Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2013

01.11.2013 | Leitthema

Prävention und Behandlung psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Gestuftes Aufgabenspektrum

verfasst von: Prof. Dr. M. Berger, C. Gravert, C. Schneller, W. Maier

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychische Störungen im Kontext von Arbeitsüberlastung nehmen eine zunehmende Bedeutung im Gesundheitssystem ein. Angestoßen durch die Burnout-Debatte wird nach unterschiedlichen Wegen gesucht, deren Entstehung vorzubeugen, manifeste Störungen rasch und bedarfsgerecht zu behandeln und die berufliche Wiedereingliederung bereits im Sinne einer Sekundärprävention zu gestalten. Dabei ergeben sich unterschiedliche Aufgabenfelder zwischen innerbetrieblichem Gesundheitsmanagement und dem Gesundheitssystem. Strukturelle Verbesserungen sind dabei unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J (2012) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J (2012) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Berger M, Linden M, Schramm E et al (2012) Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Nervenarzt 83(4):537–543CrossRef Berger M, Linden M, Schramm E et al (2012) Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Nervenarzt 83(4):537–543CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berger M, Schneller C, Maier W (2012) Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out. Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83(11):1364–1372PubMedCrossRef Berger M, Schneller C, Maier W (2012) Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out. Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83(11):1364–1372PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Hölzel LP, Voderholzer U et al (2012) „Optimal versorgt bei Depression“ – Freiburger Modell zur Integrierten Versorgung depressiver Erkrankungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(9):625–630PubMedCrossRef Bermejo I, Hölzel LP, Voderholzer U et al (2012) „Optimal versorgt bei Depression“ – Freiburger Modell zur Integrierten Versorgung depressiver Erkrankungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(9):625–630PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bezborodovs N, Thornicroft G (2013) Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz: Evidenz und Konsequenzen. Psychiatrie 10(2):102–107 Bezborodovs N, Thornicroft G (2013) Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz: Evidenz und Konsequenzen. Psychiatrie 10(2):102–107
6.
Zurück zum Zitat Bühring P (2013) Facharztvertrag Psychotherapie, Neurologie, Psychiatrie in Baden-Württemberg: Polarisierender Selektivvertrag. Dtsch Ärztebl 12:55 Bühring P (2013) Facharztvertrag Psychotherapie, Neurologie, Psychiatrie in Baden-Württemberg: Polarisierender Selektivvertrag. Dtsch Ärztebl 12:55
7.
Zurück zum Zitat Bürger W, Kluth W, Koch U (2008) Stufenweise Wiedereingliederung zu Lasten der Gesetzlichen Rentenversicherung – Häufigkeit, Indikationsstellung, Einleitung, Durchführung, Bewertung und Ergebnisse. Ergebnisse von Routinedatenanalysen und Versichertenbefragungen zur Stufenweisen Wiedereingliederung. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=STW_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2013 Bürger W, Kluth W, Koch U (2008) Stufenweise Wiedereingliederung zu Lasten der Gesetzlichen Rentenversicherung – Häufigkeit, Indikationsstellung, Einleitung, Durchführung, Bewertung und Ergebnisse. Ergebnisse von Routinedatenanalysen und Versichertenbefragungen zur Stufenweisen Wiedereingliederung. http://​forschung.​deutsche-rentenversicheru​ng.​de/​ForschPortalWeb/​ressource?​key=​STW_​Abschlussbericht​.​pdf.​ Zugegriffen: 23. Aug. 2013
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Gewerkschaftsbund (2013) Gemeinsame Erklärung: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/gemeinsame-erklaerung-psychische-gesundheit-in-der-arbeitswelt.pdf?__blob=publicationFile Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Gewerkschaftsbund (2013) Gemeinsame Erklärung: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. http://​www.​bmas.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​PDF-Pressemitteilung​en/​gemeinsame-erklaerung-psychische-gesundheit-in-der-arbeitswelt.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile
9.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK. http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK-Studien/belastung_moderne_arbeitswelt/Wartezeiten_in_der_Psychotherapie/20110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der-Psychotherapie.pdf Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK. http://​www.​bptk.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Publikationen/​BPtK-Studien/​belastung_​moderne_​arbeitswelt/​Wartezeiten_​in_​der_​Psychotherapie/​20110622_​BPtK-Studie_​Langfassung_​Wartezeiten-in-der-Psychotherapie.​pdf
