Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2004

01.03.2004 | Leitthema

Psychosomatische Aspekte des chronischen Beckenschmerzsyndroms

verfasst von: H. J. Berberich, Dr. M. Ludwig

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Epidemiologische Daten zu chronischer Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom (CP/CPSS) belegen die große Bedeutung des Prostatitissyndroms in der urologischen Sprechstunde. Bis auf die seltenen Fälle einer bakteriellen Prostatitis sind die zahlreichen somatischen Erklärungsmodelle der chronischen Prostatitis/des chronischen Beckenschmerzsyndroms (CP/CPSS) nur unvollständig in der Lage, die pathogenetischen Zusammenhänge zu erklären; therapeutische Ansätze sind oft in ihrem Erfolg unbefriedigend. Psychosomatische Faktoren werden demgegenüber nur rudimentär gewürdigt. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere Somatisierung und Depression, aber auch Ängstlichkeit, Hypochondrie und abgeschwächte männliche Identität scheinen nach testpsychologischen Ergebnissen eine wesentliche Rolle zu spielen, bedürfen aber noch weiterer Evaluierung. Diagnostische und therapeutische Ansätze sollten in Zukunft den komplexen Verflechtungen somatischer und psychogener Faktoren des CP/CPPS Rechnung tragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler RH, Paar H (2003) Schmerz: In: von Uexküll T et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München Jena, S 321–339 Adler RH, Paar H (2003) Schmerz: In: von Uexküll T et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München Jena, S 321–339
2.
Zurück zum Zitat Barbalias GA, Nikiforidis G, Liatsikos EN (1998) α-blockers for the treatment of chronic prostatitis in combination with antibiotics. J Urol 159: 883–887PubMed Barbalias GA, Nikiforidis G, Liatsikos EN (1998) α-blockers for the treatment of chronic prostatitis in combination with antibiotics. J Urol 159: 883–887PubMed
3.
Zurück zum Zitat Berghuis JP, Heiman JR, Rothman I, Berger RE (1996) Psychological and physical factors involved in chronic prostatitis. J Psychosom Res 41: 313–325CrossRefPubMed Berghuis JP, Heiman JR, Rothman I, Berger RE (1996) Psychological and physical factors involved in chronic prostatitis. J Psychosom Res 41: 313–325CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Berberich HJ (2003) Der chronische Beckenbodenschmerz aus der Sicht der Psychosomatik. In: Merkle W (Hrsg) Der chronische Beckenbodenschmerz. Steinkopff, Darmstadt, S 57–68 Berberich HJ (2003) Der chronische Beckenbodenschmerz aus der Sicht der Psychosomatik. In: Merkle W (Hrsg) Der chronische Beckenbodenschmerz. Steinkopff, Darmstadt, S 57–68
5.
Zurück zum Zitat Brähler E, Berberich HJ, Kupfer J (2002) Sexualität und Psychosomatik der chronischen Beckenbeschwerden des Mannes. In: Seikowski K, Starke K (Hrsg) Sexualität des Mannes. Pabst Science Publisher, Lengerich, S 81–90 Brähler E, Berberich HJ, Kupfer J (2002) Sexualität und Psychosomatik der chronischen Beckenbeschwerden des Mannes. In: Seikowski K, Starke K (Hrsg) Sexualität des Mannes. Pabst Science Publisher, Lengerich, S 81–90
6.
Zurück zum Zitat Cannon WB (1920) Bodily changes in pain, hunger, fear and rage. Appleton, New York Cannon WB (1920) Bodily changes in pain, hunger, fear and rage. Appleton, New York
7.
Zurück zum Zitat de la Rosette JJ, Hubregtse MR, Meuleman EJ, Stolk-Engelaar MV, Debruyne FM (1993) Diagnosis and treatment of 409 patients with prostatitis syndromes. Urology 41: 301–307PubMed de la Rosette JJ, Hubregtse MR, Meuleman EJ, Stolk-Engelaar MV, Debruyne FM (1993) Diagnosis and treatment of 409 patients with prostatitis syndromes. Urology 41: 301–307PubMed
8.
Zurück zum Zitat de la Rosette JJ, Ruijgrok MC, Jeuken JM, Karthaus HF, Debruyne FM (1993) Personality variables involved in chronic prostatitis. Urology 42: 654–662PubMed de la Rosette JJ, Ruijgrok MC, Jeuken JM, Karthaus HF, Debruyne FM (1993) Personality variables involved in chronic prostatitis. Urology 42: 654–662PubMed
9.
Zurück zum Zitat Egan KJ, Krieger JN (1994) Psychological factors in chronic painful prostatitis syndrome. Clin J Pain 10: 218–225PubMed Egan KJ, Krieger JN (1994) Psychological factors in chronic painful prostatitis syndrome. Clin J Pain 10: 218–225PubMed
10.
