Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2011

01.11.2011 | Übersichten

Psychotherapie und Internet

verfasst von: PD Dr. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Internet spielt im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle. Rund zwei Drittel aller Internetnutzer nutzen das Medium z. B. bei persönlichen Gesundheitsfragen. Dies schließt Aspekte der psychischen Gesundheit ein. In unzähligen Diskussionsforen oder Blogs diskutieren psychisch belastete Menschen über ihre Probleme und suchen den Kontakt zu anderen Betroffenen, aber auch zu professionellen Helfern. Im vorliegenden Beitrag werden die Schnittstellen von Internet und Psychotherapie im engeren und weiteren Sinne zu systematisieren versucht. Herausgearbeitet werden v. a. 5 Themen- und Problemfelder: (1) Das Internet liefert als Informationsmedium eine unüberschaubare Fülle an Ressourcen zu psychischen Störungen; dabei stellt sich das Problem der Qualitätssicherung. (2) Als Kommunikationsmedium kann es therapeutische Interventionen unterstützen. Psychologische Onlineberatung hat sich inzwischen als wirksam erwiesen. (3) Das Internet verändert die traditionelle therapeutische Beziehung auf verschiedene Art und Weise. Insbesondere die E-Mail-Kommunikation ergänzt die „Face-to-face“-Behandlung. (4) Die Internetnutzung bringt auch klinisch relevante Probleme mit sich. Patienten suchen zunehmend häufiger aufgrunddessen die psychotherapeutische Praxis auf. (5) Das Internet kann die Psychotherapieforschung befruchten.
Literatur
Zurück zum Zitat Ball MJ, Lillis J (2001) E-health: transforming the physician/patient relationship. Int J Med Inform 61:1–10PubMedCrossRef Ball MJ, Lillis J (2001) E-health: transforming the physician/patient relationship. Int J Med Inform 61:1–10PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Barnes C, Harvey R, Wilde A et al (2009) Review of the quality of information on bipolar disorder on the Internet. Aust N Z J Psychiatry 43:934–945CrossRef Barnes C, Harvey R, Wilde A et al (2009) Review of the quality of information on bipolar disorder on the Internet. Aust N Z J Psychiatry 43:934–945CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer S (2008) Forschungsperspektiven. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 315–324 Bauer S (2008) Forschungsperspektiven. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 315–324
Zurück zum Zitat Bollinger S (2004) E-Mail-Kontakte und Psychotherapie. Psychotherapeut 49:126–128CrossRef Bollinger S (2004) E-Mail-Kontakte und Psychotherapie. Psychotherapeut 49:126–128CrossRef
Zurück zum Zitat Clinton B, Silverman B, Brendel DH (2010) Patient-targeted googling: the ethics of searching online for patient information. Harv Rev Psychiatry 18:103–112PubMedCrossRef Clinton B, Silverman B, Brendel DH (2010) Patient-targeted googling: the ethics of searching online for patient information. Harv Rev Psychiatry 18:103–112PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cobb NK, Graham AL, Abrams DB (2010) Social network structure of a large online community for smoking cessation. Am J Public Health Nations Health 100:1282–1289CrossRef Cobb NK, Graham AL, Abrams DB (2010) Social network structure of a large online community for smoking cessation. Am J Public Health Nations Health 100:1282–1289CrossRef
Zurück zum Zitat Colon Y (1999) Chatte(er) ring through the fingertips: doing group therapy online. http://web.archive.org/web/20040616205705/ http://www.echonyc.com/~women/Issue17/public-colon.html. Zugegriffen 22. Januar 2011 Colon Y (1999) Chatte(er) ring through the fingertips: doing group therapy online. http://​web.​archive.​org/​web/​20040616205705/​ http://www.echonyc.com/~women/Issue17/public-colon.html. Zugegriffen 22. Januar 2011
Zurück zum Zitat Cook JE, Doyle C (2002) Working alliance in online therapy as compared to face-to-face therapy: preliminary results. Cyberpsychol Behav 5:95–105PubMedCrossRef Cook JE, Doyle C (2002) Working alliance in online therapy as compared to face-to-face therapy: preliminary results. Cyberpsychol Behav 5:95–105PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Corcoran TB, Haigh F, Seabrook A, Schug SA (2009) The quality of internet-sourced information for patients with chronic pain is poor. Clin J Pain 25:617–623PubMedCrossRef Corcoran TB, Haigh F, Seabrook A, Schug SA (2009) The quality of internet-sourced information for patients with chronic pain is poor. Clin J Pain 25:617–623PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Coulson NS, Buchanan H (2008) Self-reported efficacy of an online dental anxiety support group: a pilot study. Community Dent Oral Epidemiol 36:43–46PubMed Coulson NS, Buchanan H (2008) Self-reported efficacy of an online dental anxiety support group: a pilot study. Community Dent Oral Epidemiol 36:43–46PubMed
