Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2014

01.06.2014 | Originalien

Querschnittsanalyse zur Routinebehandlung von Prostatakrebspatienten

CAPRIS – ein Versorgungsforschungsprojekt des IQUO

verfasst von: M. Schulze, H. Stiegler, C. Thielecke, C. Colling, Prof. Dr. A.S. Merseburger

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Derzeit existieren unterschiedliche Behandlungskonzepte von Prostatakrebspatienten in der niedergelassenen Praxis in Deutschland.

Fragestellung/Ziel der Arbeit

Die unterschiedliche Behandlungspraxis von Prostatakarzinompatienten in urologischen IQUO-Partnerpraxen (Interessenverband zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uroonkologen in Deutschland e. V.) soll abhängig von Tumorstadien und Risikofaktoren dargestellt werden. Die Analyse konzentriert sich auf Patienten im T1/T2- und T3/T4-Stadium, die angewandten Therapien werden ebenfalls nach Risikogruppen analysiert.

Material und Methoden

In dieser retrospektiven Querschnittsanalyse wurden 1000 Prostatakrebspatienten ausgewertet, deren Behandlungsverlauf mindestens 12 Monate in der OnkoDataMed (ODM)-Datenbank zwischen Februar 2008 und Mai 2012 dokumentiert war. Einbezogen wurde eine nach dem Zufallsprinzip gewählte Stichprobe von 122 IQUO-Praxen, wobei maximal 50 Patienten pro Praxis in die Auswertung aufgenommen wurden. Die Datenbank wurde hinsichtlich der lokal begrenzten Tumore im Stadium T1/2 und der fortgeschrittenen Tumoren im Stadium T3/4 analysiert. Für die Bildung der Risikogruppen waren PSA-Werte, Tumorstadium und der Gleason-Score der Erstdiagnose entscheidend. Die Analyse der Parameter wurde mittels deskriptiver Statistik durchgeführt.

