Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2010

01.05.2010 | übersicht

Sexueller Sadismus und Sexualkriminalität

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Berner, PD Dr. med. Peer Briken

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die von Krafft-Ebing geschaffene Kategorie des Sadismus hat sich in den letzten hundert Jahren als ein vielgestaltiges Phänomen dargestellt, das von ganz harmlosen symbolischen und ritualisierten Gesten der Unterwerfung bis zu tödlich endenden Gewalthandlungen reicht, die mit großer Impulsivität oder in lang hingezogenen, von vielen Fantasien und Ritualen begleiteten Handlungen ablaufen können. So vielgestaltig das Phänomen selbst ist, so unterschiedlich sind Entstehungsbedingungen und Ursachen. Wenn es auch nur wenige Überschneidungen zwischen Vorlieben, die heute von den Betroffenen mit dem beschreibenden Akronym BDSM („bondage & discipline, dominance & submission, sadism & masochism“) bezeichnet werden, und dem forensisch bedeutsamen „schweren Sadismus“ gibt, so gibt es doch auch Brücken zumindest in den beteiligten Fantasien. Aufgrund eigener Erfahrungen mit Sadismus im forensischen Kontext treten die Autoren für die im geplanten Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders- (DSM-)V vorgeschlagenen Neuformulierungen und besonders für eine diagnostische Trennung von Sadismus und Masochismus ein. Sadismus trifft man wesentlich häufiger im forensischen Kontext und dort nur selten in Verbindung mit Masochismus, eher mit der sadistischen Persönlichkeitsstörung, der antisozialen und der Borderline-Störung. Masochistische Störungen werden zwar von Patienten im psychiatrischen Kontext berichtet, sind dort aber wieder kaum mit Sadismus, sondern eher mit Depression und dependenten Persönlichkeitsauffälligkeiten verbunden. Die größtenteils befürwortete Beibehaltung des diagnostischen Begriffs des Sadismus macht nach Meinung der Autoren die Einführung einer Kategorie „paraphilic coercive disorder“ unnötig.
Der diagnostische Begriff ist auch für Therapieplanung und prognostische Einschätzungen wichtig. Dazu fehlen verlässliche Studien mit größeren Gruppen und längeren Verläufen. Es ist aber davon auszugehen, dass bei „schwerem Sadismus“ mit Progredienzzeichen eine medikamentöse Behandlung, u. U. auch mit Antiandrogenen, indiziert sein kann.
Fußnoten
1
Selbst in den von Marneros [29] und Beier [3] beschriebenen Fällen von Kannibalismus spielten Vorstellungen von totaler Verschmelzung mit dem Opfer durch Einverleibung eine Rolle.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aigner M, Eher R, Fruewald S et al (2000) Brain abnormalities in violent behavior. J Psychol Hum Sex 11:57–64CrossRef Aigner M, Eher R, Fruewald S et al (2000) Brain abnormalities in violent behavior. J Psychol Hum Sex 11:57–64CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beauvoir S de (1983) Soll man de Sade verbrennen? Drei Essays zur Moral des Existentialismus. Rowohlt, Reinbek Beauvoir S de (1983) Soll man de Sade verbrennen? Drei Essays zur Moral des Existentialismus. Rowohlt, Reinbek
3.
Zurück zum Zitat Beier KM (2007) Sexueller Kannibalismus. Sexualwissenschaftliche Analyse der Anthrophagie. Urban & Fischer, München Beier KM (2007) Sexueller Kannibalismus. Sexualwissenschaftliche Analyse der Anthrophagie. Urban & Fischer, München
4.
Zurück zum Zitat Berger P, Berner W, Bolterauer J et al (1999) Sadistic personality disorder in sex-offenders: relationship to antisocial personality disorder and sexual sadism. J Pers Disord 13:175–186PubMed Berger P, Berner W, Bolterauer J et al (1999) Sadistic personality disorder in sex-offenders: relationship to antisocial personality disorder and sexual sadism. J Pers Disord 13:175–186PubMed
5.
Zurück zum Zitat Berner W, Berger P, Hill A (2003) Sexual sadism. Int J Offender Ther Comp Criminol 47:383–395CrossRefPubMed Berner W, Berger P, Hill A (2003) Sexual sadism. Int J Offender Ther Comp Criminol 47:383–395CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Berner W, Hill A, Briken P et al (2007) Behandlungsleitlinie: Störung der sexuellen Präferenz. In: Gaebel W, Falkai P (Hrsg) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 8. Steinkopff, Darmstadt Berner W, Hill A, Briken P et al (2007) Behandlungsleitlinie: Störung der sexuellen Präferenz. In: Gaebel W, Falkai P (Hrsg) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 8. Steinkopff, Darmstadt
7.
Zurück zum Zitat Briken P (2008) Sadismus im forensischen Kontext. In: Hill A, Briken P, Berner W (Hrsg) Lustvoller Schmerz, sadomasochistische Perspektiven. Psychosozial-Verlag, Gießen Briken P (2008) Sadismus im forensischen Kontext. In: Hill A, Briken P, Berner W (Hrsg) Lustvoller Schmerz, sadomasochistische Perspektiven. Psychosozial-Verlag, Gießen