Zurück zum Zitat Döring N (2003) Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen Döring N (2003) Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Flümann A, Hensges K (2011) Pro-Ana-Foren im Internet. Befragungsstudie ihrer Nutzerinnen. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0861-0 Eichenberg C, Flümann A, Hensges K (2011) Pro-Ana-Foren im Internet. Befragungsstudie ihrer Nutzerinnen. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0861-0
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2010) Zusammen – getrennt: Paarbeziehungen im Internet aus medienpsychologischer und psychodynamischer Perspektive. In: Soeffner HG (Hrsg) Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. VS, Wiesbaden (CD-ROM) Eichenberg C (2010) Zusammen – getrennt: Paarbeziehungen im Internet aus medienpsychologischer und psychodynamischer Perspektive. In: Soeffner HG (Hrsg) Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. VS, Wiesbaden (CD-ROM)
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2009) Selbstverletzendes Verhalten. Diagnostik, Therapie und Selbsthilfe. Paediatr Prax 4:731–740 Eichenberg C (2009) Selbstverletzendes Verhalten. Diagnostik, Therapie und Selbsthilfe. Paediatr Prax 4:731–740
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2008) Internet message boards for suicidal people: a typology of users. Cyberpsychol Behav 11:107–113PubMedCrossRef Eichenberg C (2008) Internet message boards for suicidal people: a typology of users. Cyberpsychol Behav 11:107–113PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Marlberg D, Blokus G (2012) Evidenzbasierte Patienteninformationen im Internet: Qualität gesundheitsbezogener Internetinformationen: eine Studie zur Qualität von Websites zu Posttraumatischen Belastungsstörungen. Psychother Dialog (im Review) Eichenberg C, Marlberg D, Blokus G (2012) Evidenzbasierte Patienteninformationen im Internet: Qualität gesundheitsbezogener Internetinformationen: eine Studie zur Qualität von Websites zu Posttraumatischen Belastungsstörungen. Psychother Dialog (im Review)
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Blokus G, Brähler E (2010) Einstellung von Psychotherapeuten und potenziellen Patienten zu internetbasierten Informations- und Interventionsmöglichkeiten. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.–30.09.2010, Bremen Eichenberg C, Blokus G, Brähler E (2010) Einstellung von Psychotherapeuten und potenziellen Patienten zu internetbasierten Informations- und Interventionsmöglichkeiten. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.–30.09.2010, Bremen
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Kienzle K (2011) Psychotherapeuten und Internet: Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0833-4 Eichenberg C, Kienzle K (2011) Psychotherapeuten und Internet: Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0833-4
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Malberg D (2011) Internet und sexuelle Gewalt: Zwischen Hilfsangeboten und virtuellen Übergriffen. Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med 1:21–35 Eichenberg C, Malberg D (2011) Internet und sexuelle Gewalt: Zwischen Hilfsangeboten und virtuellen Übergriffen. Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med 1:21–35
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Ott R (2011) Klinisch-psychologische Intervention im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0832-5 Eichenberg C, Ott R (2011) Klinisch-psychologische Intervention im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0832-5
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2011) Internet und E-Patienten: potenzielle Auswirkungen auf die Autonomie der Patienten und die Behandler-Patient-Beziehung. In: Hoefert H-W, Klotter C (Hrsg) Wandel der Patientenrolle – neue Interaktionsformen zwischen Professionellen und Klienten im Gesundheitswesen. Hogrefe, Göttingen, S 67–100 Eichenberg C (2011) Internet und E-Patienten: potenzielle Auswirkungen auf die Autonomie der Patienten und die Behandler-Patient-Beziehung. In: Hoefert H-W, Klotter C (Hrsg) Wandel der Patientenrolle – neue Interaktionsformen zwischen Professionellen und Klienten im Gesundheitswesen. Hogrefe, Göttingen, S 67–100
