Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Ptosischirurgie

Aktuelle Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. C. Hintschich

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Ptosis kann kongenital oder sehr viel häufiger erworben auftreten; hierbei kommen v. a. involutive Formen vor. Neben ästhetischer Beeinträchtigung führt eine Ptosis meistens auch zu funktionellen Problemen. Insbesondere die kongenitale Ptosis im Kindesalter ist mit einem hohen Amblyopierisiko behaftet; deshalb ist eine kompetente und engmaschige kinderophthalmologische Betreuung wichtig. Die Korrektur der Ptosis ist chirurgisch. Abhängig vom Ausgangsbefund stehen direkte oder indirekte Operationsverfahren zur Verfügung. Als universell einzusetzende Methode für Ptosen aller Schweregrade hat sich die transkutane Levatorchirurgie bewährt. Sie lässt sich gerade auch im alternden Lid hervorragend mit anderen Korrekturmaßnahmen, wie temporaler Kanthopexie oder Blepharoplastik, kombinieren. Bei stark reduzierter Levatorfunktion und schlechtem Bell-Phänomen kommt die indirekte Methode der Frontalissuspension zum Einsatz. Bei kongenitaler Ptosis im Kleinkindalter sollte wegen des erheblichen Amblyopierisikos auch bei zentral noch freier Sehachse frühzeitig operiert werden. Die Resultate der Ptosischirurgie sind generell gut, ernsthafte Komplikationen sehr selten.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Gusek-Schneider G (2002) Kongenitale Ptosis: Refraktionsfehler, Amblyopie und Störungen des Binokularsehens der einzelnen Ptosisformen – Befunde von 77 Patienten und Literaturubersicht. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:340–348PubMedCrossRef Gusek-Schneider G (2002) Kongenitale Ptosis: Refraktionsfehler, Amblyopie und Störungen des Binokularsehens der einzelnen Ptosisformen – Befunde von 77 Patienten und Literaturubersicht. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:340–348PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dawson E, Hardy T, Collin J, Lee J (2003) The incidence of strabismus and refractive error in patients with blepharophimosis, ptosis and epicanthus inversus syndrome (BPES). Strabismus 11:173–177PubMedCrossRef Dawson E, Hardy T, Collin J, Lee J (2003) The incidence of strabismus and refractive error in patients with blepharophimosis, ptosis and epicanthus inversus syndrome (BPES). Strabismus 11:173–177PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Collin JR (1989) A manual of systematic eyelid surgery. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 7–108 Collin JR (1989) A manual of systematic eyelid surgery. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 7–108
6.
Zurück zum Zitat Beard C, Sullivan J (1978) Ptosis - current concepts. In: Tenzel RR (Hrsg) Ocular plastic surgery. Int Ophthalmol Clin 18:53PubMed Beard C, Sullivan J (1978) Ptosis - current concepts. In: Tenzel RR (Hrsg) Ocular plastic surgery. Int Ophthalmol Clin 18:53PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lee V, Konrad H, Bunce C et al (2002) Aetiology and surgical treatment of childhood blepharoptosis. Br J Ophthalmol 86:1282–1286PubMedCrossRef Lee V, Konrad H, Bunce C et al (2002) Aetiology and surgical treatment of childhood blepharoptosis. Br J Ophthalmol 86:1282–1286PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Putterman A (1975) Müller muscle-conjunctiva resection. Technique for treatment of blepharoptosis. Arch Ophthalmol 93:619–623PubMedCrossRef Putterman A (1975) Müller muscle-conjunctiva resection. Technique for treatment of blepharoptosis. Arch Ophthalmol 93:619–623PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dresner S (1991) Further modifications of the Muller’s muscle conjunctival resection procedure. Ophthal Plast Reconstr Surg 1991:114–122CrossRef Dresner S (1991) Further modifications of the Muller’s muscle conjunctival resection procedure. Ophthal Plast Reconstr Surg 1991:114–122CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Houri M, Hintschich C (2008) ALR – still the work horse for ptosis repair? 6th Annual Meeting of ESOPRS. Luzern, Schweiz Houri M, Hintschich C (2008) ALR – still the work horse for ptosis repair? 6th Annual Meeting of ESOPRS. Luzern, Schweiz
12.
Zurück zum Zitat Langford J, Limberg J, Blaylock W, Gung-Mei C (1998) Axial myopia in congenital ptosis: an animal model. Ophthal Plast Reconstr Surg 14:261–265PubMedCrossRef Langford J, Limberg J, Blaylock W, Gung-Mei C (1998) Axial myopia in congenital ptosis: an animal model. Ophthal Plast Reconstr Surg 14:261–265PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Smith E, Kee C, Rhamamirtham R et al (2005) Peripheral vision can influence eye growth and refractive development in infant monkeys. Invest Ophthalmol Vis Sci 46:3965–3972PubMedCrossRef Smith E, Kee C, Rhamamirtham R et al (2005) Peripheral vision can influence eye growth and refractive development in infant monkeys. Invest Ophthalmol Vis Sci 46:3965–3972PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Peckingsale P, Sullivan T, Wong V, Oley C (2003) Blepharophimosis: a recommendation for early surgery in patients with severe ptosis. Clin Exp Ophthalmol 31:138–142CrossRef Peckingsale P, Sullivan T, Wong V, Oley C (2003) Blepharophimosis: a recommendation for early surgery in patients with severe ptosis. Clin Exp Ophthalmol 31:138–142CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Beard C (1966) The surgical treatment of blepharoptosis: a quantitative approach. Trans Am Ophthalmol Soc 64:401–487PubMed Beard C (1966) The surgical treatment of blepharoptosis: a quantitative approach. Trans Am Ophthalmol Soc 64:401–487PubMed
Metadaten
Titel
Ptosischirurgie
Aktuelle Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. C. Hintschich
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2607-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Ophthalmologe 5/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lidchirurgie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.