Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2021

Open Access 25.02.2021 | Schulterluxation | Kasuistiken

Management einer chronischen vorderen, verhakten Schulterluxation während des COVID-19-Lockdowns

verfasst von: Dr. med. Oliver Tenfelde, Sebastian Imach, Paola Kappel, Arasch Wafaisade

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Fall einer chronisch verhakten vorderen Schulterluxation bei einem 25-jährigen, geistig retardierten Patienten geschildert, welcher während des ersten COVID-19-Lockdowns eine verspätete orthopädisch-fachärztliche Versorgung erhielt. Die Therapie bestand in der offenen Reposition mittels Tuberculum-minus-Osteotomie, einer Auffüllung des Hill-Sachs-Defekts sowie einer knöchernen Glenoidaugmentation, jeweils mit autologem trikortikalem Beckenkammspan. Die hierzulande seltene Verletzung zeigt in Ländern mit erschwertem Zugang zum Gesundheitssystem eine höhere Inzidenz mit hochgradiger Funktionseinschränkung.

Anamnese

Ein 25-jähriger Patient wurde in Begleitung seiner Mutter in der Notaufnahme vorstellig. Er berichtete von seit 3 Monaten bestehenden Schmerzen der rechten Schulter. Ein genaues Unfallereignis ließ sich auf Grund einer erschwerten Anamnese bei geistiger Retardierung des Patienten durch hypoxischen Hirnschaden nicht rekonstruieren. Durch das im April 2020 herrschende Besuchsverbot im Rahmen des COVID-19-Lockdowns sei es der Mutter nicht möglich gewesen, den in einem Heim untergebrachten Sohn zu besuchen. Am Telefon hatte der körperlich sehr aktive Patient immer wieder über Schulterschmerzen geklagt. Der hinzugezogene Hausarzt hätte eine lokale sowie systemische Analgesie verordnet. Schließlich erfolgte auf Eigeninitiative der Mutter die Vorstellung beim niedergelassenen Orthopäden, welcher den Patienten nach Röntgendiagnostik mit vorderer Schulterluxation in das Krankenhaus einwies.

Klinischer Befund

Inspektorisch zeigte sich eine abgeflachte Kontur des M. deltoideus mit hervorstehendem Akromion. Eine aktive Bewegung war bis 50° Abduktion und Anteversion möglich. Der Haut- und Weichteilmantel waren intakt, es bestanden keine Prellmarken. Die periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität waren, soweit beurteilbar, intakt. Palpatorisch war eine leere Gelenkpfanne zu ertasten. Der initiale Constant-Murley-Score betrug 45 Punkte.

Radiologischer Befund

Auf der mitgeführten Röntgenaufnahme der Schulter in 2 Ebenen sowie der folgenden Computertomographie (CT) zeigte sich eine vordere Schulterluxation mit einem tiefgreifenden, V‑förmigen dorsalen Defekt des Humeruskopfes im Sinne einer ausgeprägten Hill-Sachs-Delle. Diese umfasste in der Tiefe etwa die Hälfte des Humeruskopfdurchmessers. Ebenso zeigte sich ein medial disloziertes, residuelles knöchernes Fragment des ventralen Glenoids im Sinne einer knöchernen Bankart-Läsion (Abb. 1).

Therapie

Der Eingriff wurde in Beach-chair-Lagerung in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Es erfolgte zunächst die offene Darstellung über einen deltoideopektoralen Zugang. Nach Identifikation und Tenotomie der langen Bizepssehne wurde das Tuberculum minus dargestellt und mit dem Meißel osteotomiert. Danach gelang unter forcierter Außenrotation die Reposition. Der ventrale Skapulahals war arrodiert und der ventrale Labrumkomplex nicht mehr abgrenzbar. In maximaler Außenrotation zeigte sich ein tiefer, V‑förmiger Hill-Sachs-Defekt. Es wurde in typischer Technik ein trikortikaler Beckenkammspan entnommen und nach Anfrischen in den Hill-Sachs-Defekt eingepasst (Abb. 2). Der Beckenkammspan wurde zunächst mit 2 K-Drähten fixiert. Darüber wurden 2 versenkbare Doppelgewindeschrauben (APTUS®, Fa. Medartis [Basel, Schweiz], 2,2 mm) eingebracht. Ein zweiter Knochenspan wurde mit dem Zielinstrumentarium nach Taverna (Fa. Smith&Nephew [London, UK]) positioniert [9], mit kanülierten K‑Drähten fixiert und schließlich mit zwei entsprechenden Endobutton-Konstrukten fixiert. Abschließend wurde das Tuberculum minus unter Bildwandlerkontrolle mit 2 kanülierten Schrauben und entsprechenden Unterlegscheiben (ASNIS 4,0 mm, Fa. Stryker [Kalamazoo, MI, USA]) refixiert.
Die Nachbehandlung beinhaltete das Tragen einer Schulterorthese mit passiver krankengymnastischer Beübung des Schultergelenks für 6 Wochen mit zunehmender Steigerung des Bewegungsumfangs. Ab der 6. Woche durfte mit der aktiven Bewegung begonnen werden.
Bereits beim ersten Follow-up, 3 Monate postoperativ, zeigte sich eine stabile Gelenkführung und schmerzfreie Beweglichkeit, bei allerdings noch bestehender Bewegungseinschränkung mit einem Constant-Murley-Score von 59 Punkten. In der CT zeigten sich alle Anteile knöchern konsolidiert (Abb. 3).