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2012) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schrift, Bd 22 Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2012) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schrift, Bd 22
11.
Zurück zum Zitat Gravert C (2011) Führung wahrnehmen – Gesundheit als Aspekt werteorientierter Führung bei der Deutschen Bahn. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Springer, Berlin, S 191–198 Gravert C (2011) Führung wahrnehmen – Gesundheit als Aspekt werteorientierter Führung bei der Deutschen Bahn. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Springer, Berlin, S 191–198
12.
Zurück zum Zitat Korczak D, Wastian M, Schneider M (2012) Therapie des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe: Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 120. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln Korczak D, Wastian M, Schneider M (2012) Therapie des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe: Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 120. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln
13.
Zurück zum Zitat Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl 55:980–990CrossRef Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl 55:980–990CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
15.
Zurück zum Zitat Nübling M, Vomstein M, Nübling T et al (2011) Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens- Aufbau der COPSOQ Datenbank. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin F2031 Nübling M, Vomstein M, Nübling T et al (2011) Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens- Aufbau der COPSOQ Datenbank. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin F2031
16.
Zurück zum Zitat Oosterbaan DB, Verbraak MJPM, Terluin B et al (2013) Collaborative stepped care v. care as usual for common mental disorders: 8-month, cluster randomised controlled trial. Br J Psychiatry 203:132–139PubMedCrossRef Oosterbaan DB, Verbraak MJPM, Terluin B et al (2013) Collaborative stepped care v. care as usual for common mental disorders: 8-month, cluster randomised controlled trial. Br J Psychiatry 203:132–139PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rau R, Henkel D (2013) Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Review der Datenlage. Nervenarzt 84(7):791–798PubMedCrossRef Rau R, Henkel D (2013) Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Review der Datenlage. Nervenarzt 84(7):791–798PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Lupp M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Nervenarzt 84(7):832–837PubMedCrossRef Riedel-Heller SG, Lupp M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Nervenarzt 84(7):832–837PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schramm E, Berger M (2013) Interpersonelle Psychotherapie bei arbeitsstressbedingten depressiven Erkrankungen. Nervenarzt 84(7):813–822PubMedCrossRef Schramm E, Berger M (2013) Interpersonelle Psychotherapie bei arbeitsstressbedingten depressiven Erkrankungen. Nervenarzt 84(7):813–822PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1(1):27–41PubMedCrossRef Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1(1):27–41PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Iga Report 13: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga-Report_13_Wirksamkeit_Gesundheitsfoerderung_Praevention_Betrieb.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2013 Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Iga Report 13: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. http://​www.​iga-info.​de/​fileadmin/​Veroeffentlichun​gen/​iga-Reporte_​Projektberichte/​iga-Report_​13_​Wirksamkeit_​Gesundheitsfoerd​erung_​Praevention_​Betrieb.​pdf.​ Zugegriffen: 23. Aug. 2013
22.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) (2012) Checkliste zur Erfassung psychischer Fehlbelastungen bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Handlungshilfe für Verkehrsunternehmen. VDV-Mitteilung Nr. 9045 Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) (2012) Checkliste zur Erfassung psychischer Fehlbelastungen bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Handlungshilfe für Verkehrsunternehmen. VDV-Mitteilung Nr. 9045
Metadaten
Titel
Prävention und Behandlung psychischer Störungen am Arbeitsplatz
Gestuftes Aufgabenspektrum
verfasst von
Prof. Dr. M. Berger
C. Gravert
C. Schneller
W. Maier
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3839-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2013

Der Nervenarzt 11/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2013

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.