Zurück zum Zitat Fox S (2006) Online health search 2006. http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2006/PIP_Online_Health_2006.pdf.pdf. Zugegriffen 21. Januar 2011 Fox S (2006) Online health search 2006. http://​www.​pewinternet.​org/​~/​media/​/​Files/​Reports/​2006/​PIP_​Online_​Health_​2006.​pdf.​pdf.​ Zugegriffen 21. Januar 2011
Zurück zum Zitat Griffiths KM, Calear AL, Banfield M (2009) Systematic review on internet support groups (ISGs) and depression (1): do ISGs reduce depressive symptoms? J Med Internet Res 11(3):e40PubMed Griffiths KM, Calear AL, Banfield M (2009) Systematic review on internet support groups (ISGs) and depression (1): do ISGs reduce depressive symptoms? J Med Internet Res 11(3):e40PubMed
Zurück zum Zitat Hausdorf T, Erlinger R (2004) Psychotherapie im Internet. Psychotherapeut 2:129–138 Hausdorf T, Erlinger R (2004) Psychotherapie im Internet. Psychotherapeut 2:129–138
Zurück zum Zitat Ipser JC, Dewing S, Stein DJ (2007) A systematic review of the quality of information on the treatment of anxiety disorders on the internet. Curr Psychiatry Rep 9:303–309PubMedCrossRef Ipser JC, Dewing S, Stein DJ (2007) A systematic review of the quality of information on the treatment of anxiety disorders on the internet. Curr Psychiatry Rep 9:303–309PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kächele H (2008) Der Therapeut im Internet: Nur noch ein „human companion“? In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 303–312 Kächele H (2008) Der Therapeut im Internet: Nur noch ein „human companion“? In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 303–312
Zurück zum Zitat Knaevelsrud C, Maercker A (2006) Does the quality of the working alliance predict treatment outcome in online therapy for trauma patients? J Med Internet Res 8:e31PubMedCrossRef Knaevelsrud C, Maercker A (2006) Does the quality of the working alliance predict treatment outcome in online therapy for trauma patients? J Med Internet Res 8:e31PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kratzer S, Hegerl U (2008) Ist „Internetsucht“ eine eigenständige Erkrankung? Eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung. Psychiatr Prax 35:80–83PubMedCrossRef Kratzer S, Hegerl U (2008) Ist „Internetsucht“ eine eigenständige Erkrankung? Eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung. Psychiatr Prax 35:80–83PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Leung L (2008) Internet embeddedness: links with online health information seeking, expectancy value/quality of health information websites, and internet usage patterns. Cyberpsychol Behav 11(5):565–569PubMedCrossRef Leung L (2008) Internet embeddedness: links with online health information seeking, expectancy value/quality of health information websites, and internet usage patterns. Cyberpsychol Behav 11(5):565–569PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Malik SH, Coulson NS (2008) Computer-mediated infertility support groups: an exploratory study of online experiences. Patient Educ Couns 73:105–113PubMedCrossRef Malik SH, Coulson NS (2008) Computer-mediated infertility support groups: an exploratory study of online experiences. Patient Educ Couns 73:105–113PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mansell P, Read J (2009) Posttraumatic stress disorder, drug companies, and the Internet. J Trauma Dissociation 10:9–23PubMedCrossRef Mansell P, Read J (2009) Posttraumatic stress disorder, drug companies, and the Internet. J Trauma Dissociation 10:9–23PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Moessner M, Zimmer B, Wolf M, Bauer S (2008) Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung. Psychotherapeut 4:277–283CrossRef Moessner M, Zimmer B, Wolf M, Bauer S (2008) Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung. Psychotherapeut 4:277–283CrossRef
Zurück zum Zitat Ott R, Eichenberg C (2003) Das Internet und die Klinische Psychologie: Analyse der Implikationen. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 13–18 Ott R, Eichenberg C (2003) Das Internet und die Klinische Psychologie: Analyse der Implikationen. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 13–18