Zurück zum Zitat Eisenberg ER, Moldwin RM (2003) Etiology: where does prostatitis stop and interstitial cystitis begin? World J Urol 21: 64–69CrossRefPubMed Eisenberg ER, Moldwin RM (2003) Etiology: where does prostatitis stop and interstitial cystitis begin? World J Urol 21: 64–69CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Engel GL (1959) „Psychogenic“ pain and the pain-prone patient. Am J Med 26: 889–918 Engel GL (1959) „Psychogenic“ pain and the pain-prone patient. Am J Med 26: 889–918
12.
Zurück zum Zitat Günthert EA (1999) Urogenitalsyndrom—Beckenbodenmyalgie; Beckenbeschwerden des Mannes: Prostatodynie, Prostatopathie, „Prostatitis“. Urologe B 39: 18–22CrossRef Günthert EA (1999) Urogenitalsyndrom—Beckenbodenmyalgie; Beckenbeschwerden des Mannes: Prostatodynie, Prostatopathie, „Prostatitis“. Urologe B 39: 18–22CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (1995) Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, Schattauer, Stuttgart, New York, S 175–200 Hoffmann SO, Hochapfel G (1995) Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, Schattauer, Stuttgart, New York, S 175–200
14.
Zurück zum Zitat Hruz P, Danuser H, Studer UE, Hochreiter WW (2003) Non-inflammatory chronic pelvic pain syndrome can be caused by bladder neck hypertrophy. Eur Urol 44: 106–110CrossRefPubMed Hruz P, Danuser H, Studer UE, Hochreiter WW (2003) Non-inflammatory chronic pelvic pain syndrome can be caused by bladder neck hypertrophy. Eur Urol 44: 106–110CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kaplan SA, Santarosa RP, D’Alisera PM et al. (1997) Pseudodyssynergia (contraction of the external sphincter during voiding) misdiagnosed as chronic non-bacterial prostatitis and the role of biofeedback as a therapeutic option. J Urol 157: 2234–2237PubMed Kaplan SA, Santarosa RP, D’Alisera PM et al. (1997) Pseudodyssynergia (contraction of the external sphincter during voiding) misdiagnosed as chronic non-bacterial prostatitis and the role of biofeedback as a therapeutic option. J Urol 157: 2234–2237PubMed
16.
Zurück zum Zitat Keltikangas-Järvinen L, Järvinen H, Lehtonen T (1981) Psychic disturbances in patients with chronic prostatitis. Ann Clin Res 13: 45–49 Keltikangas-Järvinen L, Järvinen H, Lehtonen T (1981) Psychic disturbances in patients with chronic prostatitis. Ann Clin Res 13: 45–49
17.
Zurück zum Zitat Köllner V, Mück-Weymann M., Joraschky P (2002) Psychosomatische Aspekte in der Urologie, Urologe (B) 42: 306–313 Köllner V, Mück-Weymann M., Joraschky P (2002) Psychosomatische Aspekte in der Urologie, Urologe (B) 42: 306–313
18.
Zurück zum Zitat Ludwig M, Weidner W (2000) Diagnostik und Therapie des Prostatitissyndroms. Urologe A 39: 371–382CrossRefPubMed Ludwig M, Weidner W (2000) Diagnostik und Therapie des Prostatitissyndroms. Urologe A 39: 371–382CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mayo ME, Ross SO, Krieger JN (1998) Few patients with „chronic prostatitis“ have significant bladder outlet obstruction. Urology 52: 417–421CrossRefPubMed Mayo ME, Ross SO, Krieger JN (1998) Few patients with „chronic prostatitis“ have significant bladder outlet obstruction. Urology 52: 417–421CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat McNaughton Collins M, Stafford RS, O’Leary MP, Barry MJ (1998) How common is prostatitis? A national survey of physician visits. J Urol 159: 1224–1228PubMed McNaughton Collins M, Stafford RS, O’Leary MP, Barry MJ (1998) How common is prostatitis? A national survey of physician visits. J Urol 159: 1224–1228PubMed
21.
Zurück zum Zitat Mehik A, Hellström A, Sarpola A, Lukkarinen O, Järvelin MR (2001) Fears, sexual disturbances and personality features in men with prostatitis: a population-based cross-sectional study in Finland. BJU Int 88: 35–38CrossRef Mehik A, Hellström A, Sarpola A, Lukkarinen O, Järvelin MR (2001) Fears, sexual disturbances and personality features in men with prostatitis: a population-based cross-sectional study in Finland. BJU Int 88: 35–38CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mehik A, Hellström P, Nickel JC, Kilponen A, Leskinen M, Sarpola A, Lukkarinen O (2002) The chronic prostatitis-chronic pelvic pain syndrome can be characterized by prostatic tissue pressure measurements. J Urol 167: 137–140PubMed Mehik A, Hellström P, Nickel JC, Kilponen A, Leskinen M, Sarpola A, Lukkarinen O (2002) The chronic prostatitis-chronic pelvic pain syndrome can be characterized by prostatic tissue pressure measurements. J Urol 167: 137–140PubMed
