Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2015

01.02.2015 | Leitthema

Qualitätssicherung in der humangenetischen Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Fortschritte in der technischen Entwicklung der genetischen Diagnostik seit mehr als 50 Jahren und die Tatsache, dass eine humangenetische Diagnostik im Regelfall nur einmal im Leben eines Patienten durchgeführt wird, dann aber auch Bedeutung für blutsverwandte Angehörige hat, bedingt, dass der diesbezüglichen Qualitätssicherung eine besondere Bedeutung zukommt. Hierbei spielen gesetzliche Vorgaben und die Einhaltung von Richtlinien und Leitlinien wesentliche Rollen.

Ziel

Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die für die Qualitätssicherung der humangenetischen Diagnostik wichtigsten Gesetze, Richtlinien und Leitlinien vorzustellen, insbesondere unter dem Aspekt von Maßnahmen zur internen und externen Qualitätssicherung.

Material und Methoden

Informationen zur Qualitätssicherung humangenetischer Diagnostik wurden durch Internet-Recherchen auf den im Artikel angegebenen Webseiten gewonnen. Weitere Informationen stammen aus Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik und aus PubMed-Recherchen zum Stichwort „quality + assurance + genetic + diagnostics“.

Ergebnisse und Diskussion

Die für die Qualitätssicherung der humangenetischen Diagnostik wesentlichsten Gesetze, Richtlinien und Leitlinien sind das Gendiagnostikgesetz (GenDG), die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK) und die S2k-Leitlinie zur humangenetischen Diagnostik und Beratung. Darüber hinaus stellt die freiwillige Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189:2013 einen höchst empfehlenswerten Beitrag zur Qualitätssicherung humangenetischer Diagnostik dar. Bei Einhaltung der RiliBÄK-Vorgaben, werden die im § 5 GenDG genannten gesetzlichen Anforderungen an die Qualitätssicherung humangenetischer Diagnostik erfüllt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schwanitz G (2014) Die Untersuchung menschlicher Chromosomen. Von den Anfängen bis zur molekularen Zytogenetik. In: Zerres K, Scholz C (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e. V. 1987–2014 gfh. Selbstverlag medizinischegenetik, München-Unterhaching, S 26–31 Schwanitz G (2014) Die Untersuchung menschlicher Chromosomen. Von den Anfängen bis zur molekularen Zytogenetik. In: Zerres K, Scholz C (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e. V. 1987–2014 gfh. Selbstverlag medizinischegenetik, München-Unterhaching, S 26–31
3.
Zurück zum Zitat Mullis K, Faloona F, Scharf S, Saiki R, Horn G, Erlich H (1986) Specific enzymatic amplification of DNA in vitro: the polymerase chain reaction. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 51:263–273PubMedCrossRef Mullis K, Faloona F, Scharf S, Saiki R, Horn G, Erlich H (1986) Specific enzymatic amplification of DNA in vitro: the polymerase chain reaction. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 51:263–273PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat European Society of Human Genetics – ESHG (2014) Proposed amendments to EU Regulation on Medical Devices are counter to patients’ interests and unworkable – Stand 07.04.2014. https://www.eshg.org/566.0.html. Zugegriffen: 31. Juli 2014 European Society of Human Genetics – ESHG (2014) Proposed amendments to EU Regulation on Medical Devices are counter to patients’ interests and unworkable – Stand 07.04.2014. https://​www.​eshg.​org/​566.​0.​html. Zugegriffen: 31. Juli 2014
12.
Zurück zum Zitat Gendiagnostik-Kommission (2013) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Qualitätssicherung genetischer Analysen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 4 GenDG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:163–168CrossRef Gendiagnostik-Kommission (2013) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Qualitätssicherung genetischer Analysen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 4 GenDG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:163–168CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Comité Europeén de Normalisation, International Organization for Standardization (2007) EN ISO 15189:2007 Medizinische Laboratorien – Besondere Anforderungen an die Qualität und Kompetenz – Ausgabe 2007–08 Comité Europeén de Normalisation, International Organization for Standardization (2007) EN ISO 15189:2007 Medizinische Laboratorien – Besondere Anforderungen an die Qualität und Kompetenz – Ausgabe 2007–08
15.
