Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2015

01.01.2015 | Schwerpunkt

Schwindel und Synkope

Eine klinisch orientierte Hinführung zum Problem

verfasst von: Prof. Dr. S.M. Schellong, U. Gerk, J. Machetanz, F. Pabst, G. Simonis

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwindel und Synkope gehören sowohl in der Praxis als auch in der Klinik zu den häufigen klinischen Problemen. Aus diesem Grund haben sich viele Ärzte oder Einrichtungen diagnostische Ablaufschemata zurechtgelegt, die bei einer entsprechenden Anfangspräsentation abgearbeitet werden. Diese pauschalen Routinen bergen die Gefahr einer häufigen Über- wie auch in Einzelfällen Unterdiagnostik. Der folgende Beitrag versucht herauszuarbeiten, dass für beide Präsentationen eine fokussierte Anamnese auf der Basis scharf gefasster Krankheitsbegriffe und guter Kenntnis pathophysiologischer Abläufe die wesentlichen Weichen stellt und viele apparative Untersuchungen überflüssig macht. Abschließend werden häufige diagnostische Irrwege beschrieben und Maßnahmen geschildert, sie zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat The Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope of the European Society of Cardiology (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 30:2631–2671CrossRef The Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope of the European Society of Cardiology (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 30:2631–2671CrossRef
Metadaten
Titel
Schwindel und Synkope
Eine klinisch orientierte Hinführung zum Problem
verfasst von
Prof. Dr. S.M. Schellong
U. Gerk
J. Machetanz
F. Pabst
G. Simonis
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3548-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Internist 1/2015 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Schwindel und Synkope

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.