Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2011

01.06.2011 | Kasuistiken

Rekonstruktion einer iatrogenen Akromionpseudarthrose

Ein Fallbericht

verfasst von: Dr. E. Liodakis, M. Kenawey, M. Petri, E. Liodaki, S. Hankemeier, C. Krettek, M. Jagodzinski

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fraktur des Akromions ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation, die im Rahmen einer subakromialen Dekompression auftreten kann. Wir berichten über einen Patienten mit Pseudarthrose des Akromions, der bei Schmerzpersistenz mehrfach operiert wurde, bis es schließlich zur Diagnose „Pseudarthrose“ kam. Die Pseudarthrose wurde erfolgreich durch Osteosynthese mit einer distalen Radiusplatte und einem monokortikalen Beckenkammspan therapiert. Zwei Jahre nach der Operation sind die Fraktur verheilt und die Beschwerden des Patienten erheblich gebessert. Im Constant Score erreicht der Patient 58 Punkte (präoperativ 25 Punkte) und im Subjective Shoulder Rating System (SSRS) 65 Punkte (präoperativ 25 Punkte). Die Beweglichkeit ist postoperativ deutlich verbessert und beträgt für aktive Abduktion/Adduktion 50/0/25º (30/0/20° präoperativ), für Außenrotation/Innenrotation 35/0/45º (30/0/30° präoperativ) und für Anteversion/Retroversion 60/0/35° (35/0/20° präoperativ).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Charlton WP, Kharazzi D, Alpert S et al (2003) Unstable nonunion of the scapula: a case report. J Shoulder Elbow Surg 12:517–519PubMedCrossRef Charlton WP, Kharazzi D, Alpert S et al (2003) Unstable nonunion of the scapula: a case report. J Shoulder Elbow Surg 12:517–519PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dounchis JS, Pedowitz RA, Garfin SR (1999) Symptomatic pseudarthrosis of the acromion: report of a case and review of the literature. J Orthop Trauma 13:63–66PubMedCrossRef Dounchis JS, Pedowitz RA, Garfin SR (1999) Symptomatic pseudarthrosis of the acromion: report of a case and review of the literature. J Orthop Trauma 13:63–66PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jeon IH, Koorevaar R, Neumann L, Wallace WA (2005) Reconstruction of the deltoid and acromion after failed acromionectomy. Clin Orthop Relat Res 430:100–107PubMedCrossRef Jeon IH, Koorevaar R, Neumann L, Wallace WA (2005) Reconstruction of the deltoid and acromion after failed acromionectomy. Clin Orthop Relat Res 430:100–107PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kelly AM (2001) The minimum clinically significant difference in visual analogue scale pain score does not differ with severity of pain. Emerg Med J 18:205–207PubMedCrossRef Kelly AM (2001) The minimum clinically significant difference in visual analogue scale pain score does not differ with severity of pain. Emerg Med J 18:205–207PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lapner PC, Uhthoff HK, Papp S (2008) Scapula fractures. Orthop Clin North Am 39:459–474, viPubMedCrossRef Lapner PC, Uhthoff HK, Papp S (2008) Scapula fractures. Orthop Clin North Am 39:459–474, viPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lohr JF, Uhthoff HK (2007) Epidemiology and pathophysiology of rotator cuff tears. Orthopäde 36:788–795PubMedCrossRef Lohr JF, Uhthoff HK (2007) Epidemiology and pathophysiology of rotator cuff tears. Orthopäde 36:788–795PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lumbreras R, Castro A, Val S et al (2006) Pseudoarthrosis of acromion due to politraumatism. Treatment with autologus graffting intercalar of iliac crest. Rev Fac Cien Med Univ Nac Cordoba 63:76–79PubMed Lumbreras R, Castro A, Val S et al (2006) Pseudoarthrosis of acromion due to politraumatism. Treatment with autologus graffting intercalar of iliac crest. Rev Fac Cien Med Univ Nac Cordoba 63:76–79PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lyons PM, Orwin JF (1998) Rotator cuff tendinopathy and subacromial impingement syndrome. Med Sci Sports Exerc 30:S12–17PubMed Lyons PM, Orwin JF (1998) Rotator cuff tendinopathy and subacromial impingement syndrome. Med Sci Sports Exerc 30:S12–17PubMed