23.
Zurück zum Zitat Merkle W (2003) Der chronische Beckenbodenschmerz aus der Sicht des Urologen. In: Merkle W (Hrsg) Der chronische Beckenbodenscherz. Steinkopff, Darmstadt, S 9–25 Merkle W (2003) Der chronische Beckenbodenschmerz aus der Sicht des Urologen. In: Merkle W (Hrsg) Der chronische Beckenbodenscherz. Steinkopff, Darmstadt, S 9–25
24.
Zurück zum Zitat Moul JW (1993) Prostatitis: Sorting out the different causes. Postgrad Med 94: 191–194PubMed Moul JW (1993) Prostatitis: Sorting out the different causes. Postgrad Med 94: 191–194PubMed
25.
Zurück zum Zitat Persson BE, Ronquist G, Ekblom M (1996) Ameliorative effect of allopurinol on nonbacterial prostatitis: a parallel double-blind controlled study. J Urol 155: 961–964CrossRefPubMed Persson BE, Ronquist G, Ekblom M (1996) Ameliorative effect of allopurinol on nonbacterial prostatitis: a parallel double-blind controlled study. J Urol 155: 961–964CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Potts JM (2003) Chronic pelvic pain syndrome: a non-prostatocentric perspective. World J Urol 21: 54–56CrossRefPubMed Potts JM (2003) Chronic pelvic pain syndrome: a non-prostatocentric perspective. World J Urol 21: 54–56CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Riley DE, Krieger JN (2002) X chromosomal short tandem repeat polymorphisms near the phosphoglycerate kinase gene in men with chronic prostatitis. Biochim Biophys Acta 1586; 99–107. Riley DE, Krieger JN (2002) X chromosomal short tandem repeat polymorphisms near the phosphoglycerate kinase gene in men with chronic prostatitis. Biochim Biophys Acta 1586; 99–107.
28.
Zurück zum Zitat Rosenbloom D (1955) Chronic prostatitis: a psychosexual approach. Calif Med 82: 455–457 Rosenbloom D (1955) Chronic prostatitis: a psychosexual approach. Calif Med 82: 455–457
29.
Zurück zum Zitat Screponi E, Carosa E, Di Stasi SM, Pepe M, Carruba G, Jannini EA (2001) Prevalence of chronic prostatitis in men with premature ejaculation. Urology 58: 198–202CrossRefPubMed Screponi E, Carosa E, Di Stasi SM, Pepe M, Carruba G, Jannini EA (2001) Prevalence of chronic prostatitis in men with premature ejaculation. Urology 58: 198–202CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Weidner W (1984) Moderne Prostatitisdiagnostik. In Schmiedt E, Altwein JE, Bauer HW (Hrsg) Klinische und experimentelle Urologie. Zuckschwerdt, München Weidner W (1984) Moderne Prostatitisdiagnostik. In Schmiedt E, Altwein JE, Bauer HW (Hrsg) Klinische und experimentelle Urologie. Zuckschwerdt, München
31.
Zurück zum Zitat Weidner W, Schiefer HG, Krauss H, Jantos C, Friedrich HJ, Altmannsberger M (1991) Chronic prostatitis: A thorough search for etiologically involved microorganisms in 1,461 patients. Infection 19 (Suppl 3): 119–125 Weidner W, Schiefer HG, Krauss H, Jantos C, Friedrich HJ, Altmannsberger M (1991) Chronic prostatitis: A thorough search for etiologically involved microorganisms in 1,461 patients. Infection 19 (Suppl 3): 119–125
32.
Zurück zum Zitat Yang CC, Lee JC, Kromm BG, Ciol MA, Berger RE (2003) Pain sensitization in male chronic pelvic pain syndrome: why are symptoms so difficult to treat? J Urol 170: 823–827CrossRefPubMed Yang CC, Lee JC, Kromm BG, Ciol MA, Berger RE (2003) Pain sensitization in male chronic pelvic pain syndrome: why are symptoms so difficult to treat? J Urol 170: 823–827CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Zermann DH, Ishigooka M, Doggweiler R, Schmidt RA (1999) Chronic prostatitis: a myofascial pain syndrome? Infect Urol 12: 84–88 Zermann DH, Ishigooka M, Doggweiler R, Schmidt RA (1999) Chronic prostatitis: a myofascial pain syndrome? Infect Urol 12: 84–88
Metadaten
Titel
Psychosomatische Aspekte des chronischen Beckenschmerzsyndroms
verfasst von
H. J. Berberich
Dr. M. Ludwig
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-003-0511-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Urologe 3/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schmerztherapie in der Geriatrie

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.