Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2022

03.01.2022 | Schock | Kasuistiken

Sepsis mit Hämolyse im Rahmen eines Leberabszesses bei einem 60-jährigen Patienten

verfasst von: H. Lang, J. J. Schmidt, H. Wedemeyer, M. Busch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Clostridium-perfringens-Sepsis endet oft tödlich. Wir berichten über eine C.-perfringens-Sepsis mit einem Leberabszess als Fokus, die durch ein interdisziplinäres intensivmedizinisches Management erfolgreich behandelt wurde. Begünstigende Faktoren für die Sepsis mit diesem seltenen Keim waren eine vorliegende biliodigestive Anastomose und eine immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn. Es erfolgten eine antibiotische Therapie mit Clindamycin und Penicillin G, eine Abszessdrainage, eine Hämodialyse mit High-cut-off-Filter bei akutem Nierenversagen im Acute-Kidney-Injury-Network(AKIN)-Stadium III, Hämolyse und Rhabdomyolyse sowie ein Plasmaaustausch bei Sepsis und akutem Leberversagen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoniades CG, Berry PA, Wendon JA et al (2008) The importance of immune dysfunction in determining outcome in acute liver failure. J Hepatol 49(5):845–861CrossRefPubMed Antoniades CG, Berry PA, Wendon JA et al (2008) The importance of immune dysfunction in determining outcome in acute liver failure. J Hepatol 49(5):845–861CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Banaszkiewicz A, Kadzielska A, Gawronska A et al (2014) Enterotoxigenic clostridium perfringens infection and pediatric patients with inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis 8:276–281CrossRefPubMed Banaszkiewicz A, Kadzielska A, Gawronska A et al (2014) Enterotoxigenic clostridium perfringens infection and pediatric patients with inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis 8:276–281CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bosch X, Poch E, Grau JM (2009) Rhabdomyolysis and acute kidney injury. N Engl J Med 361(1):62–72CrossRefPubMed Bosch X, Poch E, Grau JM (2009) Rhabdomyolysis and acute kidney injury. N Engl J Med 361(1):62–72CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brett MM, Rodhouse JC, Donovan TJ et al (1992) Detection of clostridium perfringens and its enterotoxin in cases of sporadic diarrhoea. J Clin Pathol 45:609–611CrossRefPubMedPubMedCentral Brett MM, Rodhouse JC, Donovan TJ et al (1992) Detection of clostridium perfringens and its enterotoxin in cases of sporadic diarrhoea. J Clin Pathol 45:609–611CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat van Bunderen CC, Bomers MK, Wesdorp E et al (2010) Clostridium perfringens septicaemia with massive intravascular haemolysis: a case report and review of the literature. Neth J Med 68:343–346PubMed van Bunderen CC, Bomers MK, Wesdorp E et al (2010) Clostridium perfringens septicaemia with massive intravascular haemolysis: a case report and review of the literature. Neth J Med 68:343–346PubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Larsen FS, Schmidt LE, Bernsmeier C et al (2016) High-volume plasma exchange in patients with acute liver failure: an open randomised controlled trial. J Hepatol 64(1):69–78CrossRefPubMed Larsen FS, Schmidt LE, Bernsmeier C et al (2016) High-volume plasma exchange in patients with acute liver failure: an open randomised controlled trial. J Hepatol 64(1):69–78CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lobaton T, Domenech E (2016) Bacterial intestinal superinfections in inflammatory bowel diseases beyond clostridum difficile. Inflamm Bowel Dis 22(7):1755–1762CrossRefPubMed Lobaton T, Domenech E (2016) Bacterial intestinal superinfections in inflammatory bowel diseases beyond clostridum difficile. Inflamm Bowel Dis 22(7):1755–1762CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rimmer E, Houston BL, Kumar A et al (2014) The efficacy and safety of plasma exchange in patients with sepsis and septic shock: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 18(6):699CrossRefPubMedPubMedCentral Rimmer E, Houston BL, Kumar A et al (2014) The efficacy and safety of plasma exchange in patients with sepsis and septic shock: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 18(6):699CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Sakurai J, Nagahama M, Oda M (2004) Clostridium perfringens alpha-toxin: characterization and mode of action. J Biochem 136:569–574CrossRefPubMed Sakurai J, Nagahama M, Oda M (2004) Clostridium perfringens alpha-toxin: characterization and mode of action. J Biochem 136:569–574CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schmidt JJ, Hafer C, Clajus C et al (2012) New high-cutoff dialyzer allows improved middle molecule clearance without an increase in albumin loss: a clinical crossover comparison in extended dialysis. Blood Purif 34(3–4):246–252CrossRefPubMed Schmidt JJ, Hafer C, Clajus C et al (2012) New high-cutoff dialyzer allows improved middle molecule clearance without an increase in albumin loss: a clinical crossover comparison in extended dialysis. Blood Purif 34(3–4):246–252CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Seeliger B, Stahl K, David S (2020) Extrakorporale Blutreinigungsverfahren in der Sepsis – Update. Internist (Berl) 61:1010–1016CrossRef Seeliger B, Stahl K, David S (2020) Extrakorporale Blutreinigungsverfahren in der Sepsis – Update. Internist (Berl) 61:1010–1016CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Seffer MT, Cottam D, Forni LG et al (2021) Heparin 2.0: a new approach to the infection crisis. Blood Purif 50(1):28–34CrossRefPubMed Seffer MT, Cottam D, Forni LG et al (2021) Heparin 2.0: a new approach to the infection crisis. Blood Purif 50(1):28–34CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Simon TG, Bradley J, Jones A et al (2014) Massive intravascular hemolysis from clostridium perfringens septicemia: a review. J Intensive Care Med 29:327–333CrossRefPubMed Simon TG, Bradley J, Jones A et al (2014) Massive intravascular hemolysis from clostridium perfringens septicemia: a review. J Intensive Care Med 29:327–333CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stevens DL, Maier KA, Mitten JE (1987) Effect of antibiotics on toxin production and viability of clostridium perfringens. Antimicrob Agents Chemother 31:213–218CrossRefPubMedPubMedCentral Stevens DL, Maier KA, Mitten JE (1987) Effect of antibiotics on toxin production and viability of clostridium perfringens. Antimicrob Agents Chemother 31:213–218CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Sepsis mit Hämolyse im Rahmen eines Leberabszesses bei einem 60-jährigen Patienten
verfasst von
H. Lang
J. J. Schmidt
H. Wedemeyer
M. Busch
Publikationsdatum
03.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01227-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Innere Medizin 3/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Mobile Health zur Detektion von Vorhofflimmern – Status quo und Perspektiven

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

DiGA in der Inneren Medizin – wie in der Praxis einsetzen?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.