Ergebnisse und Diskussion

Der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) erwies sich erwartungsgemäß als der entscheidende Parameter für die Verlaufs- und Therapiekontrolle. Neuere Therapieoptionen wurden nur zurückhaltend eingesetzt. Die differenzierte Risikoeinordnung wurde nicht ausreichend angewendet, bietet aber eine gute Möglichkeit, in Zukunft individueller zu therapieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al (2007) S3-Guidelines „Exocrine pancreatic cancer“ 2007. Z Gastroenterol 45:487–523PubMedCrossRef Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al (2007) S3-Guidelines „Exocrine pancreatic cancer“ 2007. Z Gastroenterol 45:487–523PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Börgermann C, Rübben H (2006) Früherkennung des Prostatakarzinoms. Dtsch Ärztebl 103:2399–2406 Börgermann C, Rübben H (2006) Früherkennung des Prostatakarzinoms. Dtsch Ärztebl 103:2399–2406
3.
Zurück zum Zitat Breslow N, Chan CW, Dhom G et al (1977) Latent carcinoma of prostate at autopsy in seven areas. The International Agency for Research on Cancer, Lyons, France. Int J Cancer 20:680–688PubMedCrossRef Breslow N, Chan CW, Dhom G et al (1977) Latent carcinoma of prostate at autopsy in seven areas. The International Agency for Research on Cancer, Lyons, France. Int J Cancer 20:680–688PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013) Versorgungsforschung. BMBF, Berlin. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013) Versorgungsforschung. BMBF, Berlin. http://​www.​gesundheitsforsc​hung-bmbf.​de
5.
Zurück zum Zitat D’Amico AV, Moul J, Carroll PR et al (2003) Cancer-specific mortality after surgery or radiation for patients with clinically localized prostate cancer managed during the prostate-specific antigen era. J Clin Oncol 21:2163–2172CrossRef D’Amico AV, Moul J, Carroll PR et al (2003) Cancer-specific mortality after surgery or radiation for patients with clinically localized prostate cancer managed during the prostate-specific antigen era. J Clin Oncol 21:2163–2172CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deb S, Chin MY, Adomat H, Guns ES (2013) Abiraterone inhibits 1alpha, 25-dihydroxyvitamin D metabolism by CYP3A4 in human liver and intestine in vitro. J Steroid Biochem Mol Biol (Epub ahead of print). doi: 10.1016/j.jsbmb.2013.10.027. Deb S, Chin MY, Adomat H, Guns ES (2013) Abiraterone inhibits 1alpha, 25-dihydroxyvitamin D metabolism by CYP3A4 in human liver and intestine in vitro. J Steroid Biochem Mol Biol (Epub ahead of print). doi: 10.1016/j.jsbmb.2013.10.027.
7.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Bastian P, Bellmunt J et al (2013) Guidelines on prostate cancer. Eur Assoc Urol 65(1):124–137CrossRef Heidenreich A, Bastian P, Bellmunt J et al (2013) Guidelines on prostate cancer. Eur Assoc Urol 65(1):124–137CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Merseburger AS, Kuczyk MA, Wolff JM (2012) Pathophysiologie und Androgendeprivationstherapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms. Urologe 52: 219–225CrossRef Merseburger AS, Kuczyk MA, Wolff JM (2012) Pathophysiologie und Androgendeprivationstherapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms. Urologe 52: 219–225CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (RKI) (2012) Prostatakrebs (Prostatakarzinom). Krebs in Deutschland. RKI, Berlin. http://www.rki.de Robert-Koch-Institut (RKI) (2012) Prostatakrebs (Prostatakarzinom). Krebs in Deutschland. RKI, Berlin. http://​www.​rki.​de
10.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (RKI) (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert-Koch-Institut (RKI) (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Ryan CJ, Cheng ML (2013) Abiraterone acetate for the treatment of prostate cancer. Expert Opin Pharmacother 14:91–96PubMedCrossRef Ryan CJ, Cheng ML (2013) Abiraterone acetate for the treatment of prostate cancer. Expert Opin Pharmacother 14:91–96PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) (Stand 2011) Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien. AWMF, Düsseldorf, online S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) (Stand 2011) Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien. AWMF, Düsseldorf, online
13.
Zurück zum Zitat Schön H, Schnell D, Weißbach L (2011) HAROW: Versorgungsstudie zum lokal begrenzten Prostatakarzinom. Monitor Versorgungsforschung (MVF) 32 ff Schön H, Schnell D, Weißbach L (2011) HAROW: Versorgungsstudie zum lokal begrenzten Prostatakarzinom. Monitor Versorgungsforschung (MVF) 32 ff
14.
Zurück zum Zitat Shepherd FA, Rodrigues Pereira J, Ciuleanu T et al (2005) Erlotinib in previously treated non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 353:123–132PubMedCrossRef Shepherd FA, Rodrigues Pereira J, Ciuleanu T et al (2005) Erlotinib in previously treated non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 353:123–132PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Steinberg GD, Carter BS, Beaty TH et al (1990) Family history and the risk of prostate cancer. Prostate 17:337–347PubMedCrossRef Steinberg GD, Carter BS, Beaty TH et al (1990) Family history and the risk of prostate cancer. Prostate 17:337–347PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Thompson IM, Pauler DK, Goodman PJ et al (2004) Prevalence of prostate cancer among men with a prostate-specific antigen level < or =4.0 ng per milliliter. N Engl J Med 350:2239–2246PubMedCrossRef Thompson IM, Pauler DK, Goodman PJ et al (2004) Prevalence of prostate cancer among men with a prostate-specific antigen level < or =4.0 ng per milliliter. N Engl J Med 350:2239–2246PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Meyer H-J (2010) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Wiley-VCH, Weinheim Wittekind C, Meyer H-J (2010) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Wiley-VCH, Weinheim
Metadaten
Titel
Querschnittsanalyse zur Routinebehandlung von Prostatakrebspatienten
CAPRIS – ein Versorgungsforschungsprojekt des IQUO
verfasst von
M. Schulze
H. Stiegler
C. Thielecke
C. Colling
Prof. Dr. A.S. Merseburger
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3530-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Urologe 6/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban

Mitteilungen der DGU

Termine

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.