Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Nephrology 10/2004

01.10.2004 | Letter to the Editors

Risk of exacerbation of hyponatremia with standard maintenance fluid regimens

verfasst von: Kazunari Kaneko, Takako Shimojima, Ken-ichiro Kaneko

Erschienen in: Pediatric Nephrology | Ausgabe 10/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sirs, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assadi F, Copelovitch L (2003) Simplified treatment strategies to fluid therapy in diarrhea. Pediatr Nephrol 18:1152–1156CrossRefPubMed Assadi F, Copelovitch L (2003) Simplified treatment strategies to fluid therapy in diarrhea. Pediatr Nephrol 18:1152–1156CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Holliday MA, Segar WE (1957) The maintenance need for water in parenteral fluid therapy. Pediatrics 19:823–832PubMed Holliday MA, Segar WE (1957) The maintenance need for water in parenteral fluid therapy. Pediatrics 19:823–832PubMed
3.
Zurück zum Zitat Moritz ML, Ayus JC (2003) Prevention of hospital-acquired hyponatremia: a case for using isotonic saline. Pediatrics 111:227–230PubMed Moritz ML, Ayus JC (2003) Prevention of hospital-acquired hyponatremia: a case for using isotonic saline. Pediatrics 111:227–230PubMed
4.
Zurück zum Zitat Halberthal M, Halperin ML, Bohn D (2001) Lesson of the week: acute hyponatraemia in children admitted to hospital: retrospective analysis of factors contributing to its development and resolution. BMJ 322:780–782CrossRefPubMed Halberthal M, Halperin ML, Bohn D (2001) Lesson of the week: acute hyponatraemia in children admitted to hospital: retrospective analysis of factors contributing to its development and resolution. BMJ 322:780–782CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hugen CA, Oudesluys-Murphy AM, Hop WC (1995) Serum sodium levels and probability of recurrent febrile convulsions. Eur J Pediatr 154:403–405CrossRefPubMed Hugen CA, Oudesluys-Murphy AM, Hop WC (1995) Serum sodium levels and probability of recurrent febrile convulsions. Eur J Pediatr 154:403–405CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hanna S, Tibby SM, Durward A, Murdoch IA (2003) Incidence of hyponatraemia and hyponatraemic seizures in severe respiratory syncytial virus bronchiolitis. Acta Paediatr 92:430–434PubMed Hanna S, Tibby SM, Durward A, Murdoch IA (2003) Incidence of hyponatraemia and hyponatraemic seizures in severe respiratory syncytial virus bronchiolitis. Acta Paediatr 92:430–434PubMed
7.
Zurück zum Zitat Baylis PH (2003) The syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion. Int J Biochem Cell Biol 35:1495–1499CrossRefPubMed Baylis PH (2003) The syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion. Int J Biochem Cell Biol 35:1495–1499CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Risk of exacerbation of hyponatremia with standard maintenance fluid regimens
verfasst von
Kazunari Kaneko
Takako Shimojima
Ken-ichiro Kaneko
Publikationsdatum
01.10.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Pediatric Nephrology / Ausgabe 10/2004
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-004-1559-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2004

Pediatric Nephrology 10/2004 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.