Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2004

01.03.2004 | Leitthema

Psychoonkologie

Neue Aspekte für die Urologie

verfasst von: PD Dr. med. habil. V. Köllner, K. A. Lautenschläger, F.-G. Pajonk

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychische Störungen treten im Krankheitsverlauf bei etwa 50% aller onkologischen Patienten auf. Von besonderer Bedeutung für die Urologie sind neben Partnerschaftsproblemen Depressivität, Ängste und möglicherweise auch die posttraumatische Belastungsstörung. Eine enge Wechselbeziehung besteht zwischen psychischen Symptomen und Tumorschmerzen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Krankheitsbilder, diagnostische Verfahren sowie psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten. Von besonderer Bedeutung in der Betreuung onkologischer Patienten ist die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung. Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung in der Urologie besteht hier die Möglichkeit, psychischen Störungen entsprechend vorzubeugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ben-Tovim DI, Dougherty ML, Stapleton AM, Pinnock CB (2002) Coping with prostate cancer: a quantitative analysis using a new instrument, the center for clinical excellence in urological research coping with cancer instrument. Urology 59/3: 383–388 Ben-Tovim DI, Dougherty ML, Stapleton AM, Pinnock CB (2002) Coping with prostate cancer: a quantitative analysis using a new instrument, the center for clinical excellence in urological research coping with cancer instrument. Urology 59/3: 383–388
2.
Zurück zum Zitat Berberich HJ, Brähler E (2001) Prostatakarzinom, Krankheitsverlauf und Partnerschaft In: Brähler E, Kupfer J (Hrsg) Mann und Medizin, Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 19. Hogrefe, Göttingen, S 234–247 Berberich HJ, Brähler E (2001) Prostatakarzinom, Krankheitsverlauf und Partnerschaft In: Brähler E, Kupfer J (Hrsg) Mann und Medizin, Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 19. Hogrefe, Göttingen, S 234–247
3.
Zurück zum Zitat Bisson JI, Chubb HL, Bennett S et al. (2002) The prevalence of psychological distress in patients with early localized prostate cancer. BJU Int 90/1: 56–61 Bisson JI, Chubb HL, Bennett S et al. (2002) The prevalence of psychological distress in patients with early localized prostate cancer. BJU Int 90/1: 56–61
4.
Zurück zum Zitat Bratt O, Emanuelsson M, Gronberg H (2003) Psychological aspects of screening in families with hereditary prostate cancer. Scand J Urol Nephrol 37/1: 5–9 Bratt O, Emanuelsson M, Gronberg H (2003) Psychological aspects of screening in families with hereditary prostate cancer. Scand J Urol Nephrol 37/1: 5–9
5.
Zurück zum Zitat Cliff AM, MacDonagh RP (2000) Psychological morbidity in prostate cancer: II. A comparison of patients and partners. BJU Int 86/7: 834–839 Cliff AM, MacDonagh RP (2000) Psychological morbidity in prostate cancer: II. A comparison of patients and partners. BJU Int 86/7: 834–839
6.
Zurück zum Zitat Derra C, Egle UT (2003) Psychosomatische Aspekte bei Tumorschmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 459–467 Derra C, Egle UT (2003) Psychosomatische Aspekte bei Tumorschmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 459–467
7.
Zurück zum Zitat Fawcett J, Barkin RL (1998) Review of the results from clinical studies on the efficacy, safety and tolerability of mirtazapine for the treatment of patients with major depression. J Affect Disord 51/3: 267–285 Fawcett J, Barkin RL (1998) Review of the results from clinical studies on the efficacy, safety and tolerability of mirtazapine for the treatment of patients with major depression. J Affect Disord 51/3: 267–285
8.
Zurück zum Zitat Ficarra V, Righetti R, D’Amico A et al. (2000) General state of health and psychological well-being in patients after surgery for urological malignant neoplasmas. Urol Int 65/30: 130–134 Ficarra V, Righetti R, D’Amico A et al. (2000) General state of health and psychological well-being in patients after surgery for urological malignant neoplasmas. Urol Int 65/30: 130–134