Zurück zum Zitat Mattocks CJ, Morris MA, Matthijs G, Swinnen E, Corveleyn A, Dequeker E, Müller CR, Pratt V, Wallace A (2010) A standardized framework for the validation and verification of clinical molecular genetic tests. Eur J Hum Genet 18:1276–1288PubMedCentralPubMedCrossRef Mattocks CJ, Morris MA, Matthijs G, Swinnen E, Corveleyn A, Dequeker E, Müller CR, Pratt V, Wallace A (2010) A standardized framework for the validation and verification of clinical molecular genetic tests. Eur J Hum Genet 18:1276–1288PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Müller-Reible C (2014) 20 Jahre molekulargenetische Qualitätssicherung 1993–2013. In: Zerres K, Scholz C (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e. V. 1987–2014 gfh. Selbstverlag medizinischegenetik, München-Unterhaching, S 71–73 Müller-Reible C (2014) 20 Jahre molekulargenetische Qualitätssicherung 1993–2013. In: Zerres K, Scholz C (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e. V. 1987–2014 gfh. Selbstverlag medizinischegenetik, München-Unterhaching, S 71–73
17.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2013) Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz (ISO 15189:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15189:2012. Beuth, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2013) Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz (ISO 15189:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15189:2012. Beuth, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Berufsverband Medizinische Genetik e. V. (1997) Leitlinie zur molekulargenetischen Diagnostik der Cystischen Fibrose. medgen 9:553–559 Berufsverband Medizinische Genetik e. V. (1997) Leitlinie zur molekulargenetischen Diagnostik der Cystischen Fibrose. medgen 9:553–559
22.
Zurück zum Zitat Dequeker E, Stuhrmann M, Morris MA, Casals T, Castellani C, Claustres M, Cuppens H, Des Georges M, Ferec C, Macek M, Pignatti PF, Scheffer H, Schwartz M, Witt M, Schwarz M, Girodon E (2009) Best practice guidelines for molecular genetic diagnosis of cystic fibrosis and CFTR-related disorders – updated European recommendations. Eur J Hum Genet 17:51–65PubMedCentralPubMedCrossRef Dequeker E, Stuhrmann M, Morris MA, Casals T, Castellani C, Claustres M, Cuppens H, Des Georges M, Ferec C, Macek M, Pignatti PF, Scheffer H, Schwartz M, Witt M, Schwarz M, Girodon E (2009) Best practice guidelines for molecular genetic diagnosis of cystic fibrosis and CFTR-related disorders – updated European recommendations. Eur J Hum Genet 17:51–65PubMedCentralPubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Castellani C, Cuppens C, Macek M Jr, Cassiman JJ, Kerem E, Durie P, Tullis E, Assael BM, Bombieri C, Brown A, Casals T, Claustres M, Cutting GR, Dequeker E, Dodge J, Doull I, Farrell P, Ferec C, Girodon E, Johannesson M, Kerem B, Knowles M, Munck A, Pignatti PF, Radojkovic D, Rizzotti P, Schwarz M, Stuhrmann M, Tzetis M, Zielenski J, Elborn JS (2008) Consensus on the use and interpretation of cystic fibrosis mutation analysis in clinical practice. J Cyst Fibros 7:179–196PubMedCentralPubMedCrossRef Castellani C, Cuppens C, Macek M Jr, Cassiman JJ, Kerem E, Durie P, Tullis E, Assael BM, Bombieri C, Brown A, Casals T, Claustres M, Cutting GR, Dequeker E, Dodge J, Doull I, Farrell P, Ferec C, Girodon E, Johannesson M, Kerem B, Knowles M, Munck A, Pignatti PF, Radojkovic D, Rizzotti P, Schwarz M, Stuhrmann M, Tzetis M, Zielenski J, Elborn JS (2008) Consensus on the use and interpretation of cystic fibrosis mutation analysis in clinical practice. J Cyst Fibros 7:179–196PubMedCentralPubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bombieri C, Claustres M, De Boeck K, Derichs N, Dodge J, Girodon E, Sermet I, Schwarz M, Tzetis M, Wilschanski M, Bareil C, Bilton D, Castellani C, Cuppens H, Cutting GR, Drevínek P, Farrell P, Elborn JS, Jarvi K, Kerem B, Kerem E, Knowles M, Macek M Jr, Munck A, Radojkovic D, Seia M, Sheppard DN, Southern KW, Stuhrmann M, Tullis E, Zielenski J, Pignatti PF, Ferec (2011) Recommendations for the classification of diseases as CFTR-related disorders. J Cyst Fibros Suppl 2:86–102 Bombieri C, Claustres M, De Boeck K, Derichs N, Dodge J, Girodon E, Sermet I, Schwarz M, Tzetis M, Wilschanski M, Bareil C, Bilton D, Castellani C, Cuppens H, Cutting GR, Drevínek P, Farrell P, Elborn JS, Jarvi K, Kerem B, Kerem E, Knowles M, Macek M Jr, Munck A, Radojkovic D, Seia M, Sheppard DN, Southern KW, Stuhrmann M, Tullis E, Zielenski J, Pignatti PF, Ferec (2011) Recommendations for the classification of diseases as CFTR-related disorders. J Cyst Fibros Suppl 2:86–102
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung in der humangenetischen Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2089-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2015 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Hepatitis-E-Virus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.