Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2018

10.04.2018 | Psychoonkologie | Fokus

Die Bedeutung der ambulanten psychosozialen Krebsberatung

verfasst von: M. Rösler, U. Helbig, T. Schopperth

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krebserkrankungen sind mit z. T. erheblichen psychischen und sozialen Belastungen verbunden. Die ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen bieten Krebspatienten und ihren Bezugspersonen bei Bedarf ein niederschwelliges Unterstützungsangebot und Hilfen in allen Krankheitsphasen an. Das Angebot aus Information, Beratung und konkreten Hilfestellungen orientiert sich an den Bedürfnissen des Ratsuchenden; es ist vertraulich, unabhängig und kostenfrei. Die Beratung erfolgt vorwiegend durch Fachkräfte der sozialen Arbeit, Psychologie und Medizin mit zusätzlicher psychoonkologischer Qualifikation. Steigende Krebsneuerkrankungen, die Entwicklungen in der Onkologie und die Chronifizierung der Erkrankung führen dazu, dass die ambulante psychosoziale Krebsberatung weiter an Bedeutung gewinnt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten AWMF (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
2.
Zurück zum Zitat Jenss H (2015) GeDenkOrt. Charité, Berlin Jenss H (2015) GeDenkOrt. Charité, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) (Hrsg) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland, Zentrum für Krebsregisterdaten, 2016, S 23 Robert Koch-Institut (2016) (Hrsg) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland, Zentrum für Krebsregisterdaten, 2016, S 23
7.
Zurück zum Zitat Rösler M, Walther J, Schneider S, Adolph H (2016) Soziale Arbeit in der Onkologie – eine zusammenfassende Übersicht, S 3 Rösler M, Walther J, Schneider S, Adolph H (2016) Soziale Arbeit in der Onkologie – eine zusammenfassende Übersicht, S 3
8.
Zurück zum Zitat Rösler M, Schopperth T, Helbig U (2016) Beratungsleistung der Landeskrebsgesellschaften im Jahr 2015. Forum 31:334–336CrossRef Rösler M, Schopperth T, Helbig U (2016) Beratungsleistung der Landeskrebsgesellschaften im Jahr 2015. Forum 31:334–336CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schilling, G (2017) Geheilt, was dann? Die späten Folgen einer Krebsbehandlung, FAZ, 27. Januar Schilling, G (2017) Geheilt, was dann? Die späten Folgen einer Krebsbehandlung, FAZ, 27. Januar
10.
Zurück zum Zitat Schopperth T (2016) Information und Kommunikation in der Psychosozialen Krebsberatung. Tumor Diagn Therap 37:568–570 Schopperth T (2016) Information und Kommunikation in der Psychosozialen Krebsberatung. Tumor Diagn Therap 37:568–570
Metadaten
Titel
Die Bedeutung der ambulanten psychosozialen Krebsberatung
verfasst von
M. Rösler
U. Helbig
T. Schopperth
Publikationsdatum
10.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0416-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Forum 3/2018 Zur Ausgabe

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.