Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2014

01.05.2014 | Prävention/Gesundheitsförderung

Sozialstatus, Frühgeburtlichkeit und Entwicklungsstand von Kindern in Sachsen-Anhalt

Handlungsfelder für Prävention und Gesundheitsförderung?

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Hering, Christin Schlüter, Goetz Wahl, Hanna Oppermann, Reinhard Nehring

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der körperliche, geistige und psychosoziale Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter wird in Sachsen-Anhalt regelmäßig im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (SEU) überprüft. Dem aktuellen Erkenntnisstand zufolge scheint neben genetischen, biologischen und psychosozialen Faktoren der Zeitpunkt der Geburt, das Gesundheitsverhalten der Mutter, der Sozialstatus und der Bildungsstand des Elternhauses die Entwicklung eines Kindes zu beeinflussen. Die Studie untersucht den Entwicklungsstand von Kindern zum Zeitpunkt der SEU ausgehend von Geschlecht, Geburtszeitpunkt und Sozialstatus.

Methode

Auf Grundlage der Befunde der SEU in Sachsen-Anhalt der Jahre 2008–2012 (N = 60.452) wurden die Häufigkeiten fein- und grobmotorischer, geistiger, sprachlicher und sozialer Entwicklungsverzögerungen in Abhängigkeit vom Geburtszeitpunkt und dem Sozialstatus untersucht.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen ein höheres Risiko für Entwicklungsverzögerungen bei Frühgeburten im Vergleich mit zeitgerecht geborenen Kindern. Früh geborene Kinder mit niedrigem Sozialstatus haben bei allen untersuchten Entwicklungsbereichen ein höheres Risiko für Verzögerung als früh geborene Kinder mit mittlerem und hohem Status. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Auch für zeitgerecht geborene Kinder mit niedrigem Sozialstatus ist das Risiko für Entwicklungsverzögerungen, verglichen mit früh geborenen Kindern mit mittlerem und hohem Sozialstatus, deutlich höher. Für früh geborene Kinder mit niedrigem Sozialstatus und für Jungen ergibt sich ein in Methode und Intensität spezifischer Präventions- und Förderbedarf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson PJ, Doyle LW (2008) Cognitive and educational deficits in children born extremely preterm. Semin Perinatol 32(1):51–58PubMedCrossRef Anderson PJ, Doyle LW (2008) Cognitive and educational deficits in children born extremely preterm. Semin Perinatol 32(1):51–58PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U et al (2007) Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 50(5–6):670–676CrossRef Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U et al (2007) Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 50(5–6):670–676CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bergmann RL, Bergmann KE, Plagemann A, Dudenhausen JW (2006) Prävention chronischer Krankheiten des Kindes während der Schwangerschaft und Stillzeit. In: Schauder P, Berthold H, Eckel H, Ollenschläger G (Hrsg) Zukunft sichern: Senkung der Zahl chronisch Kranker, 1. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 521–531 Bergmann RL, Bergmann KE, Plagemann A, Dudenhausen JW (2006) Prävention chronischer Krankheiten des Kindes während der Schwangerschaft und Stillzeit. In: Schauder P, Berthold H, Eckel H, Ollenschläger G (Hrsg) Zukunft sichern: Senkung der Zahl chronisch Kranker, 1. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 521–531
4.
Zurück zum Zitat Böhm A, Ellsäßer G, Lüdecke K (2007) Der Brandenburger Sozialindex: ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 69(10):555–559PubMedCrossRef Böhm A, Ellsäßer G, Lüdecke K (2007) Der Brandenburger Sozialindex: ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 69(10):555–559PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bradley RH, Whiteside L, Mundfrom DJ et al (1994) Early indications of resilience and their relation to expiriences in the home environments of low birthweight, premature children living in poverty. Child Dev 65(2):346–360 Bradley RH, Whiteside L, Mundfrom DJ et al (1994) Early indications of resilience and their relation to expiriences in the home environments of low birthweight, premature children living in poverty. Child Dev 65(2):346–360
6.
Zurück zum Zitat Esser G (2002) BUEVA – Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen Esser G (2002) BUEVA – Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Flammer A (2009) Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung, 4. Aufl. Hogrefe, Bern Flammer A (2009) Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung, 4. Aufl. Hogrefe, Bern
8.
Zurück zum Zitat Geißler R (2010) Die Sozialstruktur Deutschlands: aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle. WISO-Diskurs, Expertisen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Geißler R (2010) Die Sozialstruktur Deutschlands: aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle. WISO-Diskurs, Expertisen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
9.
Zurück zum Zitat Gesundheitsdienstgesetz GDG LSA § 9(2). GVBl. LSA 1997, S. 1023, letzte Änderung im GVBl. LSA 2011, S. 136, 148 Gesundheitsdienstgesetz GDG LSA § 9(2). GVBl. LSA 1997, S. 1023, letzte Änderung im GVBl. LSA 2011, S. 136, 148
10.
Zurück zum Zitat Hillemeier MM, Morgan PL, Farkas G et al (2011) Perinatal and socioeconimic risk factors for variable and persistent cognitive delay at 24 and 48 months of age in a national sample. Matern Child Health J 15(7):1001–1010PubMedCentralPubMedCrossRef Hillemeier MM, Morgan PL, Farkas G et al (2011) Perinatal and socioeconimic risk factors for variable and persistent cognitive delay at 24 and 48 months of age in a national sample. Matern Child Health J 15(7):1001–1010PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hradil S (2009) Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 35–54 Hradil S (2009) Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 35–54
