Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2015

01.02.2015 | Leitthema

Neugeborenenscreening: ein Paradebeispiel für effektive Sekundärprävention

verfasst von: Dr. med. U. Nennstiel-Ratzel, MPH, A. Lüders, O. Blankenstein

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Neugeborenenscreening ist eine bevölkerungsmedizinische Präventionsmaßnahme zur frühzeitigen Erkennung von und Therapieeinleitung bei allen Neugeborenen mit behandelbaren Hormon- und Stoffwechselstörungen, die unbehandelt zu schwerer Behinderung oder zum Tod führen können. Ausgewählte Zielkrankheiten müssen die Screeningkriterien von Wilson und Jungner erfüllen. Hochwertige Analyseverfahren gewährleisten eine hohe Sensitivität und Spezifität. Eine hohe Prozessqualität wird durch eine Logistik erreicht, die garantiert, dass allen Neugeborenen das Screening angeboten wird und auffällige Befunde rasch abgeklärt werden. Hierfür sind in einigen Bundesländern Trackingzentralen eingerichtet. Die Prozessqualität des Screenings wird jährlich bundesweit evaluiert und online publiziert. Das Langzeitoutcome bei den betroffenen Kindern wird in Bayern auf Populationsbasis und in Studien an der Universität Heidelberg untersucht. Von 2004 bis 2012 wurden in Deutschland mit 6,1 Mio. Kindern 99 % der Neugeborenen gescreent. Der Anteil an kontrollbedürftigen Befunden lag bei 0,6 %. Eines von 1300 Neugeborenen war von einer Zielkrankheit betroffen. 90 % der Kinder wurden innerhalb der ersten 2 Lebenswochen therapiert. Die Langzeitstudien zeigen einen sehr positiven Effekt des Screenings mit Blick auf den Krankheitsverlauf, die Entwicklung und Lebensqualität der meisten betroffenen Kinder. Identifizierte Herausforderungen sind die Information der Eltern über einen auffälligen Befund sowie die Betreuung jugendlicher Patienten mit geringerer Compliance. Das Neugeborenenscreening ist eine etablierte Präventionsmaßnahme mit hoher Qualität, die durch die kontinuierliche Evaluation der Prozessqualität und des Langzeitoutcomes im Hinblick sowohl auf ethische Kriterien als auch auf die Effektivität gesichert und verbessert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat G-BA (2011) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Anpassung des erweiterten Neugeborenen-Screenings an das Gendiagnostikgesetz (GenDG). Dtsch Arztebl International 108:968–973 G-BA (2011) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Anpassung des erweiterten Neugeborenen-Screenings an das Gendiagnostikgesetz (GenDG). Dtsch Arztebl International 108:968–973
3.
Zurück zum Zitat Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S et al (2011) Guiding policy decisions for genetic screening: developing a systematic and transparent approach. Public Health Genomics 14:9–16PubMedCrossRef Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S et al (2011) Guiding policy decisions for genetic screening: developing a systematic and transparent approach. Public Health Genomics 14:9–16PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2009) Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG). BGBl I:50 Bundesregierung (2009) Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG). BGBl I:50
6.
Zurück zum Zitat Gendiagnostikkommission (2013) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung genetischer Reihenuntersuchungen gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 6 GenDG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:321–324. doi:10.1007/s00103-013-1676-7CrossRef Gendiagnostikkommission (2013) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung genetischer Reihenuntersuchungen gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 6 GenDG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:321–324. doi:10.1007/s00103-013-1676-7CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liebl B, Nennstiel-Ratzel U, von Kries R et al (2002) Very high compliance in an expanded MS-MS-based newborn screening program despite written parental consent. Prev Med 34:127–131PubMedCrossRef Liebl B, Nennstiel-Ratzel U, von Kries R et al (2002) Very high compliance in an expanded MS-MS-based newborn screening program despite written parental consent. Prev Med 34:127–131PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Liebl B, Nennstiel-Ratzel U, Von Kries R et al (2002) Expanded newborn screening in Bavaria: tracking to achieve requested repeat testing. Prev Med 34:132–137PubMedCrossRef Liebl B, Nennstiel-Ratzel U, Von Kries R et al (2002) Expanded newborn screening in Bavaria: tracking to achieve requested repeat testing. Prev Med 34:132–137PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bettge S, Ravens-Sieberer U, Wietzker A et al (2002) Methodological coomparison between the child behavior checklist and the strengths and difficulties questionnaires. Gesundheitswesen 64(Suppl 1):119–124CrossRef Bettge S, Ravens-Sieberer U, Wietzker A et al (2002) Methodological coomparison between the child behavior checklist and the strengths and difficulties questionnaires. Gesundheitswesen 64(Suppl 1):119–124CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U, Krägeloh-Mann I (2013) Validierte und teilvalidierte „Grenzsteine“: Ein Entwicklungsscreening für die ersten sechs Lebensjahre. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U, Krägeloh-Mann I (2013) Validierte und teilvalidierte „Grenzsteine“: Ein Entwicklungsscreening für die ersten sechs Lebensjahre. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nennstiel-Ratzel U, Lüders A, Arenz S, Wildner M, Michaelis R (2013) Elternfragebögen zu Grenzsteinen der kindlichen Entwicklung im Alter von 1 bis 6 Jahren. KIPRA 84:106–14 Nennstiel-Ratzel U, Lüders A, Arenz S, Wildner M, Michaelis R (2013) Elternfragebögen zu Grenzsteinen der kindlichen Entwicklung im Alter von 1 bis 6 Jahren. KIPRA 84:106–14
