Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 3/2022

Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Inhalt (14 Artikel)

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Praktische Anwendung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Inneren Medizin

Mirja Mittermaier, Christian Sina, Jutta G. Richter, Matthias Raspe, Patrick Stais, Jörg Vehreschild, Sebastian Wolfrum, Christina Anthes, Martin Möckel

Open Access Asthma bronchiale Originalien

Erfahrungen mit der digitalen Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Lungenerkrankungen während der SARS-CoV-2-Pandemie

Marcel Braun, Olaf Schmidt, Thomas Schultz, Holger Woehrle, Martina Große Sundrup, Christoph Schöbel

Herzinsuffizienz Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz – von klinischen Studien zur Regelversorgung

Sebastian Spethmann, Friedrich Köhler

Vorhofflimmern Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Mobile Health zur Detektion von Vorhofflimmern – Status quo und Perspektiven

Dennis Lawin, Urs-Vito Albrecht, Zoe Sophie Oftring, Thorsten Lawrenz, Christoph Stellbrink, Sebastian Kuhn

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Neurotomie Arzneimitteltherapie

Renale Denervation

Kristina Striepe, Mario Schiffer, Roland Schmieder

Akutes Koronarsyndrom Klinische Studien

Verkürzung und Deeskalation der dualen Plättchenhemmung

M. Halbach, S. Baldus, S. Nitschmann

Erratum

Erratum zu: Verkürzung und Deeskalation der dualen Plättchenhemmung

M. Halbach, S. Baldus, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.