12.
Zurück zum Zitat Jungbauer-Gans M, Gross C (2009) Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 78–98 Jungbauer-Gans M, Gross C (2009) Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 78–98
13.
Zurück zum Zitat Kemptner D, Marcus J (2013) Bildung der Mütter kommt der Gesundheit ihrer Kinder zugute. DIW-Wochenbericht 80(5):3–12 Verfügbar unter: http://www.diw.de Kemptner D, Marcus J (2013) Bildung der Mütter kommt der Gesundheit ihrer Kinder zugute. DIW-Wochenbericht 80(5):3–12 Verfügbar unter: http://​www.​diw.​de
14.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kurth BM (2007) Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Deutsches Ärzteblatt 104(43):2944–2949 Lampert T, Kurth BM (2007) Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Deutsches Ärzteblatt 104(43):2944–2949
15.
Zurück zum Zitat Lampert T, Richter M (2009) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 199–220 Lampert T, Richter M (2009) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 199–220
16.
Zurück zum Zitat Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl 50(5–6):578–589CrossRef Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl 50(5–6):578–589CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser G, Schmidt MH et al (1992) „Risikokinder“: Zur Bedeutung biologischer und psychosozialer Risiken für die kindliche Entwicklung in den beiden ersten Lebensjahren. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 41(8):275–285 Laucht M, Esser G, Schmidt MH et al (1992) „Risikokinder“: Zur Bedeutung biologischer und psychosozialer Risiken für die kindliche Entwicklung in den beiden ersten Lebensjahren. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 41(8):275–285
18.
Zurück zum Zitat Mielck A, Helmert U (1994) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 5. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Basel, S 493–515 Mielck A, Helmert U (1994) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 5. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Basel, S 493–515
19.
Zurück zum Zitat Molfese VJ, Holcomb L, Helwig S (1994) Biomedical and social-environmental influences on cognitive and verbal abilities in children 1 to 3 years of age. Int J Behav Dev 17(2):271–287CrossRef Molfese VJ, Holcomb L, Helwig S (1994) Biomedical and social-environmental influences on cognitive and verbal abilities in children 1 to 3 years of age. Int J Behav Dev 17(2):271–287CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Oldenhage M, Daseking M, Petermann F (2009) Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung. Das Gesundheitswesen 71:638–647PubMedCrossRef Oldenhage M, Daseking M, Petermann F (2009) Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung. Das Gesundheitswesen 71:638–647PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pedain C, Garcia JH (2011) Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Pedain C, Garcia JH (2011) Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Richter M (2005) Die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die Gesundheit im Jugendalter. Das Gesundheitswesen 67(10):709–718PubMedCrossRef Richter M (2005) Die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die Gesundheit im Jugendalter. Das Gesundheitswesen 67(10):709–718PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Schulgesetz Niedersachsen NSchG § 56 (2013) Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover Nds. GVBl. 1998, S. 137, letzte Änderung: Nds. GVBl. 2013, 165 Schulgesetz Niedersachsen NSchG § 56 (2013) Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover Nds. GVBl. 1998, S. 137, letzte Änderung: Nds. GVBl. 2013, 165
25.
Zurück zum Zitat Schulgesetz Sachsen-Anhalt SchulG LSA § 37(2) (2013) Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Magdeburg GVBl. LSA 2013, S. 68, letzte Änderung im GVBl. LSA 2013, S. 38, 44 Schulgesetz Sachsen-Anhalt SchulG LSA § 37(2) (2013) Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Magdeburg GVBl. LSA 2013, S. 68, letzte Änderung im GVBl. LSA 2013, S. 38, 44
26.
Zurück zum Zitat Treyvaud K, Inder TE, Lee KJ et al (2012) Can the home environment promote resilience for children born very preterm in the context of social and medical risk? J Exp Child Psychol 112(3):326–337PubMedCrossRef Treyvaud K, Inder TE, Lee KJ et al (2012) Can the home environment promote resilience for children born very preterm in the context of social and medical risk? J Exp Child Psychol 112(3):326–337PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wahl G, Zeiske K, Altenbach-Schulze N, Borrmann M (2011) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt. Focusbericht der Gesundheitsberichterstattung für das Land Sachsen-Anhalt. Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg Wahl G, Zeiske K, Altenbach-Schulze N, Borrmann M (2011) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt. Focusbericht der Gesundheitsberichterstattung für das Land Sachsen-Anhalt. Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Metadaten
Titel
Sozialstatus, Frühgeburtlichkeit und Entwicklungsstand von Kindern in Sachsen-Anhalt
Handlungsfelder für Prävention und Gesundheitsförderung?
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Hering
Christin Schlüter
Goetz Wahl
Hanna Oppermann
Reinhard Nehring
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0429-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2014 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.