Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2011

01.11.2011 | Übersichten

Proximale Femurfrakturen

Effiziente Versorgung – von der Aufnahme bis zur Rehabilitation

verfasst von: Dr. T. Lein, P. Bula, C. Straßberger, F. Bonnaire

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Proximale Femurfrakturen betreffen in fast 98% der Fälle Patienten über 60 Jahre (Durchschnitt: etwa 80 Jahre). Eine erfolgreiche Behandlung erfordert evidenzbasierte Therapiekonzepte und standardisierte Behandlungspfade, die eine zeitnahe Versorgung ermöglichen. Ziel der operativen Therapie ist stets eine belastungsstabile Situation. Die Behandlung beginnt unmittelbar bei der Übernahme des Patienten in der Notaufnahme. Hier sollte der Patient nicht nur schmerzfrei gelagert, analgesiert und zur Operation vorbereitet werden, sondern auch dessen meist vorhandene Komorbiditäten erkannt und optimiert werden. Auf Basis der Frakturmorphologie und des Patientenbildes wird die Entscheidung zu einer hüftgelenkerhaltenden Osteosynthese oder einem Gelenkersatz getroffen. Die postoperative stationäre Behandlung umfasst im Idealfall neben der Frühmobilisation eine geriatrische Komplexbehandlung. Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg ist zudem die Einschätzung des Rehabilitationspotenzials wichtig. Der Patient aus dem Pflegeheim wird in der Regel dorthin zurückverlegt, während für die übrigen Patienten eine ihren Bedürfnissen und ihrem individuellen Rehabilitationspotenzial gerecht werdende Einrichtung gewählt werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Kuner EH, Lorz W (1995) Femoral neck fractures in adults: joint sparing operations. II. The significance of surgical timing and implant for development of aseptic femur head necrosis. Unfallchirurg 98:259–264PubMed Bonnaire F, Kuner EH, Lorz W (1995) Femoral neck fractures in adults: joint sparing operations. II. The significance of surgical timing and implant for development of aseptic femur head necrosis. Unfallchirurg 98:259–264PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Lein T, Engler KJ (2008) Behandlung der Schenkelhalsfrakturen. Chirurg 79:595–612. DOI 10.1007/s00104-008-1551-5PubMedCrossRef Bonnaire F, Lein T, Engler KJ (2008) Behandlung der Schenkelhalsfrakturen. Chirurg 79:595–612. DOI 10.1007/s00104-008-1551-5PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Weber A, Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) (2008) Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Düsseldorf Bonnaire F, Weber A, Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) (2008) Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Lein T, Bula P (2011) Pertrochantäre Femurfrakturen: Anatomie, Biomechanik und Wahl der Implantate. Unfallchirurg 114:491–500. DOI 10.1007/s00113-011-1973-2PubMedCrossRef Bonnaire F, Lein T, Bula P (2011) Pertrochantäre Femurfrakturen: Anatomie, Biomechanik und Wahl der Implantate. Unfallchirurg 114:491–500. DOI 10.1007/s00113-011-1973-2PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bottle A, Aylin P (2006) Mortality associated with delay in operation after hip fracture: observational study. BMJ 332:947–951. DOI 10.1136/bmj.38790.468519.55PubMedCrossRef Bottle A, Aylin P (2006) Mortality associated with delay in operation after hip fracture: observational study. BMJ 332:947–951. DOI 10.1136/bmj.38790.468519.55PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dachverband Osteologie e. V. (2009) DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Osteologie 18:304–328 Dachverband Osteologie e. V. (2009) DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Osteologie 18:304–328
7.
Zurück zum Zitat Davis FM, Woolner DF, Frampton C et al (1987) Prospective, multi-centre trial of mortality following general or spinal anaesthesia for hip fracture surgery in the elderly. Br J Anaesth 59:1080–1088PubMedCrossRef Davis FM, Woolner DF, Frampton C et al (1987) Prospective, multi-centre trial of mortality following general or spinal anaesthesia for hip fracture surgery in the elderly. Br J Anaesth 59:1080–1088PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dettoni F, Castoldi F, Giai Via A, Parisi S, Bonasia DE et al (in press) Influence of timing and oral anticoagulant/antiplatelet therapy on outcomes of patients affected by hip fractures. Eur J Trauma Emerg Surg in press Dettoni F, Castoldi F, Giai Via A, Parisi S, Bonasia DE et al (in press) Influence of timing and oral anticoagulant/antiplatelet therapy on outcomes of patients affected by hip fractures. Eur J Trauma Emerg Surg in press