9.
Zurück zum Zitat Meislin RJ, Sperling JW, Stitik TP (2005) Persistent shoulder pain: epidemiology, pathophysiology, and diagnosis. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 34:5–9 Meislin RJ, Sperling JW, Stitik TP (2005) Persistent shoulder pain: epidemiology, pathophysiology, and diagnosis. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 34:5–9
10.
Zurück zum Zitat Mick CA, Weiland AJ (1983) Pseudoarthrosis of a fracture of the acromion. J Trauma 23:248–249PubMedCrossRef Mick CA, Weiland AJ (1983) Pseudoarthrosis of a fracture of the acromion. J Trauma 23:248–249PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Naested J, Jorgensen U, Torholm C (1995) Pseudarthrosis of the acromion – a differential diagnosis in anterolateral shoulder pain. Scand J Med Sci Sports 5:105–106PubMedCrossRef Naested J, Jorgensen U, Torholm C (1995) Pseudarthrosis of the acromion – a differential diagnosis in anterolateral shoulder pain. Scand J Med Sci Sports 5:105–106PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Neer CS 2nd (1972) Anterior acromioplasty for the chronic impingement syndrome in the shoulder: a preliminary report. J Bone Joint Surg [Am] 54:41–50 Neer CS 2nd (1972) Anterior acromioplasty for the chronic impingement syndrome in the shoulder: a preliminary report. J Bone Joint Surg [Am] 54:41–50
13.
Zurück zum Zitat Ogawa K, Naniwa T (1997) Fractures of the acromion and the lateral scapular spine. J Shoulder Elbow Surg 6:544–548PubMedCrossRef Ogawa K, Naniwa T (1997) Fractures of the acromion and the lateral scapular spine. J Shoulder Elbow Surg 6:544–548PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rupp S, Seil R, Kohn DM (1998) Surgical reconstruction of a stress fracture of the acromion after arthroscopic subacromial decompression in an elite tennis player. Arthroscopy 14:106–108PubMedCrossRef Rupp S, Seil R, Kohn DM (1998) Surgical reconstruction of a stress fracture of the acromion after arthroscopic subacromial decompression in an elite tennis player. Arthroscopy 14:106–108PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rupp S, Seil R, Mueller B, Kohn DM (2000) Komplikationen nach arthoskopischer subakromialer Dekompression (ASD). Arthoskopie 13:246–248CrossRef Rupp S, Seil R, Mueller B, Kohn DM (2000) Komplikationen nach arthoskopischer subakromialer Dekompression (ASD). Arthoskopie 13:246–248CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shindle MK, Wanich T, Pearle AD, Warren RF (2008) Atraumatic scapular fractures in the setting of chronic rotator cuff tear arthropathy: a report of two cases. J Shoulder Elbow Surg 17:e4–e8PubMedCrossRef Shindle MK, Wanich T, Pearle AD, Warren RF (2008) Atraumatic scapular fractures in the setting of chronic rotator cuff tear arthropathy: a report of two cases. J Shoulder Elbow Surg 17:e4–e8PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stoll M, Lill H, Wuttke M, Josten C (2001) Fracture of the acromion. Diagnosis – treatment strategy – outcome. Unfallchirurg 104:877–881PubMedCrossRef Stoll M, Lill H, Wuttke M, Josten C (2001) Fracture of the acromion. Diagnosis – treatment strategy – outcome. Unfallchirurg 104:877–881PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Warner JJ, Beim GM, Higgins L (1998) The treatment of symptomatic os acromiale. J Bone Joint Surg [Am] 80:1320–1326 Warner JJ, Beim GM, Higgins L (1998) The treatment of symptomatic os acromiale. J Bone Joint Surg [Am] 80:1320–1326
Metadaten
Titel
Rekonstruktion einer iatrogenen Akromionpseudarthrose
Ein Fallbericht
verfasst von
Dr. E. Liodakis
M. Kenawey
M. Petri
E. Liodaki
S. Hankemeier
C. Krettek
M. Jagodzinski
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1818-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Unfallchirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Primärversorgung komplizierter Beugesehnenverletzungen an der Hand

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.