Zurück zum Zitat Petersen KU, Weymann N, Schelb Y et al (2009) Pathologischer Internetgebrauch – Epidemiologie, Diagnostik, komorbide Störungen und Behandlungsansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 77:263–271PubMedCrossRef Petersen KU, Weymann N, Schelb Y et al (2009) Pathologischer Internetgebrauch – Epidemiologie, Diagnostik, komorbide Störungen und Behandlungsansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 77:263–271PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Petry J (2010) Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch. Hogrefe, Göttingen Petry J (2010) Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Ream E, Blows E, Scanlon K, Richardson A (2009) An investigation of the quality of breast cancer information provided on the internet by voluntary organisations in Great Britain. Patient Educ Couns 76:10–15PubMedCrossRef Ream E, Blows E, Scanlon K, Richardson A (2009) An investigation of the quality of breast cancer information provided on the internet by voluntary organisations in Great Britain. Patient Educ Couns 76:10–15PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Roesler C (2011) Die virtuelle therapeutische Beziehung – eine Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Psychother Dialog 2:107–112CrossRef Roesler C (2011) Die virtuelle therapeutische Beziehung – eine Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Psychother Dialog 2:107–112CrossRef
Zurück zum Zitat Sander U, Schult TJ (2010) Abschlussbericht zum wissenschaftlichen Gutachten: Das Gütesiegel der Stiftung Gesundheit für medizinische Webseiten. Fachhochschule Hannover. http://www.stiftung-gesundheit.de/Images/zertifizierte-websites_download/Abschlussbericht_Zertifizierung_Sander_Schult.pdf. Zugegriffen 11. Januar 2011 Sander U, Schult TJ (2010) Abschlussbericht zum wissenschaftlichen Gutachten: Das Gütesiegel der Stiftung Gesundheit für medizinische Webseiten. Fachhochschule Hannover. http://​www.​stiftung-gesundheit.​de/​Images/​zertifizierte-websites_​download/​Abschlussbericht​_​Zertifizierung_​Sander_​Schult.​pdf.​ Zugegriffen 11. Januar 2011
Zurück zum Zitat Seemann O, Köpf G, Kratzer S, Wöller A (2001) Die Internet-Süchtigen. KM, Laufen Seemann O, Köpf G, Kratzer S, Wöller A (2001) Die Internet-Süchtigen. KM, Laufen
Zurück zum Zitat Shaw HE, Shaw S (2006) Critical ethical issues in online counseling: assessing current practices with an ethical intent checklist. J Couns Dev 84:41–53 Shaw HE, Shaw S (2006) Critical ethical issues in online counseling: assessing current practices with an ethical intent checklist. J Couns Dev 84:41–53
Zurück zum Zitat Stetina BU, Kryspin-Exner I (2009) Gesundheitsrelevante Aspekte neuer Medien. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 1–36 Stetina BU, Kryspin-Exner I (2009) Gesundheitsrelevante Aspekte neuer Medien. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 1–36
Zurück zum Zitat Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2008) Empowering processes and outcomes of participation in online support groups for patients with breast cancer, arthritis, or fibromyalgia. Qual Health Res 18:405–417PubMedCrossRef Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2008) Empowering processes and outcomes of participation in online support groups for patients with breast cancer, arthritis, or fibromyalgia. Qual Health Res 18:405–417PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wagner B, Lange A (2008) Internetbasierte Psychotherapie „Interapy“. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 105–120 Wagner B, Lange A (2008) Internetbasierte Psychotherapie „Interapy“. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 105–120
Zurück zum Zitat Walther JB (1996) Computer mediated communication: impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. Commun Res 23:3–43CrossRef Walther JB (1996) Computer mediated communication: impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. Commun Res 23:3–43CrossRef
Zurück zum Zitat Wollstadt J (2011) Internet- und computergestützte Angebote in der Psychotherapie. Von Heilkunde weit entfernt. Dtsch Arztebl 1:22–23 Wollstadt J (2011) Internet- und computergestützte Angebote in der Psychotherapie. Von Heilkunde weit entfernt. Dtsch Arztebl 1:22–23
Zurück zum Zitat Zermatten A, Khazaal Y, Coquard O et al (2010) Quality of web-based information on depression. Depress Anxiety 27:852–858PubMedCrossRef Zermatten A, Khazaal Y, Coquard O et al (2010) Quality of web-based information on depression. Depress Anxiety 27:852–858PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zur O, Williams M, Lehavot K, Knapp S (2009) Psychotherapist self-disclosure and transparency in the internet age. Prof Psychol 40:22–30CrossRef Zur O, Williams M, Lehavot K, Knapp S (2009) Psychotherapist self-disclosure and transparency in the internet age. Prof Psychol 40:22–30CrossRef
Metadaten
Titel
Psychotherapie und Internet
verfasst von
PD Dr. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-011-0865-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Psychotherapeut 6/2011 Zur Ausgabe

Neue Medien und Psychotherapie

Pro-Ana-Foren im Internet

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.