Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2021

15.02.2021 | Schulterarthroskopie | Tipps und Tricks

Darstellung und Neurolyse des Nervus axillaris bei der Schulterarthroskopie

verfasst von: Dr. Trutz Vogelsang, PD Dr. Jens Agneskirchner

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der N. axillaris ist für die Sensomotorik der Schulter essenziell und stellt aufgrund seiner exponierten Lage bei schulterchirurgischen Eingriffen eine zentrale, unbedingt schützenswerte Struktur dar. Jegliche Affektion des Nervs führt zu schweren bis schwersten Einschränkungen der Schulterfunktion. Bei offen durchgeführten Operationen ist das Aufsuchen, Schützen und ggf. Neurolysieren des N. axillaris bei vielen Eingriffen daher ein etablierter Operationsschritt. Bei arthroskopischen Eingriffen hingegen wird der Nerv in der Regel selten und meist nur durch wenige, speziell geschulte Operateure dargestellt. Im Zuge komplexerer (extraartikulärer) Prozeduren ist analog zum offenen Vorgehen allerdings auch bei arthroskopischen Operationen die sichere Identifizierung und ggf. Neurolyse des Nervs entscheidend wichtig. In diesem Beitrag zeigen wir, wie der N. axillaris im Rahmen der anterioren, extraartikulären Schulterarthroskopie einfach dargestellt werden kann und somit die Sicherheit bei Eingriffen im Bereich der anterioren Schulter (v. a. Subskapularissehnenrekonstruktion) erhöht werden kann.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ball CM, Steger T, Galatz LM, Yamaguchi K (2003) The posterior branch of the axillary nerve: an anatomic study. J Bone Joint Surg Am 85-A:1497–1501CrossRef Ball CM, Steger T, Galatz LM, Yamaguchi K (2003) The posterior branch of the axillary nerve: an anatomic study. J Bone Joint Surg Am 85-A:1497–1501CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Habermeyer P, Magosch P (2017) Operative Zugangswege zum Schultergelenk. In: Habermeyer P (Hrsg) Schulterchirurgie, 5. Aufl. Elsevier, München, S 250–271 Habermeyer P, Magosch P (2017) Operative Zugangswege zum Schultergelenk. In: Habermeyer P (Hrsg) Schulterchirurgie, 5. Aufl. Elsevier, München, S 250–271
9.
Zurück zum Zitat Putz R, Müller-Gerbl M (2017) Topografie und funktionelle Anatomie des Schultergürtels und des Schultergelenkes. In: Habermeyer P (Hrsg) Schulterchirurgie, 5. Aufl. Elsevier, München, S 4–6 Putz R, Müller-Gerbl M (2017) Topografie und funktionelle Anatomie des Schultergürtels und des Schultergelenkes. In: Habermeyer P (Hrsg) Schulterchirurgie, 5. Aufl. Elsevier, München, S 4–6
Metadaten
Titel
Darstellung und Neurolyse des Nervus axillaris bei der Schulterarthroskopie
verfasst von
Dr. Trutz Vogelsang
PD Dr. Jens Agneskirchner
Publikationsdatum
15.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-021-00436-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Arthroskopie 2/2021 Zur Ausgabe

BVASK-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Einführung zum Thema

Innovationen in der Ausbildung

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.