Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2015

01.01.2015 | Übersichten

Psychodynamische Therapie autoaggressiven Verhaltens

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Willy Herbold-Schaar

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) kann nach psychodynamischem Verständnis unbewusst vielfältig determiniert sein. Es wird intrapsychisch wie ein Medikament zur Kompensation defizitärer Ich-Funktionen, andererseits als neurotische Kompromissbildung bei intersystemischen Konflikten wirksam. Gleichzeitig ist es eine Möglichkeit zur narzisstischen Reparation. Interpersonell wirkt es v. a. als Einleitung von projektiver Identifizierung inkompatibler Selbstanteile zur Selbstentlastung. Das Symptom wird wirksam, wenn andere Versuche, in einer Überlastungssituation der drohenden Ich-Fragmentierung entgegenzuwirken, versagen. Patienten mit SVV haben zu unterschiedlichen Zeiten Therapeuten unterschiedlicher Schulen zu ganz ähnlichen Therapiestrategien angeregt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P (2011) Borderline-Persönlichkeitsstörung und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 566–575 Bateman A, Fonagy P (2011) Borderline-Persönlichkeitsstörung und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 566–575
Zurück zum Zitat Burnham RC (1969) Symposium on impulsive self-mutilation: discussion. Br J Med Psychol 42:223–227CrossRef Burnham RC (1969) Symposium on impulsive self-mutilation: discussion. Br J Med Psychol 42:223–227CrossRef
Zurück zum Zitat Favazza AR (1987) Bodies under siege. Self-mutilation in culture and psychiatry. Hopkins University Press, Baltimore Favazza AR (1987) Bodies under siege. Self-mutilation in culture and psychiatry. Hopkins University Press, Baltimore
Zurück zum Zitat Favazza AR, Conterio K (1989) Female habitual self-mutilators. Acta Psychiatr Scand 79:283–289PubMedCrossRef Favazza AR, Conterio K (1989) Female habitual self-mutilators. Acta Psychiatr Scand 79:283–289PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fleischer M, Herpertz S (2009) Phänomenologie und Epidemiologie selbstverletzenden Verhaltens. In: Schmahl C, Stiglmayr C (Hrsg) Selbstverletzendes Verhalten bei stressassoziierten Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–28 Fleischer M, Herpertz S (2009) Phänomenologie und Epidemiologie selbstverletzenden Verhaltens. In: Schmahl C, Stiglmayr C (Hrsg) Selbstverletzendes Verhalten bei stressassoziierten Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–28
Zurück zum Zitat Frank JD (1987) Die Heiler. DTV, München Frank JD (1987) Die Heiler. DTV, München
Zurück zum Zitat Green H (1979) Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen – Bericht einer Heilung. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Green H (1979) Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen – Bericht einer Heilung. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Zurück zum Zitat Herbold W (2014) Bye Bye, Borderline. Der Niedergang der Persönlichkeitsstörungs-Systematik als Chance für die Behandlung Struktureller Störungen. PiD Psychotherapie Dial 15(3):28–31 Herbold W (2014) Bye Bye, Borderline. Der Niedergang der Persönlichkeitsstörungs-Systematik als Chance für die Behandlung Struktureller Störungen. PiD Psychotherapie Dial 15(3):28–31
Zurück zum Zitat Hermer M, Röhrle B (Hrsg) (2008) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd 1 und 2. dgvt, Tübingen Hermer M, Röhrle B (Hrsg) (2008) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd 1 und 2. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Herpertz S (2008) Suizidalität, selbstschädigendes und impulsives Verhalten bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen PTT 12:248–256 Herpertz S (2008) Suizidalität, selbstschädigendes und impulsives Verhalten bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen PTT 12:248–256
Zurück zum Zitat Herpertz S, Saß H (1994) Offene Selbstbeschädigung. Nervenarzt 65:296–306PubMed Herpertz S, Saß H (1994) Offene Selbstbeschädigung. Nervenarzt 65:296–306PubMed
Zurück zum Zitat Kaplan LJ (1991) Weibliche Perversionen. Von befleckter Unschuld und verweigerter Unterwerfung. Goldmann, Hamburg Kaplan LJ (1991) Weibliche Perversionen. Von befleckter Unschuld und verweigerter Unterwerfung. Goldmann, Hamburg