Diskussion

Die anteriore Schulterluxation ist eine häufige Verletzung, die im Rahmen der Notfallversorgung mittels geschlossener Reposition adressiert wird. Im Verlauf ist dann ggf. eine operative Behandlung von destabilisierenden Verletzungen erforderlich. In seltenen Fällen bleibt trotz Luxationsstellung des Gelenks eine gute Funktion erhalten, was zu einem Übersehen der Verletzung führen kann. Bleibt eine solche Verletzung für eine längere Zeit unerkannt, spricht man von einer chronischen oder verhakten Schulterluxation. Während die meisten Autoren eine chronische Schulterluxation als eine über mehr als 3 Wochen bestehende Luxationsdauer definieren, sind in der Literatur Angaben zwischen 24 h [7] und 1 Monat zu finden. Eine einheitliche Nomenklatur existiert nicht. Die Einteilung nach Goga et al. [5] gliedert die Verletzung in eine frühe (1–3 Wochen), eine späte (3–12 Wochen) und eine alte chronische Luxation (über 12 Wochen).
Je länger das Gelenk disloziert steht, desto schwieriger ist eine geschlossene Reposition
Je länger das Gelenk disloziert steht, desto schwieriger ist eine geschlossene Reposition. Häufig muss auf Grund der rasch eintretenden Fibrose eine offene Reposition durchgeführt werden. In Ländern mit eingeschränkter Gesundheitsversorgung tritt diese Verletzung häufiger auf. Eine südafrikanische Studie von Grey et al. [6] schloss retrospektiv 26 Patienten ein. Die durchschnittliche Luxationsdauer betrug 9 Monate. Gründe für die Chronifizierung waren eine verspätete Vorstellung beim Arzt, ein Übersehen der Verletzung durch den Arzt, aber auch eine mangelhafte Behandlung. Eine Hill-Sachs-Läsion bestand in 83 % der Fälle, eine geschlossene Reposition war in keinem der eingeschlossenen Fälle möglich.
In der Literatur existiert keine evidenzbasierte Handlungsempfehlung. Studien mit kleinen Fallzahlen zeigen jedoch gute Ergebnisse nach operativer Therapie [1, 2], wobei die konservative Therapie mit schlechten Langzeitergebnissen einhergeht [1, 3]. Bei der operativen Therapie steht sowohl die ventrale Schulterstabilisierung als auch die Behandlung der knöchernen Begleitverletzungen im Fokus. Die knöcherne, ventrale Schulterstabilisierung nach Latarjet ist eine häufig angewandte Operationstechnik in allen Altersstufen [5]. Teilweise resultiert eine postoperative Bewegungseinschränkung, jedoch kann in den meisten Fällen eine stabile Gelenkführung und Schmerzlinderung erreicht werden. Bei älteren Patienten, insbesondere an Epilepsie leidende Menschen mit geringem körperlichem Anspruch, stellt auch das Belassen der Situation eine mögliche Therapieoption dar [8]. Benetti et al. [3] schlagen als Voraussetzung für einen konservativen Therapieversuch einen minimalen schmerzfreien Bewegungsumfang von 50° vor, weisen jedoch auch daraufhin, dass eine Schmerzlinderung selten erreicht werden kann.
Chronische vordere Schulterluxationen bei jungen Patienten sollten daher eher offen reponiert werden. Abhängig von der individuellen Anatomie und Begleitverletzungen sollte dann die entsprechende operative Rekonstruktion erfolgen. Durch das hier vorgestellte operative Verfahren konnte bereits im kurzfristigen Follow-up ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Der eigenen Kenntnis nach ist die Kombination der vorgestellten Techniken bei der chronischen vorderen Schulterluxation bisher noch nicht in der Literatur beschrieben. Ferner zeigt die dargestellte Kasuistik, dass eine verspätete fachärztliche Konsultation zum Übersehen häufiger Verletzungen, wie der ventralen Schulterluxation, führen kann. Vor allem die medizinische Versorgung von Menschen in Pflegeeinrichtungen kann aufgrund von Einschränkungen im Rahmen von Lockdowns aufgrund der COVID-19-Pandemie zu einer verzögerten Behandlung führen [4].

