Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 13/2015

22.07.2015 | FORTBILDUNG_SEMINAR

Was? Wann? Wie oft?

Renale Diagnostik bei Hypertonie

verfasst von: Prof. Dr. med. Christine Kurschat, Thomas Benzing

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 13/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Patienten mit arterieller Hypertonie sind Nierenerkrankungen häufig. Einerseits verursacht die Hypertonie sehr oft Nierenschäden, andererseits können aber auch Nierenerkrankungen selbst für die Entstehung der arteriellen Hypertonie verantwortlich sein. Bei allen Hypertonikern ist daher eine regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion unerlässlich. Lesen Sie hier, welche Parameter Sie im Auge behalten sollten!
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neuhauser, H., Thamm, M. & Ellert, U. [Blood pressure in Germany 2008-2011: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56, 795–801 (2013).PubMedCrossRef Neuhauser, H., Thamm, M. & Ellert, U. [Blood pressure in Germany 2008-2011: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56, 795–801 (2013).PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lawes, C M. M., Vander Hoorn, S., Rodgers, A. & International Society of Hypertension. Global burden of blood-pressure-related disease, 2001. Lancet 371, 1513–1518 (2008).PubMedCrossRef Lawes, C M. M., Vander Hoorn, S., Rodgers, A. & International Society of Hypertension. Global burden of blood-pressure-related disease, 2001. Lancet 371, 1513–1518 (2008).PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lewington, S. et al. Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 360, 1903–1913 (2002).PubMedCrossRef Lewington, S. et al. Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 360, 1903–1913 (2002).PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lim, S. S. et al. A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380, 2224–2260 (2012).PubMedCentralPubMedCrossRef Lim, S. S. et al. A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380, 2224–2260 (2012).PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Go, A. S., Chertow, G. M., Fan, D., McCulloch, C. E. & Hsu, C. Chronic kidney disease and the risks of death, cardiovascular events, and hospitalization. N. Engl. J. Med. 351, 1296–1305 (2004).PubMedCrossRef Go, A. S., Chertow, G. M., Fan, D., McCulloch, C. E. & Hsu, C. Chronic kidney disease and the risks of death, cardiovascular events, and hospitalization. N. Engl. J. Med. 351, 1296–1305 (2004).PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tozawa, M. et al. Blood pressure predicts risk of developing end-stage renal disease in men and women. Hypertension 41, 1341–1345 (2003).PubMedCrossRef Tozawa, M. et al. Blood pressure predicts risk of developing end-stage renal disease in men and women. Hypertension 41, 1341–1345 (2003).PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Peralta, C. A. et al. Blood pressure components and end-stage renal disease in persons with chronic kidney disease: the Kidney Early Evaluation Program (KEEP). Arch. Intern. Med. 172, 41–47 (2012).PubMedCentralPubMedCrossRef Peralta, C. A. et al. Blood pressure components and end-stage renal disease in persons with chronic kidney disease: the Kidney Early Evaluation Program (KEEP). Arch. Intern. Med. 172, 41–47 (2012).PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Matsushita, K. et al. Comparison of risk prediction using the CKD-EPI equation and the MDRD study equation for estimated glomerular filtration rate. JAMA 307, 1941–1951 (2012).PubMedCrossRef Matsushita, K. et al. Comparison of risk prediction using the CKD-EPI equation and the MDRD study equation for estimated glomerular filtration rate. JAMA 307, 1941–1951 (2012).PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Was? Wann? Wie oft?
Renale Diagnostik bei Hypertonie
verfasst von
Prof. Dr. med. Christine Kurschat
Thomas Benzing
Publikationsdatum
22.07.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 13/2015
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-015-3357-y

Weitere Artikel der Ausgabe 13/2015

MMW - Fortschritte der Medizin 13/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.