Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2012

01.07.2012 | Einführung zum Thema

S3-Leitline „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen“

verfasst von: Prof. Dr. S.G. Riedel-Heller, MPH, T. Becker

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als einzige S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) hat diese Leitlinie einen diagnoseübergreifenden Ansatz. Zielgruppe sind Menschen mit schweren psychischen Störungen. Allen in der Psychiatrie Tätigen ist diese Patientengruppe deutlich vor Augen: Es geht um Menschen, die längere Zeit durch Symptome beeinträchtigt sind, deutliche Einschränkungen des sozialen Funktionsniveaus erleben und das Hilfesystem intensiv in Anspruch nehmen [5]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goffman E (1961) Asylum: essays on the social situation of mental patients and other inmates. Doubleday, New York Goffman E (1961) Asylum: essays on the social situation of mental patients and other inmates. Doubleday, New York
2.
Zurück zum Zitat Pfennig A, Holter G (2011) Evidence-based medicine is gold standard for medical guidelines. Psychiatr Prax 38:218–220PubMedCrossRef Pfennig A, Holter G (2011) Evidence-based medicine is gold standard for medical guidelines. Psychiatr Prax 38:218–220PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Priebe S, Slade M (2002) Evidence in mental health care. Brunner-Routledge, Hove Priebe S, Slade M (2002) Evidence in mental health care. Brunner-Routledge, Hove
4.
Zurück zum Zitat Priebe S, Slade M (2002) Evidence in the twenty-first century: the way forward. In: Priebe S, Slade M (Hrsg) Evidence in mental health care. Brunner-Routledge, Hove, S 229–234 Priebe S, Slade M (2002) Evidence in the twenty-first century: the way forward. In: Priebe S, Slade M (Hrsg) Evidence in mental health care. Brunner-Routledge, Hove, S 229–234
5.
Zurück zum Zitat Ruggeri M, Leese M, Thornicroft G et al (2000) Definition and prevalence of severe and persistent mental illness. Br J Psychiatry 177:149–155PubMedCrossRef Ruggeri M, Leese M, Thornicroft G et al (2000) Definition and prevalence of severe and persistent mental illness. Br J Psychiatry 177:149–155PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sikorski C, Glaesmer H, Bramesfeld A (2010) Quantität versus Qualität – Zum Stand der Methodendebatte in der Versorgungsforschung. Psychiatr Prax 37:322–328PubMedCrossRef Sikorski C, Glaesmer H, Bramesfeld A (2010) Quantität versus Qualität – Zum Stand der Methodendebatte in der Versorgungsforschung. Psychiatr Prax 37:322–328PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
S3-Leitline „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen“
verfasst von
Prof. Dr. S.G. Riedel-Heller, MPH
T. Becker
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3467-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Der Nervenarzt 7/2012 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.