15.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al (2012) Die KiGGS-Studie Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitforsch Gesundheitschutz 55:836–842CrossRef Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al (2012) Die KiGGS-Studie Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitforsch Gesundheitschutz 55:836–842CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Holling H, Bettge S et al (2002) Assessment of psychological health and quality of life with The child and adolescent health Survey. Gesundheitswesen 64(Suppl 1):30–35CrossRef Ravens-Sieberer U, Holling H, Bettge S et al (2002) Assessment of psychological health and quality of life with The child and adolescent health Survey. Gesundheitswesen 64(Suppl 1):30–35CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lindner M, Gramer G, Haege G et al (2011) Efficacy and outcome of expanded newborn screening for metabolic diseases-report of 10 years from South-West Germany. Orphanet J Rare Dis 6:44PubMedCentralPubMedCrossRef Lindner M, Gramer G, Haege G et al (2011) Efficacy and outcome of expanded newborn screening for metabolic diseases-report of 10 years from South-West Germany. Orphanet J Rare Dis 6:44PubMedCentralPubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Arenz S, Nennstiel-Ratzel U, Wildner M et al (2008) Intellectual outcome, motor skills and BMI of children with congenital hypothyroidism: a population-based study. Acta Paediatr 97:447–450PubMedCrossRef Arenz S, Nennstiel-Ratzel U, Wildner M et al (2008) Intellectual outcome, motor skills and BMI of children with congenital hypothyroidism: a population-based study. Acta Paediatr 97:447–450PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kölker S, Garbade SF, Boy N et al (2007) Decline of acute encephalopathic crises in children with glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency identified by newborn screening in Germany. Pediatric Res 62:357–363CrossRef Kölker S, Garbade SF, Boy N et al (2007) Decline of acute encephalopathic crises in children with glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency identified by newborn screening in Germany. Pediatric Res 62:357–363CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nennstiel-Ratzel U, Arenz S, Maier EM et al (2005) Reduced incidence of severe metabolic crisis or death in children with medium chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency homozygous for c.985A > G identified by neonatal screening. Mol Genet Metab 85:157–159PubMedCrossRef Nennstiel-Ratzel U, Arenz S, Maier EM et al (2005) Reduced incidence of severe metabolic crisis or death in children with medium chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency homozygous for c.985A > G identified by neonatal screening. Mol Genet Metab 85:157–159PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pollitt RJ, Leonard JV (1998) Prospective surveillance study of medium chain acyl-CoA dehydrogenase deWciency in the UK. Arch Dis Child 79:116–119PubMedCentralPubMedCrossRef Pollitt RJ, Leonard JV (1998) Prospective surveillance study of medium chain acyl-CoA dehydrogenase deWciency in the UK. Arch Dis Child 79:116–119PubMedCentralPubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nennstiel-Ratzel U, Odenwald B, Grimmer D et al (2013) Informationsveranstaltung für Jugendliche mit MCAD-Mangel und ihre Eltern. KIPRA 84:233–34 Nennstiel-Ratzel U, Odenwald B, Grimmer D et al (2013) Informationsveranstaltung für Jugendliche mit MCAD-Mangel und ihre Eltern. KIPRA 84:233–34
23.
Zurück zum Zitat Brockow I, Praetorius M, Neumann K et al (2014) Universal newborn hearing screening: Definition of uniform parameters by the Association of German Hearing Screening Centers as a requirement for nationwide evaluation with valid results. HNO 62:165–170PubMedCrossRef Brockow I, Praetorius M, Neumann K et al (2014) Universal newborn hearing screening: Definition of uniform parameters by the Association of German Hearing Screening Centers as a requirement for nationwide evaluation with valid results. HNO 62:165–170PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gurian EA, Kinnamon DD, Henry JJ et al (2006) Expanded newborn screening for biochemical disorders: the effect of a false-positive result. Pediatrics 117:1915–1921PubMedCrossRef Gurian EA, Kinnamon DD, Henry JJ et al (2006) Expanded newborn screening for biochemical disorders: the effect of a false-positive result. Pediatrics 117:1915–1921PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Hewlett J, Waisbren SE (2006) A review of the psychosocial effects of false-positive results on parents and current communication practices in newborn screening. J Inherit Metab Dis 29:677–682PubMedCrossRef Hewlett J, Waisbren SE (2006) A review of the psychosocial effects of false-positive results on parents and current communication practices in newborn screening. J Inherit Metab Dis 29:677–682PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neugeborenenscreening: ein Paradebeispiel für effektive Sekundärprävention
verfasst von
Dr. med. U. Nennstiel-Ratzel, MPH
A. Lüders
O. Blankenstein
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2092-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.