9.
Zurück zum Zitat Endres HG, Dasch B, Lungenhausen M et al (2006) Patients with femoral or distal forearm fracture in Germany: a prospective observational study on health care situation and outcome. BMC Public Health 6:87. DOI 10.1186/1471-2458-6-87PubMedCrossRef Endres HG, Dasch B, Lungenhausen M et al (2006) Patients with femoral or distal forearm fracture in Germany: a prospective observational study on health care situation and outcome. BMC Public Health 6:87. DOI 10.1186/1471-2458-6-87PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gdalevich M, Cohen D, Yosef D et al (2004) Morbidity and mortality after hip fracture: the impact of operative delay. Arch Orthop Trauma Surg 124:334–340. DOI 10.1007/s00402-004-0662-9PubMedCrossRef Gdalevich M, Cohen D, Yosef D et al (2004) Morbidity and mortality after hip fracture: the impact of operative delay. Arch Orthop Trauma Surg 124:334–340. DOI 10.1007/s00402-004-0662-9PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grisso JA, Kelsey JL, Strom BL et al (1991) Risk factors for falls as a cause of hip fracture in women. The Northeast Hip Fracture Study Group. N Engl J Med 324:1326–1331. DOI 10.1056/NEJM199105093241905PubMedCrossRef Grisso JA, Kelsey JL, Strom BL et al (1991) Risk factors for falls as a cause of hip fracture in women. The Northeast Hip Fracture Study Group. N Engl J Med 324:1326–1331. DOI 10.1056/NEJM199105093241905PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Haas S, Siebenlist S, Waydhas C et al (2010) Thromboembolieprophylaxe in der Unfallchirurgie: S3-Leitlinie und Bedeutung des Amendments für den Unfallchirurgen. Unfallchirurg 113:893–900. DOI 10.1007/s00113-010-1879-4PubMedCrossRef Haas S, Siebenlist S, Waydhas C et al (2010) Thromboembolieprophylaxe in der Unfallchirurgie: S3-Leitlinie und Bedeutung des Amendments für den Unfallchirurgen. Unfallchirurg 113:893–900. DOI 10.1007/s00113-010-1879-4PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hedlund R, Lindgren U (1987) Trauma type, age, and gender as determinants of hip fracture. J Orthop Res 5:242–246. DOI 10.1002/jor.1100050210PubMedCrossRef Hedlund R, Lindgren U (1987) Trauma type, age, and gender as determinants of hip fracture. J Orthop Res 5:242–246. DOI 10.1002/jor.1100050210PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hohendorff B, Meyer P, Menezes D et al (2005) Behandlungsergebnisse und Komplikationen nach PFN-Osteosynthese. Unfallchirurg 108:938–953PubMedCrossRef Hohendorff B, Meyer P, Menezes D et al (2005) Behandlungsergebnisse und Komplikationen nach PFN-Osteosynthese. Unfallchirurg 108:938–953PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Klinger HM, Baums MH, Eckert M et al (2005) A comparative study of unstable per- and intertrochanteric femoral fractures treated with dynamic hip screw (DHS) and trochanteric butt-press plate vs. proximal femoral nail (PFN). Zentralbl Chir 130:301–306. DOI 10.1055/s-2005-836784PubMedCrossRef Klinger HM, Baums MH, Eckert M et al (2005) A comparative study of unstable per- and intertrochanteric femoral fractures treated with dynamic hip screw (DHS) and trochanteric butt-press plate vs. proximal femoral nail (PFN). Zentralbl Chir 130:301–306. DOI 10.1055/s-2005-836784PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lögters T, Hakimi M, Linhart W et al (2008) Die geriatrische Frührehabilitation nach hüftgelenknahem Oberschenkelbruch – nachhaltiges Konzept oder lediglich Kostenverschiebung? Unfallchirurg 111:719–726. DOI 10.1007/s00113-008-1469-xPubMedCrossRef Lögters T, Hakimi M, Linhart W et al (2008) Die geriatrische Frührehabilitation nach hüftgelenknahem Oberschenkelbruch – nachhaltiges Konzept oder lediglich Kostenverschiebung? Unfallchirurg 111:719–726. DOI 10.1007/s00113-008-1469-xPubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Manninger J, Kazar G, Fekete G et al (1989) Significance of urgent (within 6 h) internal fixation in the management of fractures of the neck of the femur. Injury 20:101–105PubMedCrossRef Manninger J, Kazar G, Fekete G et al (1989) Significance of urgent (within 6 h) internal fixation in the management of fractures of the neck of the femur. Injury 20:101–105PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Middeldorf S (2003) Quality management according to DIN ISO 9001:2000 – key requirements and applications in rehabilitation. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141:128PubMed Middeldorf S (2003) Quality management according to DIN ISO 9001:2000 – key requirements and applications in rehabilitation. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141:128PubMed
