Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2021

30.04.2021 | Psychoonkologie | Fokus

Erleben des Alternsprozesses in einer Lebensspannenperspektive

Implikationen für die geriatrische Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Werner Wahl

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Älterwerden ist heute zu einer völlig neuen Erfahrung geworden, sowohl in positiver als auch in herausfordernder Hinsicht. Auf der einen Seite haben wir historisch gesehen die funktional und kognitiv leistungsfähigste Kohorte von Älteren vor uns, die zudem völlig neue Ideen dazu besitzt, wie sie ihr Altern gestalten möchte. Auf der anderen Seite wird die Phase der „unhealthy life expectancy“ immer länger und die Korrelation von schweren Erkrankungen wie Krebs mit dem Älterwerden verstärkt sich aufgrund des sehr langen, aber auch zunehmend fragiler werdenden sehr späten Lebens immer mehr. Vor diesem Hintergrund fokussiert dieser Beitrag das subjektive Erleben des eigenen Älterwerdens. Vorgestellt werden Messmethoden zum subjektiven Altern, Ergebnisse zum Verlauf des subjektiven Alterns über die Lebensspanne und im späten Leben sowie zur Bedeutung des subjektiven Alterns für die Voraussage wichtiger gesundheitlicher Endpunkte. Die wenigen Befunde zur Rolle des subjektiven Alternserlebens bei älteren Krebspatient*innen werden zu einigen praktischen Empfehlungen verdichtet.
Fußnoten
1
Im Original heißt es: „Chronological age is an initially appealing false lover who tells you everything and nothing“ (S. 17, [1]).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Birren JE, Schroots JJF (1996) History, concepts, and theory in the psychology of aging. In: Birren JE, Schaie KW (Hrsg) Handbook of the psychology of aging, 4. Aufl. Academic Press, San Diego, S 3–23 Birren JE, Schroots JJF (1996) History, concepts, and theory in the psychology of aging. In: Birren JE, Schaie KW (Hrsg) Handbook of the psychology of aging, 4. Aufl. Academic Press, San Diego, S 3–23
4.
Zurück zum Zitat Diehl M, Brothers AF, Wahl H‑W (2021) Self-perceptions and awareness of aging: Past, present, and future. In: Schaie KW, Willis SL (Hrsg) Handbook of the psychology of aging, 8. Aufl. Elsevier, London/New York Diehl M, Brothers AF, Wahl H‑W (2021) Self-perceptions and awareness of aging: Past, present, and future. In: Schaie KW, Willis SL (Hrsg) Handbook of the psychology of aging, 8. Aufl. Elsevier, London/New York
5.
9.
Zurück zum Zitat Kotter-Grühn D (2015) Changing negative views of aging: Implications for intervention and translational research. In: Diehl M, Wahl H‑W (Hrsg) Annual review of gerontology and geriatrics, Vol. 35, 2015: Subjective aging: New developments and future directions. Annual review of gerontology and geriatrics, Bd. 35. Springer Publishing Co, New York, S 167–186 Kotter-Grühn D (2015) Changing negative views of aging: Implications for intervention and translational research. In: Diehl M, Wahl H‑W (Hrsg) Annual review of gerontology and geriatrics, Vol. 35, 2015: Subjective aging: New developments and future directions. Annual review of gerontology and geriatrics, Bd. 35. Springer Publishing Co, New York, S 167–186
10.
Zurück zum Zitat Laryionava K, Heußner P, Hiddemann W, Winkler EC, Wahl H‑W (under revision). Experience of time and subjective age when lifetime is limited: the case of older adults with advanced cancer. J Aging Health Laryionava K, Heußner P, Hiddemann W, Winkler EC, Wahl H‑W (under revision). Experience of time and subjective age when lifetime is limited: the case of older adults with advanced cancer. J Aging Health
12.
23.
Zurück zum Zitat Wahl H‑W, Föstl H, Himmelsbach I, Wacker E (in Druck). Das lange Leben leben – aber wie? Interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen. Stuttgart: Kohlhammer Wahl H‑W, Föstl H, Himmelsbach I, Wacker E (in Druck). Das lange Leben leben – aber wie? Interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen. Stuttgart: Kohlhammer
24.
Zurück zum Zitat Wahl H‑W (2017) Die neue Psychologie des Alterns. Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase. Kösel Verlag (Random House), München Wahl H‑W (2017) Die neue Psychologie des Alterns. Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase. Kösel Verlag (Random House), München
25.
Metadaten
Titel
Erleben des Alternsprozesses in einer Lebensspannenperspektive
Implikationen für die geriatrische Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
Publikationsdatum
30.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-021-00931-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Forum 3/2021 Zur Ausgabe

Sektion B - Klinische Studien

Rolle der Radiotherapie beim Neuroblastom

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.