Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 8/2014

01.08.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Screening in der Ophthalmologie

Gesund bleiben, Krankheiten frühzeitig erkennen

verfasst von: Prof. Dr. A.S. Neubauer, Dipl. Kfm., C.W. Hirneiß

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Screening werden im Rahmen eines systematischen Vorgehens gezielt Krankheiten oder Risikofaktoren gesucht. Dabei ist neben den Testcharakteristika (Spezifität und Sensitivität) die Häufigkeit der Erkrankung (Prävalenz) von entscheidender Bedeutung für die erreichbare Vorhersagegüte. Neben dem Nutzen des Screenings sind bei dessen multidimensionaler Beurteilung auch mögliche Schadenaspekte zu berücksichtigen: Dabei spielen eine potenzielle Überbehandlung und Diagnostik von unklaren Befunden sowie psychologische Beeinträchtigung von gesunden Menschen eine wichtige Rolle. Auch ökonomische Überlegungen haben neben medizinischen, ethischen und testtheoretischen Kriterien einen festen Platz bei der Entscheidungsfindung für ein systematisches Screening. In der Augenheilkunde bestehen in Deutschland derzeit neben dem flächendeckend empfohlenen Screening auf diabetische Retinopathie regionale Programme beispielsweise beim Amblyopiescreening. Ein Screening insbesondere auf Glaukom oder altersbedingte Makuladegeneration wird derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2014) Gesundheitsinformation.de. http://www.gesundheitsinformation.de. Zugegriffen: 01. Juli 2014 IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2014) Gesundheitsinformation.de. http://​www.​gesundheitsinfor​mation.​de.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
2.
Zurück zum Zitat IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2008) [S05-02] Früherkennungsuntersuchung von Sehstörungen bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, Abschlussbericht. https://www.iqwig.de/download/S05-02_Abschlussbericht_Sehscreening_bei_Kindern.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2014 IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2008) [S05-02] Früherkennungsuntersuchung von Sehstörungen bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, Abschlussbericht. https://​www.​iqwig.​de/​download/​S05-02_​Abschlussbericht​_​Sehscreening_​bei_​Kindern.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
3.
Zurück zum Zitat G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2008) Kinder-Richtlinie (Neugeborenen-Hörscreening). http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/681/. Zugegriffen: 01. Juli 2014 G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2008) Kinder-Richtlinie (Neugeborenen-Hörscreening). http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​beschluesse/​681/​.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
4.
Zurück zum Zitat G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Aflibercept (altersabhängige Makuladegeneration). http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/50/#tab/nutzenbewertung. Zugegriffen: 01. Juli 2014 G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Aflibercept (altersabhängige Makuladegeneration). http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​nutzenbewertung/​50/​#tab/nutzenbewertung. Zugegriffen: 01. Juli 2014
5.
Zurück zum Zitat Schrader WF (2006) Age-related macular degeneration: a socioeconomic time bomb in our aging society. Ophthalmologe 103(9):742–748PubMedCrossRef Schrader WF (2006) Age-related macular degeneration: a socioeconomic time bomb in our aging society. Ophthalmologe 103(9):742–748PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO, Genova. http://www.who.int/bulletin/volumes/86/4/07-050112bp.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2014 Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO, Genova. http://​www.​who.​int/​bulletin/​volumes/​86/​4/​07-050112bp.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
7.
Zurück zum Zitat Andermann A et al (2008) Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. http://www.who.int/bulletin/volumes/86/4/07-050112/en/. Zugegriffen: 01. Juli 2014 Andermann A et al (2008) Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. http://​www.​who.​int/​bulletin/​volumes/​86/​4/​07-050112/​en/​.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
8.
Zurück zum Zitat Public Health England: UK National Screening Committee (2011) Policy review process. http://www.screening.nhs.uk/policyreview. Zugegriffen: 01. Juli 2014 Public Health England: UK National Screening Committee (2011) Policy review process. http://​www.​screening.​nhs.​uk/​policyreview.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
9.
Zurück zum Zitat National Health Committee: Public Health Advisory Committee New Zealand (2003) Screening to improve health in New Zealand. http://nhc.health.govt.nz/. Zugegriffen: 01. Juli 2014 National Health Committee: Public Health Advisory Committee New Zealand (2003) Screening to improve health in New Zealand. http://​nhc.​health.​govt.​nz/​.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
10.
Zurück zum Zitat Hirneiss C et al (2010) Health-economic aspects of glaucoma screening. Ophthalmologe 107(2):143–149PubMedCrossRef Hirneiss C et al (2010) Health-economic aspects of glaucoma screening. Ophthalmologe 107(2):143–149PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality (2012) Guide to clinical preventive services, 2012. http://www.ahrq.gov/professionals/clinicians-providers/guidelines-recommendations/guide/index.html. Zugegriffen: 01. Juli 2014 AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality (2012) Guide to clinical preventive services, 2012. http://​www.​ahrq.​gov/​professionals/​clinicians-providers/​guidelines-recommendations/​guide/​index.​html.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
12.
Zurück zum Zitat DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2007) Erkennungsgüte und Kosteneffektivität von Screeningverfahren zur Erfassung von primären Offenwinkelglaukomen. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta144_bericht_de.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2014 DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2007) Erkennungsgüte und Kosteneffektivität von Screeningverfahren zur Erfassung von primären Offenwinkelglaukomen. http://​portal.​dimdi.​de/​de/​hta/​hta_​berichte/​hta144_​bericht_​de.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
13.
Zurück zum Zitat Carlton J et al (2008) The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screeening programmes for amblyopia and strabismus in children up to the age of 4–5 years: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 12(25). http://www.nets.nihr.ac.uk/projects/hta/043205. Zugegriffen: 01. Juli 2014 Carlton J et al (2008) The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screeening programmes for amblyopia and strabismus in children up to the age of 4–5 years: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 12(25). http://​www.​nets.​nihr.​ac.​uk/​projects/​hta/​043205.​ Zugegriffen: 01. Juli 2014
14.
Zurück zum Zitat DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2011) Stellungnahme der Kommission für die Qualitätssicherung Sinnesphysiologischer Untersuchungen zum Web-basierten Farbsehtest. http://www.dog.org/?cat=7#17. Zugegriffen: 01. Juli 2014 DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (2011) Stellungnahme der Kommission für die Qualitätssicherung Sinnesphysiologischer Untersuchungen zum Web-basierten Farbsehtest. http://​www.​dog.​org/​?​cat=​7#17. Zugegriffen: 01. Juli 2014
Metadaten
Titel
Screening in der Ophthalmologie
Gesund bleiben, Krankheiten frühzeitig erkennen
verfasst von
Prof. Dr. A.S. Neubauer, Dipl. Kfm.
C.W. Hirneiß
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3095-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Ophthalmologe 8/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.