Fazit für die Praxis

  • Verhakte, vordere Schulterluxationen sind eine Seltenheit und sollten insbesondere bei jüngeren Patienten operativ versorgt werden
  • Postoperativ stehen die Stabilität und Schmerzfreiheit im Vordergrund.
  • Neben der Schulterstabilisierung sollten größere Hill-Sachs-Defekte von mehr als 40 % des Humeruskopfdurchmessers aufgefüllt werden, z. B. mit Autograft des Beckenkamms.
  • Eine orthopädische Patientenversorgung sollte auch unter eingeschränkten Bedingungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie gewährleistet sein.
  • Insbesondere vulnerable Gruppen wie Heimbewohner, die darüber hinaus in der Kommunikation eingeschränkt sind, müssen bei muskuloskeletalen Beschwerden einer fachärztlichen Behandlung zugeführt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Kappel gibt folgende potenzielle Interessenskonflikte an: Reisekostenerstattung durch Firma Arthrex. A. Wafaisade gibt folgende potenzielle Interessenkonflikte an: Reisekostenerstattung durch Firma Arthrex und Firma DepuySynthes. Vortragshonorare durch Firma Stryker und Firma Smith&Nephew. O. Tenfelde und S. Imach, geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akinci O, Kayali C, Akalin Y (2010) Open reduction of old unreduced anterior shoulder dislocations: a case series including 10 patients. Eur J Orthop Surg Traumatol 20:123–129CrossRef Akinci O, Kayali C, Akalin Y (2010) Open reduction of old unreduced anterior shoulder dislocations: a case series including 10 patients. Eur J Orthop Surg Traumatol 20:123–129CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Babalola OR, Vrgoc G, Idowu O et al (2015) Chronic unreduced shoulder dislocations: experience in a developing country trauma centre. Injury 46(Suppl 6):S100–S102CrossRef Babalola OR, Vrgoc G, Idowu O et al (2015) Chronic unreduced shoulder dislocations: experience in a developing country trauma centre. Injury 46(Suppl 6):S100–S102CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Benneti GE (1936) Old dislocations of the shoulder. JBJS 18:594–606 Benneti GE (1936) Old dislocations of the shoulder. JBJS 18:594–606
4.
Zurück zum Zitat Czeisler ME, Marynak K, Clarke KEN et al (2020) Delay or avoidance of medical care because of COVID-19-related concerns—United States, June 2020. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 69:1250–1257CrossRef Czeisler ME, Marynak K, Clarke KEN et al (2020) Delay or avoidance of medical care because of COVID-19-related concerns—United States, June 2020. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 69:1250–1257CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goga IE (2003) Chronic shoulder dislocations. J Shoulder Elbow Surg 12:446–450CrossRef Goga IE (2003) Chronic shoulder dislocations. J Shoulder Elbow Surg 12:446–450CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grey B, Ryan P, Bhagwan N (2016) Treatment of chronic anterior shoulder dislocations: Limited goal surgery. SA Orthop J 15:68–72CrossRef Grey B, Ryan P, Bhagwan N (2016) Treatment of chronic anterior shoulder dislocations: Limited goal surgery. SA Orthop J 15:68–72CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schulz TJ, Jacobs B, Patterson RL Jr. (1969) Unrecognized dislocations of the shoulder. J Trauma 9:1009–1023CrossRef Schulz TJ, Jacobs B, Patterson RL Jr. (1969) Unrecognized dislocations of the shoulder. J Trauma 9:1009–1023CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shah K, Ubale T, Ugrappa H et al (2015) Neglected anterior dislocation of shoulder: is surgery necessary? A rare case with review of literature. J Orthop Case Reports 5:61–63CrossRef Shah K, Ubale T, Ugrappa H et al (2015) Neglected anterior dislocation of shoulder: is surgery necessary? A rare case with review of literature. J Orthop Case Reports 5:61–63CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Taverna E, D’ambrosi R, Perfetti C et al (2014) Arthroscopic bone graft procedure for anterior inferior glenohumeral instability. Arthrosc Tech 3:e653–660CrossRef Taverna E, D’ambrosi R, Perfetti C et al (2014) Arthroscopic bone graft procedure for anterior inferior glenohumeral instability. Arthrosc Tech 3:e653–660CrossRef
Metadaten
Titel
Management einer chronischen vorderen, verhakten Schulterluxation während des COVID-19-Lockdowns
verfasst von
Dr. med. Oliver Tenfelde
Sebastian Imach
Paola Kappel
Arasch Wafaisade
Publikationsdatum
25.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-021-00449-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Arthroskopie 2/2021 Zur Ausgabe

BVASK-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.