Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2012

01.03.2012 | Originalarbeit

Psychodynamische Aspekte der Gedächtnisfunktionen

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ausgehend von Freuds frühen Modellvorstellungen wird in dieser Arbeit ein Überblick über den jetzigen Stand des Wissens hinsichtlich der psychodynamischen Aspekte der Gedächtnisfunktionen gegeben. Freud interessierte sich zu Beginn im Wesentlichen für Veränderungen der Abrufprozesse, die im Dienste der Unlustvermeidung gespeichertes Material von der Selbstwahrnehmung fernhielten. Unter Einarbeitung der Erkenntnisse über die Kriegsneurosen wendete er sich der Encodierungssituation zu und versuchte, die Frage zu bearbeiten, was mit den Gedächtnisfunktionen passiere, wenn schon bei der Aufnahme der Reizschutz durchbrochen wird. Er kam zur Schlussfolgerung, dass solche Encodierungssituationen zu einer Omnipräsenz der destruktiven Inhalte führen würden, die man nicht mehr dem Lustprinzip unterordnen könnte. Dieses Oszillieren zwischen Omnipräsenz und Abwehr der Inhalte macht den Unterschied zwischen den traumatischen Störungen und solchen, die auf einem unbewussten Konflikt beruhen, aus. Die wichtigsten Prozesse sind weniger Verdrängungen als Veränderungen des Realitätsstatus. Es wird gezeigt, dass die bisherigen Erklärungsmodelle hierfür noch nicht befriedigend Auskunft geben können. Die Analyse von peritraumatischen Befindlichkeiten lässt deutlich werden, dass solche, wie zum Beispiel die Dissoziation, wohl einen Einfluss haben, aber posttraumatische Erfahrungen genauso einflussreich für die weitere Entwicklung sind und mitentscheiden, ob es zu einem unbewussten Konflikt, einer chronischen Langzeittraumastörung oder einer Ausheilung kommt.
Literatur
Zurück zum Zitat Blumenstock S (2004) Dissoziation, Affekt und Abwehr. Logos, Berlin Blumenstock S (2004) Dissoziation, Affekt und Abwehr. Logos, Berlin
Zurück zum Zitat Brakel LA (1989) Understanding negative hallucination: toward a developmental classification of disturbances in reality awareness. J Am Psychoanal Assoc 37:437–463PubMedCrossRef Brakel LA (1989) Understanding negative hallucination: toward a developmental classification of disturbances in reality awareness. J Am Psychoanal Assoc 37:437–463PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ecker W (1995) Kontrollzwänge und Handlungsgedächtnis: ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Verständnis der Zwangsstörung. Roderer, Regensburg Ecker W (1995) Kontrollzwänge und Handlungsgedächtnis: ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Verständnis der Zwangsstörung. Roderer, Regensburg
Zurück zum Zitat Ermann M (2008) Erinnern, Gedächtnis, Psychoanalyse. Prozedurale und deklarative Modi des Erlebens. Psychotherapeut 53:380–386CrossRef Ermann M (2008) Erinnern, Gedächtnis, Psychoanalyse. Prozedurale und deklarative Modi des Erlebens. Psychotherapeut 53:380–386CrossRef
Zurück zum Zitat Fiebach C, Rummer R (Hrsg) (2010) Themenheft: Prozessbasierte Ansätze in der aktuellen Arbeitsgedächtnisforschung. Psychol Rundsch 61:1–50CrossRef Fiebach C, Rummer R (Hrsg) (2010) Themenheft: Prozessbasierte Ansätze in der aktuellen Arbeitsgedächtnisforschung. Psychol Rundsch 61:1–50CrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd 2/3. Fischer, Frankfurt a. M. Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd 2/3. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freud S (1915) Das Unbewusste. GW, Bd 10, S 263–303 Freud S (1915) Das Unbewusste. GW, Bd 10, S 263–303
Zurück zum Zitat Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd 13, S 1–69 Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd 13, S 1–69
Zurück zum Zitat Gallese V (2009) Motor abstraction: a neuroscientific account of how action goals and intentions are mapped and understood. Psychol Res 73:486–498PubMedCrossRef Gallese V (2009) Motor abstraction: a neuroscientific account of how action goals and intentions are mapped and understood. Psychol Res 73:486–498PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Giesbrecht T, Lynn SJ, Lilienfeld SO, Merckelbach H (2008) Cognitive processes in dissociation: an analysis of core theoretical assumptions. Psychol Bull 134:617–647PubMedCrossRef Giesbrecht T, Lynn SJ, Lilienfeld SO, Merckelbach H (2008) Cognitive processes in dissociation: an analysis of core theoretical assumptions. Psychol Bull 134:617–647PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Haan N (1977) Coping and defending processes of self-environment organisation. Academic, New York Haan N (1977) Coping and defending processes of self-environment organisation. Academic, New York