Zurück zum Zitat Kohut H (1966) Formen und Umformungen des Narzissmus. Psyche – Z Psychoanal 20:561–587 Kohut H (1966) Formen und Umformungen des Narzissmus. Psyche – Z Psychoanal 20:561–587
Zurück zum Zitat Kohut H (1973) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Kohut H (1973) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Menninger K (1935) A psychoanalytic study of the significance of self-mutilations. Psychoanal Q 4:408–466 Menninger K (1935) A psychoanalytic study of the significance of self-mutilations. Psychoanal Q 4:408–466
Zurück zum Zitat Parisius K, Sachsse U (2014) Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie. Psychotherapeut 59(3):200–205CrossRef Parisius K, Sachsse U (2014) Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie. Psychotherapeut 59(3):200–205CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolf G (2009) Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2009) Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sachsse U (1987) Selbstbeschädigung als Selbstfürsorge. Zur intrapersonalen und interpersonellen Psychodynamik schwerer Selbstbeschädigungen der Haut. Forum Psychoanal 3(1):51–70 Sachsse U (1987) Selbstbeschädigung als Selbstfürsorge. Zur intrapersonalen und interpersonellen Psychodynamik schwerer Selbstbeschädigungen der Haut. Forum Psychoanal 3(1):51–70
Zurück zum Zitat Sachsse U (1994) Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Sachsse U (1994) Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Sachsse U (2011) Selbstverletzendes Verhalten (SVV) als somatopsychosomatische Schnittstelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 390–405 Sachsse U (2011) Selbstverletzendes Verhalten (SVV) als somatopsychosomatische Schnittstelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 390–405
Zurück zum Zitat Schmahl C, Stiglmayr C (Hrsg) (2009) Selbstverletzendes Verhalten bei stressassoziierten Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart Schmahl C, Stiglmayr C (Hrsg) (2009) Selbstverletzendes Verhalten bei stressassoziierten Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Streeck U, Leichsenring F (2009) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Streeck U, Leichsenring F (2009) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Tameling A, Sachsse U (1996) Symptomkomplex, Traumaprävalenz und Körperbild von psychisch Kranken mit selbstverletzendem Verhalten (SVV). Psychother Psychosom Med Psychol 46(2):61–67PubMed Tameling A, Sachsse U (1996) Symptomkomplex, Traumaprävalenz und Körperbild von psychisch Kranken mit selbstverletzendem Verhalten (SVV). Psychother Psychosom Med Psychol 46(2):61–67PubMed
Zurück zum Zitat Walsh BW, Rosen PM (1988) Self-mutilation – theory, research and treatment. Guilford, New York Walsh BW, Rosen PM (1988) Self-mutilation – theory, research and treatment. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Yeomans FE, Diamond D (2011) Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference-focused Psychotherapy, TFP) und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 543–558 Yeomans FE, Diamond D (2011) Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference-focused Psychotherapy, TFP) und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 543–558
Zurück zum Zitat Zanarini MC, Frankenburg FR et al (2008) The 10-year course of physically self-destructive acts reported by borderline patients and axis II comparison subjects. Acta Psychiatr Scand 117:177–184PubMedCrossRef Zanarini MC, Frankenburg FR et al (2008) The 10-year course of physically self-destructive acts reported by borderline patients and axis II comparison subjects. Acta Psychiatr Scand 117:177–184PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychodynamische Therapie autoaggressiven Verhaltens
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Willy Herbold-Schaar
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-014-1095-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Psychotherapeut 1/2015 Zur Ausgabe

Behandlungsprobleme

„Who’s that girl?“

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).