Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2019

08.05.2019 | Protozoen | CME

Infektionen des zentralen Nervensystems durch Protozoen, Würmer und Pilze

verfasst von: Dr. med. Dr. rer. nat. Nikolaus Deigendesch, Prof. Dr. med. Dirk Schlüter, PD Dr. med. Eberhard Siebert, Prof. Dr. med. Werner Stenzel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Vielzahl unterschiedlicher Parasiten und Pilze kann zu Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS) führen und je nach Lokalisation unterschiedliche klinische Symptome und Verläufe zeigen. Die Prävalenz von ZNS-Infektionen hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der geographischen Lage, den Lebensbedingungen, dem genetischen Hintergrund und dem Immunsystem des Menschen. In Deutschland sind Infektionen des ZNS durch Pilze und Parasiten selten, können aber zu erheblicher Morbidität führen. Insbesondere Pilzinfektionen und einige Parasitosen nehmen parallel zur steigenden Zahl an immunkompromittierten Menschen zu, zeigen eine hohe Mortalität und stellen besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie. In diesem Übersichtsartikel fassen wir eine für Deutschland relevante, subjektive Auswahl an Infektionen des ZNS durch Parasiten und Pilze zusammen und zeigen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Walker M, Zunt JR (2005) Parasitic central nervous system infections in immunocompromised hosts. Clin Infect Dis 40(7):1005–1015CrossRef Walker M, Zunt JR (2005) Parasitic central nervous system infections in immunocompromised hosts. Clin Infect Dis 40(7):1005–1015CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Infektionen NZNS (2015) S1-Leitlinie 022/004: Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter, S 1–45 (Aktueller Stand: 06/2015) Infektionen NZNS (2015) S1-Leitlinie 022/004: Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter, S 1–45 (Aktueller Stand: 06/2015)
16.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2017) World malaria report 2017. WHO, Genf (Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO)CrossRef World Health Organization (2017) World malaria report 2017. WHO, Genf (Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO)CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2016) S1-Leitlinie 042/001: Diagnostik und Therapie der Malaria Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2016) S1-Leitlinie 042/001: Diagnostik und Therapie der Malaria
Metadaten
Titel
Infektionen des zentralen Nervensystems durch Protozoen, Würmer und Pilze
verfasst von
Dr. med. Dr. rer. nat. Nikolaus Deigendesch
Prof. Dr. med. Dirk Schlüter
PD Dr. med. Eberhard Siebert
Prof. Dr. med. Werner Stenzel
Publikationsdatum
08.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0719-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Nervenarzt 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2019

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.