Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2021

12.03.2021 | Riesenzelltumor | AGA-Studenten

Diffuser tenosynovialer Riesenzelltumor

Eine ernstzunehmende Rarität in der Orthopädie

verfasst von: Kim Viehmeier, Andreas Schreyer, Martin Röpke, Sebastian Kopf

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei dem tenosynovialen Riesenzelltumor (TSRZT), der im deutschen Sprachraum als pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVNS) bekannt ist, handelt es sich um eine benigne und seltene orthopädische Tumorerkrankung, deren lokalisierte Form sich häufig im Kniegelenk präsentiert. Durch klinisch unspezifische Symptome kann sich die Erkennung und Diagnostik und somit die Einleitung der geeigneten operativen und adjuvanten Therapien verzögern. Aufgrund des aggressiven Wachstums ist eine vollständige Resektion essenziell. Deshalb wird in diesem Beitrag der Fall eines 54-jährigen Patienten präsentiert, der sich mit einer zunehmenden Knieschwellung bei Verdacht auf PVNS in unserer Klinik vorstellte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cassier PA, Gelderblom H, Stacchiotti S, Thomas D, Maki RG, Kroep JR et al (2012) Efficacy of imatinib mesylate for the treatment of locally advanced and/or metastatic tenosynovial giant cell tumor/pigmented villonodular synovitis. Cancer 118(6):1649–1655CrossRef Cassier PA, Gelderblom H, Stacchiotti S, Thomas D, Maki RG, Kroep JR et al (2012) Efficacy of imatinib mesylate for the treatment of locally advanced and/or metastatic tenosynovial giant cell tumor/pigmented villonodular synovitis. Cancer 118(6):1649–1655CrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Saint Aubain Somerhausen N, Fletcher CDM (2000) Diffuse-type giant cell tumor: clinicopathologic and Immunohistochemical analysis of 50 cases with extraarticular disease. Am J Surg Pathol 24(4):479–492CrossRef de Saint Aubain Somerhausen N, Fletcher CDM (2000) Diffuse-type giant cell tumor: clinicopathologic and Immunohistochemical analysis of 50 cases with extraarticular disease. Am J Surg Pathol 24(4):479–492CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Freyschmidt J (2012) Tumorähnliche Erkrankungen im Kniegelenk. Radiologe 52(11):1030–1041CrossRef Freyschmidt J (2012) Tumorähnliche Erkrankungen im Kniegelenk. Radiologe 52(11):1030–1041CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Granowitz SP, D’Antonio J, Mankin HL (1976) The pathogenesis and long-term end results of pigmented villonodular synovitis. Clin Orthop Relat Res 114:335–351 Granowitz SP, D’Antonio J, Mankin HL (1976) The pathogenesis and long-term end results of pigmented villonodular synovitis. Clin Orthop Relat Res 114:335–351
5.
Zurück zum Zitat Jendrissek KA, Hotfiel T, Swoboda B, Söder S, Janka R (2016) Pigmentierte villonoduläre Synovialitis. Z Rheumatol 75(2):157–165CrossRef Jendrissek KA, Hotfiel T, Swoboda B, Söder S, Janka R (2016) Pigmentierte villonoduläre Synovialitis. Z Rheumatol 75(2):157–165CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jungbluth P, Hopf KF, Wick M, Homann H, Kagel T, Kuhnen C et al (2005) Pigmentierte villonoduläre Synovitis des Kniegelenks. Unfallchirurg 108(6):511–516CrossRef Jungbluth P, Hopf KF, Wick M, Homann H, Kagel T, Kuhnen C et al (2005) Pigmentierte villonoduläre Synovitis des Kniegelenks. Unfallchirurg 108(6):511–516CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuhnen C, Müller KM, Rabstein S, Kasprzynski A, Herter P (2005) Tenosynovialer Riesenzelltumor. Pathologe 26(2):96–110CrossRef Kuhnen C, Müller KM, Rabstein S, Kasprzynski A, Herter P (2005) Tenosynovialer Riesenzelltumor. Pathologe 26(2):96–110CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Linke R, Gelse K, Schuch F (2011) Indikation zur Radiosynoviorthese. Z Rheumatol 70(1):34–44CrossRef Linke R, Gelse K, Schuch F (2011) Indikation zur Radiosynoviorthese. Z Rheumatol 70(1):34–44CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Myers BW, Masi AT, Feigenbaum SL (1980) Pigmented villonodular synovitis and tenosynovitis: a clinical epidemiologic study of 166 cases and literature review. Medicine 59(3):223–238CrossRef Myers BW, Masi AT, Feigenbaum SL (1980) Pigmented villonodular synovitis and tenosynovitis: a clinical epidemiologic study of 166 cases and literature review. Medicine 59(3):223–238CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Perka C, Labs K, Zippel H, Buttgereit F (2000) Localized pigmented villonodular synovitis of the knee joint: neoplasm or reactive granuloma? A review of 18 cases. Rheumatology 39(2):172–178CrossRef Perka C, Labs K, Zippel H, Buttgereit F (2000) Localized pigmented villonodular synovitis of the knee joint: neoplasm or reactive granuloma? A review of 18 cases. Rheumatology 39(2):172–178CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rauch G, Bufe M (2020) Seltene Ursache für rezidivierende Gelenkbeschwerden und Ergüsse. Arthroskopie 33(1):42–46CrossRef Rauch G, Bufe M (2020) Seltene Ursache für rezidivierende Gelenkbeschwerden und Ergüsse. Arthroskopie 33(1):42–46CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sharma V, Cheng EY (2009) Outcomes after excision of pigmented Villonodular synovitis of the knee. Clin Orthop Relat Res 467(11):2852–2858CrossRef Sharma V, Cheng EY (2009) Outcomes after excision of pigmented Villonodular synovitis of the knee. Clin Orthop Relat Res 467(11):2852–2858CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Xie G‑P, Jiang N, Liang C‑X, Zeng J‑C, Chen Z‑Y, Xu Q et al (2015) Pigmented Villonodular synovitis: a retrospective multicenter study of 237 cases. PLoS ONE 10(3):e121451CrossRef Xie G‑P, Jiang N, Liang C‑X, Zeng J‑C, Chen Z‑Y, Xu Q et al (2015) Pigmented Villonodular synovitis: a retrospective multicenter study of 237 cases. PLoS ONE 10(3):e121451CrossRef
Metadaten
Titel
Diffuser tenosynovialer Riesenzelltumor
Eine ernstzunehmende Rarität in der Orthopädie
verfasst von
Kim Viehmeier
Andreas Schreyer
Martin Röpke
Sebastian Kopf
Publikationsdatum
12.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-021-00454-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Arthroskopie 2/2021 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.