Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2023

25.11.2022 | Patientensicherheit

Safety‑II: ein systemischer Ansatz für ein effektives klinisches Risikomanagement

verfasst von: Dr. med. Tillmann Speer, Thomas Mühlbradt, Christian Fastner, Stefan Schröder

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Gesundheitswesen ist ein Beispiel für ein komplexes soziotechnisches System, dessen Ziel die individuell bestmögliche Behandlung unter kosteneffizientem Einsatz moderner Technik ist. Die Arbeit in der Anästhesie erfolgt interdisziplinär und interprofessionell. Die Fehleranfälligkeit – insbesondere in der Versorgung kritisch kranker Patienten – ist hoch. Zur Reduktion und zur Vermeidung von unerwünschten Ereignissen im Sinne einer Qualitätsoptimierung werden Instrumente des klinischen Risikomanagements wie Critical-Incident-Reporting-Systeme oder Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen eingesetzt (Safety‑I). Deren Wirksamkeit ist jedoch limitiert, da sie die für unerwünschte Ereignisse verantwortliche Wechselwirkung zahlreicher Komponenten eines komplexen Systems nicht vollständig erfassen können. Daher werden neuerdings die Ursachen für die überwiegend positiven Behandlungsverläufe in den Vordergrund gestellt (Safety‑II), um die Anpassungsfähigkeit des Systems unter unerwarteten Bedingungen zu erhöhen (Resilience Engineering). Diesem Ansatz folgend bietet die Funktionale Resonanzanalysemethode (FRAM) vielfältige Möglichkeiten zur prospektiven Analyse eines komplexen soziotechnischen Systems oder zur retrospektiven Zwischenfallanalyse durch systematische Modellierung des tatsächlichen Alltagshandelns. Durch Interviews, Dokumentenanalysen und Arbeitsbegehungen werden Prozesse und deren Funktionen sowie die damit verbundene Variabilität menschlichen Handelns erfasst und grafisch dargestellt. So ermöglicht die FRAM das Aufdecken von Stärken und Schwächen von Prozessen, sodass spezifische Maßnahmen abgeleitet werden können. Die vermehrte Berücksichtigung des Safety‑II-Ansatzes kann eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Methoden des klinischen Risikomanagements darstellen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Aven T (2022) A risk science perspective on the discussion concerning Safety I, Safety II and Safety III. Reliab Eng Syst Saf 217:108077CrossRef Aven T (2022) A risk science perspective on the discussion concerning Safety I, Safety II and Safety III. Reliab Eng Syst Saf 217:108077CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Braithwaite J, Ellis L, Churruca K et al (2021) Complexity science as a frame for understanding the management and delivery of high quality and safer care. In: Donaldson L, Ricciardi W, Sheridan S, Tartaglia R (Hrsg) Textbook of patient safety and clinical risk management. Springer, Cham, S 375–391CrossRef Braithwaite J, Ellis L, Churruca K et al (2021) Complexity science as a frame for understanding the management and delivery of high quality and safer care. In: Donaldson L, Ricciardi W, Sheridan S, Tartaglia R (Hrsg) Textbook of patient safety and clinical risk management. Springer, Cham, S 375–391CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Coburn M, Roissant R, Brause H et al (2016) Qualitätsindikatoren Anästhesiologie 2015. Anasth Intensivmed 57:219–230 Coburn M, Roissant R, Brause H et al (2016) Qualitätsindikatoren Anästhesiologie 2015. Anasth Intensivmed 57:219–230
11.
Zurück zum Zitat Dekker S (2000) The field guide to understanding human error. CRC Press, Boca Raton Dekker S (2000) The field guide to understanding human error. CRC Press, Boca Raton
12.
Zurück zum Zitat Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51:327–358CrossRef Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51:327–358CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hollnagel E (2006) Resilience: The challenge of the unstable. In: Hollnagel E, Woods D, Leveson N (Hrsg) Resilience engineering: Concepts and precepts. Ashgate, Aldersho, S 9–17 Hollnagel E (2006) Resilience: The challenge of the unstable. In: Hollnagel E, Woods D, Leveson N (Hrsg) Resilience engineering: Concepts and precepts. Ashgate, Aldersho, S 9–17
17.
Zurück zum Zitat Hollnagel E (2009) The ETTO principle: Efficiency-thoroughness trade-off. Why things that go right sometimes go wrong. Ashgate, Farnham Hollnagel E (2009) The ETTO principle: Efficiency-thoroughness trade-off. Why things that go right sometimes go wrong. Ashgate, Farnham
18.
Zurück zum Zitat Hollnagel E, Amalberti R (2001) The emperor’s new clothes: Or whatever happened to “human error.”. In: Proceedings of the 4th International Workshop on Human Error, Safety and Systems Development, S 1–18 Hollnagel E, Amalberti R (2001) The emperor’s new clothes: Or whatever happened to “human error.”. In: Proceedings of the 4th International Workshop on Human Error, Safety and Systems Development, S 1–18
29.
Zurück zum Zitat Middendorf C (2005) Klinisches Risikomanagement. Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern, 1. Aufl. Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie. Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, Münster Middendorf C (2005) Klinisches Risikomanagement. Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern, 1. Aufl. Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie. Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, Münster
35.
Zurück zum Zitat Reason J (1993) The human factor in medical accidents. In: Audley RJ, Vincent C, Ennis M (Hrsg) Medical accidents. Oxford University Press, Oxford Reason J (1993) The human factor in medical accidents. In: Audley RJ, Vincent C, Ennis M (Hrsg) Medical accidents. Oxford University Press, Oxford
36.
Zurück zum Zitat Reason J (1995) Understanding adverse events: human factors. In: Vincent C (Hrsg) Clinical risk management. BMJ, London Reason J (1995) Understanding adverse events: human factors. In: Vincent C (Hrsg) Clinical risk management. BMJ, London
37.
Zurück zum Zitat Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Betriebs- und Arbeitsorganisation. In: Arbeitswissenschaft, S 635–679CrossRef Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Betriebs- und Arbeitsorganisation. In: Arbeitswissenschaft, S 635–679CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Shalizi C (2006) Methods and techniques of complex systems science: an overview. In: Deisboeck T, Kresh J (Hrsg) Complex systems science in biomedicine. Topics in biomedical engineering international book series. Springer, New York, S 49–131 Shalizi C (2006) Methods and techniques of complex systems science: an overview. In: Deisboeck T, Kresh J (Hrsg) Complex systems science in biomedicine. Topics in biomedical engineering international book series. Springer, New York, S 49–131
40.
Zurück zum Zitat Simon H (1996) The sciences of the artificial. MIT Press, Cambridge Simon H (1996) The sciences of the artificial. MIT Press, Cambridge
43.
Zurück zum Zitat Unger H, Schröder S, Mühlbradt T, Speer T, Fastner C (2022) Analyse eines komplexen medizinischen Prozesses in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit der Funktionalen Resonanz-Analysemethode (FRAM). In: Tagungsband der 68. Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 02.–04.03.2022, Magdeburg Unger H, Schröder S, Mühlbradt T, Speer T, Fastner C (2022) Analyse eines komplexen medizinischen Prozesses in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit der Funktionalen Resonanz-Analysemethode (FRAM). In: Tagungsband der 68. Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 02.–04.03.2022, Magdeburg
Metadaten
Titel
Safety‑II: ein systemischer Ansatz für ein effektives klinisches Risikomanagement
verfasst von
Dr. med. Tillmann Speer
Thomas Mühlbradt
Christian Fastner
Stefan Schröder
Publikationsdatum
25.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01215-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Anaesthesiologie 1/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.