Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2014

01.05.2014 | Schule

Schoolwalker – eine Initiative zur gesundheits- und umweltbewussten Mobilität bei Kindern

verfasst von: Magdalena Thaller, Florian Schnabel, Erwin Gollner

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Das zu Fuß gehen zur Schule als Form von körperlicher Aktivität fördert die Gesundheit von Kindern und kann einen Beitrag zur Reduktion der Verkehrsbelastung sowie Entlastung der Umwelt leisten. Ziel der Studie ist es, den Einfluss des zu Fuß zurückgelegten Schulwegs auf das Ausmaß und die Veränderung des Bewegungsverhaltens von Kindern zu zeigen und den Effekt der Fußgängermobilität auf die CO2-Emission darzustellen.

Untersuchungsmethode

Methodisch wurde der Zugang einer quantitativen Vollerhebung unter sieben Schulen gewählt. Die Daten der Studie wurden anhand eines standardisierten Fragebogens in zwei Wellen erhoben.

Ergebnisse

Neben der Steigerung des Anteils der zu Fuß gehenden Kinder um knapp 50 %, konnte der CO2-Ausstoß im Durchschnitt um 3,8 kg pro Schüler und Jahr reduziert werden. Dies entspricht einer Gesamtreduktion von 1,4 t bei rund 370 Kindern.

Schlussfolgerung

Ansätze der Bewegungsförderung können den CO2-Ausstoß nachweislich reduzieren und so zur Stärkung des Umweltschutzes beitragen. Demzufolge kann die Initiative Schoolwalker als Beispiel für eine gelungene praktische Umsetzung des Health-in-all-policies-Ansatzes zwischen den Sektoren Bildung, Gesundheit und Umwelt/Verkehr angesehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Gesundheit (2013) Langsamverkehr – die dritte Säule des Personenverkehrs und größtes Bewegungscenter der Schweiz. http://www.bag.admin.ch. Zugegriffen: 19. Feb. 2013 Bundesamt für Gesundheit (2013) Langsamverkehr – die dritte Säule des Personenverkehrs und größtes Bewegungscenter der Schweiz. http://​www.​bag.​admin.​ch. Zugegriffen: 19. Feb. 2013
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2005) Gesunde Umwelt für unsere Kinder – WHO Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan für Europa und Initiativen in Österreich. http://www.lebensministerium.at. Zugegriffen: 01. Feb. 2013 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2005) Gesunde Umwelt für unsere Kinder – WHO Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan für Europa und Initiativen in Österreich. http://​www.​lebensministeriu​m.​at. Zugegriffen: 01. Feb. 2013
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2007) Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan für Österreich. http://www.meduniwien.ac.at. Zugegriffen: 19. Feb. 2013 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2007) Kinder-Umwelt-Gesundheits-Aktionsplan für Österreich. http://​www.​meduniwien.​ac.​at. Zugegriffen: 19. Feb. 2013
4.
Zurück zum Zitat Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health. Institute for Future Studies, Stockholm Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health. Institute for Future Studies, Stockholm
6.
Zurück zum Zitat Fehr R (2001) Ökologische Gesundheitsförderung – Analysen – Strategien – Umsetzungswege. Huber, Bern Fehr R (2001) Ökologische Gesundheitsförderung – Analysen – Strategien – Umsetzungswege. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Kahlmeier S, Racioppi F, Cavill N et al (2010) „Health in all Policies“ in practice – guidance and tools to quantifying the health effects of cycling and walking. J Phys Act Health 7:120–125 Kahlmeier S, Racioppi F, Cavill N et al (2010) „Health in all Policies“ in practice – guidance and tools to quantifying the health effects of cycling and walking. J Phys Act Health 7:120–125
8.
Zurück zum Zitat Kaufmann J (2010) Erfassen körperlicher Aktivität bei Kindern im Alter zwischen 4–6 Jahren. Diplomarbeit. Karl-Franzens-Universität, Graz Kaufmann J (2010) Erfassen körperlicher Aktivität bei Kindern im Alter zwischen 4–6 Jahren. Diplomarbeit. Karl-Franzens-Universität, Graz
9.
Zurück zum Zitat Künzli N, Kaiser R, Medina S et al (2000) Public-health impact of outdoor and traffic-related air pollution – a European assessment. Lancet 356:795–801PubMedCrossRef Künzli N, Kaiser R, Medina S et al (2000) Public-health impact of outdoor and traffic-related air pollution – a European assessment. Lancet 356:795–801PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Samitz G, Egger M, Zwahlen M (2011) Domains of physical activity and all-cause mortality – systematic review and dose-response meta-analysis of cohort studies. Int J Epidemiol 40:1382–1400PubMedCrossRef Samitz G, Egger M, Zwahlen M (2011) Domains of physical activity and all-cause mortality – systematic review and dose-response meta-analysis of cohort studies. Int J Epidemiol 40:1382–1400PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober P et al (2010) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Gesundheit Österreich GmbH Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich, Wien Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober P et al (2010) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Gesundheit Österreich GmbH Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich, Wien
12.
Zurück zum Zitat Torjan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung – Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS, Frankfurt Torjan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung – Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS, Frankfurt
13.
Zurück zum Zitat Verstraete SJM, Cardon GM, De Clercq DL, De Bourdeaudhuij IM (2006) Increasing children†s pyhsical activity levels during recess periods in elementary schools – the effects of providing game equipment. Eur J Public Health 16:415–419PubMedCrossRef Verstraete SJM, Cardon GM, De Clercq DL, De Bourdeaudhuij IM (2006) Increasing children†s pyhsical activity levels during recess periods in elementary schools – the effects of providing game equipment. Eur J Public Health 16:415–419PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Zimmer R (2003) Gesundheitsförderung im Kindergarten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:964–969CrossRef Zimmer R (2003) Gesundheitsförderung im Kindergarten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:964–969CrossRef
Metadaten
Titel
Schoolwalker – eine Initiative zur gesundheits- und umweltbewussten Mobilität bei Kindern
verfasst von
Magdalena Thaller
Florian Schnabel
Erwin Gollner
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-013-0425-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2014 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Prävention/Gesundheitsförderung

Bewegung zur Prävention von Demenz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.