9.
Zurück zum Zitat Fossa SD, Dahl AA (2002) Short Form 36 and Hospital Anxiety and Depression Scale. A comparison based on patients with testicular cancer. J Psychosom Res 52/2: 79–87 Fossa SD, Dahl AA (2002) Short Form 36 and Hospital Anxiety and Depression Scale. A comparison based on patients with testicular cancer. J Psychosom Res 52/2: 79–87
10.
Zurück zum Zitat Fossa SD, Dahl AA, Loge JH (2003) Fatigue, anxiety, and depression in long-term survivors of testicular cancer. J Clin Oncol 21/7: 1249–1254 Fossa SD, Dahl AA, Loge JH (2003) Fatigue, anxiety, and depression in long-term survivors of testicular cancer. J Clin Oncol 21/7: 1249–1254
11.
Zurück zum Zitat Gündel H Lordick F, Brandl T (2003) Psychoedukative Patientengruppen im Rahmen einer interdisziplinären Tumortherapie. Z Psychosom Med Psychother 49/3: 246–261 Gündel H Lordick F, Brandl T (2003) Psychoedukative Patientengruppen im Rahmen einer interdisziplinären Tumortherapie. Z Psychosom Med Psychother 49/3: 246–261
12.
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Psychologie Verlags Union, Weinheim Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Psychologie Verlags Union, Weinheim
13.
Zurück zum Zitat Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale—Deutsche Version. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D: Hospital Anxiety and Depression Scale—Deutsche Version. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung. Psychother Psych Med 52/3–4: 141–150 Herschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung. Psychother Psych Med 52/3–4: 141–150
15.
Zurück zum Zitat Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 329 Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 329
16.
Zurück zum Zitat Jones GY, Payne S (2000) Searching for safety signals: the experience of medical surveillance amongst men with testicular teratomas. Psychooncology 9/5: 385–394 Jones GY, Payne S (2000) Searching for safety signals: the experience of medical surveillance amongst men with testicular teratomas. Psychooncology 9/5: 385–394
17.
Zurück zum Zitat Kangas M, Henry JL, Bryant RA (2002) Posttraumatic stress disorder following cancer. A conceptual and empirical review. Clin Psychol Rev 22/4: 499–524 Kangas M, Henry JL, Bryant RA (2002) Posttraumatic stress disorder following cancer. A conceptual and empirical review. Clin Psychol Rev 22/4: 499–524
18.
Zurück zum Zitat Kienke AS, Rosenbaum JF (2000) Efficacy of venlafaxine in the treatment of severe depression. Depress Anxiety 12 (Suppl 1): 50–54CrossRefPubMed Kienke AS, Rosenbaum JF (2000) Efficacy of venlafaxine in the treatment of severe depression. Depress Anxiety 12 (Suppl 1): 50–54CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Köllner V (2002) Kognitive Verhaltenstherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Fundam Psychiatr 16: 24–29 Köllner V (2002) Kognitive Verhaltenstherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Fundam Psychiatr 16: 24–29
20.
Zurück zum Zitat Langewitz W, Conen D, Nübling M, Weber H (2002) Kommunikation ist wesentlich—Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psych Med 52/8: 348–354 Langewitz W, Conen D, Nübling M, Weber H (2002) Kommunikation ist wesentlich—Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psych Med 52/8: 348–354
21.
Zurück zum Zitat Laux G, Dietmaier O, König W (2002) Psychopharmaka—Ein Leitfaden. Urban und Fischer, München Laux G, Dietmaier O, König W (2002) Psychopharmaka—Ein Leitfaden. Urban und Fischer, München
22.
Zurück zum Zitat Möller HJ, Volz HP, Reimann IW, Stoll KD (2001) Opipramol for the treatment of generalized anxiety disorder: a placebo-controlled trial including an alprazolam-treated group. J Clin Psychopharmacol 21/1: 59–65 Möller HJ, Volz HP, Reimann IW, Stoll KD (2001) Opipramol for the treatment of generalized anxiety disorder: a placebo-controlled trial including an alprazolam-treated group. J Clin Psychopharmacol 21/1: 59–65
23.
