Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2007

01.02.2007 | Editorial

Rückenmarknahe Schmerztherapie

Wie invasiv sollen wir sein?

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Frank Elsner, L. Radbruch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Es gibt keine Körperhöhle, die nicht mit einer 14er Kanüle und einem sicheren, starken Arm erreicht werden kann“ (Samuel Shem, House of God) …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burton AW, Rajagopal A, Shah HN et al. (2004) Epidural and intrathecal analgesia is effective in treating refractory cancer pain. Pain Med 5: 239–247CrossRefPubMed Burton AW, Rajagopal A, Shah HN et al. (2004) Epidural and intrathecal analgesia is effective in treating refractory cancer pain. Pain Med 5: 239–247CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cherny NJ, Chang V, Frager G et al. (1995) Opioid pharmacotherapy in the management of cancer pain: a survey of strategies used by pain physicians for the selection of analgesic drugs and routes of administration. Cancer 76: 1283–1293CrossRef Cherny NJ, Chang V, Frager G et al. (1995) Opioid pharmacotherapy in the management of cancer pain: a survey of strategies used by pain physicians for the selection of analgesic drugs and routes of administration. Cancer 76: 1283–1293CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Sabatowski R, Elsner F, Radbruch L (2003) Encapsulation of an intrathecal catheter. Pain 103: 217–220CrossRefPubMed Gaertner J, Sabatowski R, Elsner F, Radbruch L (2003) Encapsulation of an intrathecal catheter. Pain 103: 217–220CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gerber H (2004) Was kann die interventionelle Schmerztherapie bieten? Schweiz Rundsch Med Prax 93: 1240–1246PubMed Gerber H (2004) Was kann die interventionelle Schmerztherapie bieten? Schweiz Rundsch Med Prax 93: 1240–1246PubMed
5.
Zurück zum Zitat Graf G, Likar R, Schalk HV et al. (2007) Spinaler Epidural-Abszess nach rückenmarksnaher Langzeitanalgesie. Der Schmerz (im Druck) Graf G, Likar R, Schalk HV et al. (2007) Spinaler Epidural-Abszess nach rückenmarksnaher Langzeitanalgesie. Der Schmerz (im Druck)
6.
Zurück zum Zitat Harke H, Rosenow E, Tronnier V et al. (2003) Standardisierung invasiver neuromodulativer Verfahren. Leitlinie der Stufe I der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF-Expertenempfehlung). Schmerz 17: 44–49CrossRefPubMed Harke H, Rosenow E, Tronnier V et al. (2003) Standardisierung invasiver neuromodulativer Verfahren. Leitlinie der Stufe I der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF-Expertenempfehlung). Schmerz 17: 44–49CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kindler D, Maier C, Kagel T et al. (2005) Neurologische Komplikationen und Wirkverlust unter intrathekaler Schmerztherapie. Drei Fallberichte und Auswertung der Literatur. Schmerz 19: 144–155CrossRefPubMed Kindler D, Maier C, Kagel T et al. (2005) Neurologische Komplikationen und Wirkverlust unter intrathekaler Schmerztherapie. Drei Fallberichte und Auswertung der Literatur. Schmerz 19: 144–155CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Likar R, Ilias W, Kloimstein H et al. (2007) Der Stellenwert der intrathekalen Schmerztherapie. Der Schmerz (im Druck) Likar R, Ilias W, Kloimstein H et al. (2007) Der Stellenwert der intrathekalen Schmerztherapie. Der Schmerz (im Druck)
10.
Zurück zum Zitat Zech DF, Grond S, Lynch J et al. (1995) Validation of World Health Organization Guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63: 65–76CrossRefPubMed Zech DF, Grond S, Lynch J et al. (1995) Validation of World Health Organization Guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63: 65–76CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rückenmarknahe Schmerztherapie
Wie invasiv sollen wir sein?
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Frank Elsner
L. Radbruch
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-007-0530-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Schmerz 1/2007 Zur Ausgabe

President’s Corner (Mitteilungen der SGSS)

Das Jahr 2006 im Rückblick

President’s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.