicklung und Evaluation einer Fragen-Identifikationsliste (FIL). http://​awmf.​org/​fg/​dgmpp (Erstellt: 15 Okt 2009). Zugegriffen: 29 Nov 2009
9.
Zurück zum Zitat Glynne-Jones R, Ostler P, Lumley-Graybow S, Chait I, Hughes R, Grainger J, Leverton TJ (2006) Can I look at my list? An evaluation of a ‘prompt sheet’ within an oncology outpatient clinic. Clin Oncol (R Coll Radiol) 18:395–400CrossRef Glynne-Jones R, Ostler P, Lumley-Graybow S, Chait I, Hughes R, Grainger J, Leverton TJ (2006) Can I look at my list? An evaluation of a ‘prompt sheet’ within an oncology outpatient clinic. Clin Oncol (R Coll Radiol) 18:395–400CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kettler D, Radke J (1995) Der Patient. In: Doenicke A, Kettler D, List WF, Radke J, Tornow J (Hrsg) Anästhesiologie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 3–7CrossRef Kettler D, Radke J (1995) Der Patient. In: Doenicke A, Kettler D, List WF, Radke J, Tornow J (Hrsg) Anästhesiologie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 3–7CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kienbaum P (2012) Prämedikation. Standards für perioperative Patientensicherheit. Anaesthesist 61:399–400CrossRefPubMed Kienbaum P (2012) Prämedikation. Standards für perioperative Patientensicherheit. Anaesthesist 61:399–400CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Krohne HW, Schmukle SC (2006) STOA Inventar State-Trait-Operations-Angst. Harcourt Test Service, Frankfurt am Main Krohne HW, Schmukle SC (2006) STOA Inventar State-Trait-Operations-Angst. Harcourt Test Service, Frankfurt am Main
13.
Zurück zum Zitat McJannett M, Butow PN, Tattersall MHN, Thompson JF (2003) Asking questions can help: development of a question prompt list for cancer patients seeing a surgeon. Eur J Cancer Prev 12:397–405CrossRefPubMed McJannett M, Butow PN, Tattersall MHN, Thompson JF (2003) Asking questions can help: development of a question prompt list for cancer patients seeing a surgeon. Eur J Cancer Prev 12:397–405CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Paci E, Barneschi MG, Miccinesi G, Falchi S, Metrangolo L, Novelli GP (1999) Informed consent and patient participation in the medical encounter. Eur J Anaesthesiol 16:160–165CrossRefPubMed Paci E, Barneschi MG, Miccinesi G, Falchi S, Metrangolo L, Novelli GP (1999) Informed consent and patient participation in the medical encounter. Eur J Anaesthesiol 16:160–165CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schuck P (2000) Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätforschung. Z Med Psychol 3:129 Schuck P (2000) Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätforschung. Z Med Psychol 3:129
16.
Zurück zum Zitat Spranz-Fogasy T, Klüber M, Motsch J (2012) Patientenbeteiligung im Prämedikationsgespräch, „Falls Sie jetzt keine Fragen mehr haben ...“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:656–659CrossRefPubMed Spranz-Fogasy T, Klüber M, Motsch J (2012) Patientenbeteiligung im Prämedikationsgespräch, „Falls Sie jetzt keine Fragen mehr haben ...“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:656–659CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zimmer S (2011) Informationsbedürfnis und Betreuungsqualität im Kontext des Prämedikationsgesprächs: Entwicklung und Evaluation einer „Fragen-Identifikationsliste (FIL)“. Inauguraldissertation. Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz Zimmer S (2011) Informationsbedürfnis und Betreuungsqualität im Kontext des Prämedikationsgesprächs: Entwicklung und Evaluation einer „Fragen-Identifikationsliste (FIL)“. Inauguraldissertation. Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
Metadaten
Titel
Erfüllung von Informationsbedürfnissen onkologischer Patienten
Einsatz einer Fragenidentifikationsliste im Prämedikationsgespräch
verfasst von
Dr. rer. physiol. Dipl.-Psych. S. Fischbeck
PD Dr. biol. hom. W. Laubach
Publikationsdatum
01.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0123-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Onkologe 11/2016 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.