Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2014

01.07.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Schutzbrille

Persönlicher Augenschutz für den beruflichen Einsatz

verfasst von: Dr. T. Eppig, A. Speck, B. Zelzer, A. Langenbucher

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei zahlreichen Tätigkeiten im beruflichen und privaten Bereich sind die Augen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Durch die Verwendung von adäquatem Augenschutzgerät können viele Verletzungen verhindert werden. Bei der Auswahl der richtigen Schutzausrüstung sind einige Punkte zu beachten, damit eine möglichst breite Schutzwirkung erreicht wird. In diesem Fortbildungsbeitrag werden die 3 Basistypen von Augenschutzgeräten sowie ihre Unterteilung nach optischer Güte und Schutzwirkung vorgestellt sowie einige ergänzende Hinweise zur Auswahl der Schutzausrüstung gegeben, die über die Hinweise geltender berufsgenossenschaftlicher/normativer Regeln hinausgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Unfallkassen (2002) GUV-Regel Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/r-192.pdf Bundesverband der Unfallkassen (2002) GUV-Regel Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz. http://​publikationen.​dguv.​de/​dguv/​pdf/​10002/​r-192.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Anforderungen. Europäische Norm DIN EN 166. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Anforderungen. Europäische Norm DIN EN 166. Beuth, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Lombardi DA, Verma SK, Brennan MJ, Perry MJ (2009) Factors influencing worker use of personal protective eyewear. Accid Anal Prev 41:755–762PubMedCrossRef Lombardi DA, Verma SK, Brennan MJ, Perry MJ (2009) Factors influencing worker use of personal protective eyewear. Accid Anal Prev 41:755–762PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Standke W (2011) Arbeitsunfallgeschehen 2011: Statistik. Statistik – Makrodaten, Arbeits- und Schülerunfälle. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), München Standke W (2011) Arbeitsunfallgeschehen 2011: Statistik. Statistik – Makrodaten, Arbeits- und Schülerunfälle. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), München
5.
6.
Zurück zum Zitat Speck A, Zelzer B, Eppig T, Langenbucher A (2013) Experimental assessment of eye protection efficiency against high speed projectiles. Z Med Phys 23:71–76PubMedCrossRef Speck A, Zelzer B, Eppig T, Langenbucher A (2013) Experimental assessment of eye protection efficiency against high speed projectiles. Z Med Phys 23:71–76PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Optische Prüfverfahren. Europäische Norm DIN EN 167. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Optische Prüfverfahren. Europäische Norm DIN EN 167. Beuth, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Eppig T, Zoric K, Speck A et al (2012) Wave-front analysis of personal eye protection. Opt Express 20:17806–17815PubMedCrossRef Eppig T, Zoric K, Speck A et al (2012) Wave-front analysis of personal eye protection. Opt Express 20:17806–17815PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch. Europäische Norm DIN EN 172, Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch. Europäische Norm DIN EN 172, Beuth, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung. Europäische Norm DIN EN 171. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung. Europäische Norm DIN EN 171. Beuth, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2003) Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung. Europäische Norm DIN EN 170. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2003) Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung. Europäische Norm DIN EN 170. Beuth, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2003) Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung. Europäische Norm DIN EN 169. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2003) Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung. Europäische Norm DIN EN 169. Beuth, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Zelzer B, Speck A, Langenbucher A, Eppig T (2013) Theoretical model for design and analysis of protectional eyewear. Z Med Phys 23:120–128PubMedCrossRef Zelzer B, Speck A, Langenbucher A, Eppig T (2013) Theoretical model for design and analysis of protectional eyewear. Z Med Phys 23:120–128PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schutzbrille
Persönlicher Augenschutz für den beruflichen Einsatz
verfasst von
Dr. T. Eppig
A. Speck
B. Zelzer
A. Langenbucher
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3094-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Der Ophthalmologe 7/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.