Zurück zum Zitat Nordin K, Berglund G, Glimelius B, Sjoden PO (2001) Predicting anxiety and depression among cancer patients: a clinical model. Eur J Cancer 37/3: 376–384 Nordin K, Berglund G, Glimelius B, Sjoden PO (2001) Predicting anxiety and depression among cancer patients: a clinical model. Eur J Cancer 37/3: 376–384
24.
Zurück zum Zitat Pirl WF, Siegel GI, Goode MJ, Smith MR (2002) Depression in men receiving deprivation therapy for prostate cancer: a pilot study. Psychooncology 11/6: 518–523 Pirl WF, Siegel GI, Goode MJ, Smith MR (2002) Depression in men receiving deprivation therapy for prostate cancer: a pilot study. Psychooncology 11/6: 518–523
25.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Sabatowski R, Lehmann KA (2003) Tumorschmerztherapie. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 488–459 Radbruch L, Sabatowski R, Lehmann KA (2003) Tumorschmerztherapie. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 488–459
26.
Zurück zum Zitat Roth AJ, Rosenfeld B, Kornblith AB et al. (2003) The memorial anxiety scale for prostate cancer: validation of a new scale to measure anxiety in men with prostate cancer. Cancer 97/11: 2910–2918 Roth AJ, Rosenfeld B, Kornblith AB et al. (2003) The memorial anxiety scale for prostate cancer: validation of a new scale to measure anxiety in men with prostate cancer. Cancer 97/11: 2910–2918
27.
Zurück zum Zitat Schwarz R, Stump S (1999) Onkologische Erkrankungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 597–605 Schwarz R, Stump S (1999) Onkologische Erkrankungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 597–605
28.
Zurück zum Zitat Spiegel D, Giese-Davis J (2003) Depression and cancer: mechanisms and disease progression. Biol Psychiatry 54/3: 269–282 Spiegel D, Giese-Davis J (2003) Depression and cancer: mechanisms and disease progression. Biol Psychiatry 54/3: 269–282
29.
Zurück zum Zitat Stasi R, Abriani L, Beccaglia P (2003) Cancer-related fatigue: evolving concepts in evaluation and treatment. Cancer 98/9: 1786–1801 Stasi R, Abriani L, Beccaglia P (2003) Cancer-related fatigue: evolving concepts in evaluation and treatment. Cancer 98/9: 1786–1801
30.
Zurück zum Zitat Stockhorst U (2002) Krebserkrankungen. In: Ehlert U (Hrsg) Verhaltensmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 327–366 Stockhorst U (2002) Krebserkrankungen. In: Ehlert U (Hrsg) Verhaltensmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 327–366
31.
Zurück zum Zitat Stommel M, Given BA, Given CW (2002) Depression and functional status as predictors of death among cancer patients. Cancer 94/10: 2719–2727 Stommel M, Given BA, Given CW (2002) Depression and functional status as predictors of death among cancer patients. Cancer 94/10: 2719–2727
32.
Zurück zum Zitat Teichmann JV (2002) Onkologische Rehabilitation: Evaluation der Effektivität stationärer Rehabilitation. Rehabilitation 41/1: 53–63 Teichmann JV (2002) Onkologische Rehabilitation: Evaluation der Effektivität stationärer Rehabilitation. Rehabilitation 41/1: 53–63
33.
Zurück zum Zitat Ullrich PM, Carson MR, Lutgendorf SK, Williams RD (2003) Cancer fear and mood disturbance after radical prostatectomy: consequences of biochemical evidencde of recurrence. J Urol 169/4: 1449–1452 Ullrich PM, Carson MR, Lutgendorf SK, Williams RD (2003) Cancer fear and mood disturbance after radical prostatectomy: consequences of biochemical evidencde of recurrence. J Urol 169/4: 1449–1452
34.
Zurück zum Zitat Valentine AD (2003)Cancer pain and depression: management of the dual-diagnosed patient. Curr Pain Headache Rep 7/4: 262–269 Valentine AD (2003)Cancer pain and depression: management of the dual-diagnosed patient. Curr Pain Headache Rep 7/4: 262–269
35.
Zurück zum Zitat Weis J (2003) Support groups for cancer patients. Support Care Cancer 11/12: 763–768 Weis J (2003) Support groups for cancer patients. Support Care Cancer 11/12: 763–768
Metadaten
Titel
Psychoonkologie
Neue Aspekte für die Urologie
verfasst von
PD Dr. med. habil. V. Köllner
K. A. Lautenschläger
F.-G. Pajonk
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-003-0506-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Urologe 3/2004 Zur Ausgabe

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.