19.
Zurück zum Zitat Moran CG, Wenn RT, Sikand M et al (2005) Early mortality after hip fracture: is delay before surgery important? J Bone Joint Surg Am 87:483–489. DOI 10.2106/JBJS.D.01796PubMedCrossRef Moran CG, Wenn RT, Sikand M et al (2005) Early mortality after hip fracture: is delay before surgery important? J Bone Joint Surg Am 87:483–489. DOI 10.2106/JBJS.D.01796PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nuber S, Schönweiss T, Ruter A (2003) Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen – Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte. Unfallchirurg 106:39–47PubMedCrossRef Nuber S, Schönweiss T, Ruter A (2003) Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen – Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte. Unfallchirurg 106:39–47PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Osterkamp R (2005) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050 – demografische und ökonomische Konsequenzen für die Alterschirurgie. Chirurg 76:10–18. DOI 10.1007/s00104-004-0971-0PubMedCrossRef Osterkamp R (2005) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050 – demografische und ökonomische Konsequenzen für die Alterschirurgie. Chirurg 76:10–18. DOI 10.1007/s00104-004-0971-0PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Saarenpaa I, Heikkinen T, Jalovaara P (2007) Treatment of subtrochanteric fractures. A comparison of the gamma nail and the dynamic hip screw: short-term outcome in 58 patients. Int Orthop 31:65–70PubMedCrossRef Saarenpaa I, Heikkinen T, Jalovaara P (2007) Treatment of subtrochanteric fractures. A comparison of the gamma nail and the dynamic hip screw: short-term outcome in 58 patients. Int Orthop 31:65–70PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Saudan M, Lubbeke A, Sadowski C et al (2002) Pertrochanteric fractures: is there an advantage to an intramedullary nail? A randomized, prospective study of 206 patients comparing the dynamic hip screw and proximal femoral nail. J Orthop Trauma 16:386–393PubMedCrossRef Saudan M, Lubbeke A, Sadowski C et al (2002) Pertrochanteric fractures: is there an advantage to an intramedullary nail? A randomized, prospective study of 206 patients comparing the dynamic hip screw and proximal femoral nail. J Orthop Trauma 16:386–393PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Smektala R, Endres HG, Dasch B et al (2008) The effect of time-to-surgery on outcome in elderly patients with proximal femoral fractures. BMC Musculoskelet Disord 9:171. DOI 10.1186/1471-2474-9-171PubMedCrossRef Smektala R, Endres HG, Dasch B et al (2008) The effect of time-to-surgery on outcome in elderly patients with proximal femoral fractures. BMC Musculoskelet Disord 9:171. DOI 10.1186/1471-2474-9-171PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Smektala R, Hahn S, Schrader P et al (2010) Mediale Schenkelhalsfraktur: Einfluss des Versorgungszeitpunkts auf die Ergebnisqualität – Ergebnisse der Daten der externen stationären Qualitätssicherung im Rahmen sekundärer Datennutzung. Unfallchirurg 113:287–292. DOI 10.1007/s00113-009-1674-2PubMedCrossRef Smektala R, Hahn S, Schrader P et al (2010) Mediale Schenkelhalsfraktur: Einfluss des Versorgungszeitpunkts auf die Ergebnisqualität – Ergebnisse der Daten der externen stationären Qualitätssicherung im Rahmen sekundärer Datennutzung. Unfallchirurg 113:287–292. DOI 10.1007/s00113-009-1674-2PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Strassberger C, Unger L, Weber AT et al (2010) Management of osteoporosis-related bone fractures: an integrated concept of care. Arch Orthop Trauma Surg 130:103–109. DOI 10.1007/s00402-009-0989-3PubMedCrossRef Strassberger C, Unger L, Weber AT et al (2010) Management of osteoporosis-related bone fractures: an integrated concept of care. Arch Orthop Trauma Surg 130:103–109. DOI 10.1007/s00402-009-0989-3PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Proximale Femurfrakturen
Effiziente Versorgung – von der Aufnahme bis zur Rehabilitation
verfasst von
Dr. T. Lein
P. Bula
C. Straßberger
F. Bonnaire
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2011
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1792-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2011

Trauma und Berufskrankheit 1/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.