Zurück zum Zitat Jacobi F, Hoyer J, Wittchen H-U (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Z Klin Psychol Psychother 33:251–260CrossRef Jacobi F, Hoyer J, Wittchen H-U (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Z Klin Psychol Psychother 33:251–260CrossRef
Zurück zum Zitat Krause R (1998) Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Bd 2: Modelle. Kohlhammer, Stuttgart Krause R (1998) Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Bd 2: Modelle. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krause R (1999) Trauma und Erinnerung. Persönlichkeitsstoer Theor Ther 3:36–44 Krause R (1999) Trauma und Erinnerung. Persönlichkeitsstoer Theor Ther 3:36–44
Zurück zum Zitat Krause R (2006) Der ekelige Körper in der Analyse. Z Anal Kinder Jugendlichenpsychother 129:75–91 Krause R (2006) Der ekelige Körper in der Analyse. Z Anal Kinder Jugendlichenpsychother 129:75–91
Zurück zum Zitat Krause R (2008) Die Nazizeit als „chosen trauma“. Über die Ambivalenz der Erinnerungsarbeit in den Medien. Forum Psychoanal 24:1–9CrossRef Krause R (2008) Die Nazizeit als „chosen trauma“. Über die Ambivalenz der Erinnerungsarbeit in den Medien. Forum Psychoanal 24:1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Krause R, Kirsch A (2006) Über das Verhältnis von Traumatisierungen, Amnesie und Symptombelastung – eine empirische Pilotstudie. Z Psychosom Med Psychother 52(4):392–405PubMed Krause R, Kirsch A (2006) Über das Verhältnis von Traumatisierungen, Amnesie und Symptombelastung – eine empirische Pilotstudie. Z Psychosom Med Psychother 52(4):392–405PubMed
Zurück zum Zitat McNally RJ, Perlman CA, Ristuccia CS, Clancy SA (2006) Clinical characteristics of adults reporting repressed, recovered, or continous memories of childhood sexual abuse. J Consult Clin Psychol 74(2):237–242PubMedCrossRef McNally RJ, Perlman CA, Ristuccia CS, Clancy SA (2006) Clinical characteristics of adults reporting repressed, recovered, or continous memories of childhood sexual abuse. J Consult Clin Psychol 74(2):237–242PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nagera H (1969) The imaginary companion. Psychoanal Study Child 24:165–196PubMed Nagera H (1969) The imaginary companion. Psychoanal Study Child 24:165–196PubMed
Zurück zum Zitat Oathes DJ, Ray WJ (2008) Dissociative tendencies and facilitated emotional processing. Emotion 8:653–661PubMedCrossRef Oathes DJ, Ray WJ (2008) Dissociative tendencies and facilitated emotional processing. Emotion 8:653–661PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ozer EJ, Best SR, Lipsey TL, Weiss DA (2008) Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults: a meta-analysis. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy 1:3–36CrossRef Ozer EJ, Best SR, Lipsey TL, Weiss DA (2008) Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults: a meta-analysis. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy 1:3–36CrossRef
Zurück zum Zitat Rappaport D (1951) Organization and pathology of thought. In: Rapppaport DH (Hrsg) Toward a theory of thinking. Columbia University Press, New York, S 689–729 Rappaport D (1951) Organization and pathology of thought. In: Rapppaport DH (Hrsg) Toward a theory of thinking. Columbia University Press, New York, S 689–729
Zurück zum Zitat Schepanck H (1987) Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Springer, Heidelberg Schepanck H (1987) Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Seery MD, Silver RC, Holman EA, Ence WA, Chu TQ (2008) Expression? Thoughts and feelings following a collective trauma: immediate responses to 9/11 predice negative outcomes in a national sample. J Consult Clin Psychol 76:657–667 Seery MD, Silver RC, Holman EA, Ence WA, Chu TQ (2008) Expression? Thoughts and feelings following a collective trauma: immediate responses to 9/11 predice negative outcomes in a national sample. J Consult Clin Psychol 76:657–667
Zurück zum Zitat Walker MP, van der Helm E (2009) Overnight therapy? The role of sleep in emotional brain processing. Psychol Bull 135:731–748PubMedCrossRef Walker MP, van der Helm E (2009) Overnight therapy? The role of sleep in emotional brain processing. Psychol Bull 135:731–748PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Williams LM (1994) Recall of childhood trauma: a prospective study of women’s memories of child sexual abuse. J Consult Clin Psychol 62:1167–1176PubMedCrossRef Williams LM (1994) Recall of childhood trauma: a prospective study of women’s memories of child sexual abuse. J Consult Clin Psychol 62:1167–1176PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychodynamische Aspekte der Gedächtnisfunktionen
Publikationsdatum
01.03.2012
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-010-0057-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Forum der Psychoanalyse 1/2012 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).