Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2018

15.10.2018 | Schlafwandeln | Fortbildung

Möglichkeiten der Diagnostik von Schlafstörungen im Kindesalter

Nachts im Kinderzimmer — wissen wir genug über den Kinderschlaf?

verfasst von: Barbara Schneider

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Einladung zum abendlichen „Gute-Nacht-Geschichte-Vorlesen“ wurde mir unlängst „Der kleine Häwelmann“ vorgelegt und entpuppte sich bei genauerer Lektüre als Fachbuch für kindliche Schlafstörungen. Entlang dieser Geschichte soll ein Blick auf den Schlaf und seine Störungen im Kindes- und Jugendalter geworfen und auf die Möglichkeiten der Diagnostik eingegangen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borbély AA. Schlaf. Fischer, Frankfurt 2004 Borbély AA. Schlaf. Fischer, Frankfurt 2004
2.
Zurück zum Zitat Oskar G. Jenni, Ivo Iglowstein, C. Benz, Remo H. Largo: Perzentilenkurven für die Schlafdauer in den ersten 16 Lebensjahren. pädiat. prax. 2003;63 481–89 Oskar G. Jenni, Ivo Iglowstein, C. Benz, Remo H. Largo: Perzentilenkurven für die Schlafdauer in den ersten 16 Lebensjahren. pädiat. prax. 2003;63 481–89
3.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2002) Clinical practice guideline: diagnosis and management of childhood obstruktive sleep apnea syndrome. Pediatrics 109 (4):704–712CrossRef American Academy of Pediatrics (2002) Clinical practice guideline: diagnosis and management of childhood obstruktive sleep apnea syndrome. Pediatrics 109 (4):704–712CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl G et al. Sleep disorders in children beginning school their causes and effects. Dtsch Arztebl Int 2008;105(47): 809–14PubMedPubMedCentral Lehmkuhl G et al. Sleep disorders in children beginning school their causes and effects. Dtsch Arztebl Int 2008;105(47): 809–14PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Urschitz MS et al. Schnarchen bei Kindern. Monatsschr Kinderheilk 2013;161:347–50CrossRef Urschitz MS et al. Schnarchen bei Kindern. Monatsschr Kinderheilk 2013;161:347–50CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fricke L, Lehmkuhl G. Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe 2006 Fricke L, Lehmkuhl G. Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe 2006
7.
Zurück zum Zitat Guilleminault C, Briskin JG, Greenfild MS, Silvestri R. The impact of autonomic nervous system dysfunction on breathing during sleep. Sleep 1981;4:263–78CrossRef Guilleminault C, Briskin JG, Greenfild MS, Silvestri R. The impact of autonomic nervous system dysfunction on breathing during sleep. Sleep 1981;4:263–78CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heraghty JL, Hilliard TN, Henderson AJ, Fleming PJ. The physiology of sleep in infants. Arch Dis Child 2008;93:982–5CrossRef Heraghty JL, Hilliard TN, Henderson AJ, Fleming PJ. The physiology of sleep in infants. Arch Dis Child 2008;93:982–5CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wiater A, Lehmkuhl G. Handbuch Kinderschlaf — Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart 2011 Wiater A, Lehmkuhl G. Handbuch Kinderschlaf — Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart 2011
Metadaten
Titel
Möglichkeiten der Diagnostik von Schlafstörungen im Kindesalter
Nachts im Kinderzimmer — wissen wir genug über den Kinderschlaf?
verfasst von
Barbara Schneider
Publikationsdatum
15.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-018-1458-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Pädiatrie 5/2018 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.