8.
Zurück zum Zitat Briken P, Kafka MP (2007) Pharmacological treatments of paraphilic patients and sexual offenders. Curr Opin Psychiatry 20:609–613CrossRefPubMed Briken P, Kafka MP (2007) Pharmacological treatments of paraphilic patients and sexual offenders. Curr Opin Psychiatry 20:609–613CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Briken P, Habermann N, Kafka M et al (2005) The influence of brain abnormalities on psychosocial development, criminal history and paraphilias in sexual murderers. J Forensic Sci 50:1204–1208CrossRefPubMed Briken P, Habermann N, Kafka M et al (2005) The influence of brain abnormalities on psychosocial development, criminal history and paraphilias in sexual murderers. J Forensic Sci 50:1204–1208CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Brittain RP (1970) The sadistic murderer. Med Sci Law 10:198–207PubMed Brittain RP (1970) The sadistic murderer. Med Sci Law 10:198–207PubMed
12.
Zurück zum Zitat Dietz PE, Hazelwood RR, Warren J (1990) The sexually sadistic criminal and his offenses. Bull Am Acad Psychiatry Law 18:163–178PubMed Dietz PE, Hazelwood RR, Warren J (1990) The sexually sadistic criminal and his offenses. Bull Am Acad Psychiatry Law 18:163–178PubMed
13.
Zurück zum Zitat Doren D, Elwood R (2009) The diagnostic reliability of sexual sadism. Sex Abuse 21(3):251–261CrossRefPubMed Doren D, Elwood R (2009) The diagnostic reliability of sexual sadism. Sex Abuse 21(3):251–261CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Foucault M (1986) Der Gebrauch der Lüste. In: Foucault M (Hrsg) Der Wille zum Wissen, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Foucault M (1986) Der Gebrauch der Lüste. In: Foucault M (Hrsg) Der Wille zum Wissen, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
15.
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke, Bd 5. Fischer, Frankfurt a.M., S 33–145 Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke, Bd 5. Fischer, Frankfurt a.M., S 33–145
16.
Zurück zum Zitat Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd 13, S 1–69 Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd 13, S 1–69
17.
Zurück zum Zitat Freud S (1924) Das ökonomische Problem des Masochismus. GW, Bd 13, S 371–383 Freud S (1924) Das ökonomische Problem des Masochismus. GW, Bd 13, S 371–383
18.
Zurück zum Zitat Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW, Bd 14, S 419–506 Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW, Bd 14, S 419–506
19.
Zurück zum Zitat Gratzer T, Bradford JMW (1995) Offender and offense characteristics of sexual sadists: a comparative study. J Forensic Sci 40:450–455PubMed Gratzer T, Bradford JMW (1995) Offender and offense characteristics of sexual sadists: a comparative study. J Forensic Sci 40:450–455PubMed
20.
Zurück zum Zitat Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163CrossRefPubMed Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hill A, Habermann N, Berner W, Briken P (2006) Sexual sadism and sadistic personality disorder in sexual homicide. J Pers Disord 20:671–684CrossRefPubMed Hill A, Habermann N, Berner W, Briken P (2006) Sexual sadism and sadistic personality disorder in sexual homicide. J Pers Disord 20:671–684CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hill A, Habermann N, Klusmann D et al. (2008) Criminal recidivism in sexual homicide perpetrators. Int J Offender Ther Comp Criminol 52:5–20CrossRefPubMed Hill A, Habermann N, Klusmann D et al. (2008) Criminal recidivism in sexual homicide perpetrators. Int J Offender Ther Comp Criminol 52:5–20CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Knight RA (2009) Is a diagnostic category for paraphilic coercive disorder defensible? Arch Sex Behav 17:215–222. doi: 10.1007/s10508-009-9571-x Knight RA (2009) Is a diagnostic category for paraphilic coercive disorder defensible? Arch Sex Behav 17:215–222. doi: 10.1007/s10508-009-9571-x
24.
Zurück zum Zitat Knight RA, Prentky RA (1990) Classifying sexual offenders: the development and corroboration of taxonomic models. In: Marshall WL, Laws DR, Barbaree HE (eds) Handbook of sexual assault. Plenum, New York, pp 23–55 Knight RA, Prentky RA (1990) Classifying sexual offenders: the development and corroboration of taxonomic models. In: Marshall WL, Laws DR, Barbaree HE (eds) Handbook of sexual assault. Plenum, New York, pp 23–55
25.
Zurück zum Zitat Krafft-Ebing R v (1912) Psychopathia sexualis, 14. Aufl. In: Fuchs A (Hrsg) Nachdruck 1984. Mathes & Seitz, München. Originalausgabe: Krafft-Ebing R v (1886) Psychopathia sexualis. Enke, Stuttgart Krafft-Ebing R v (1912) Psychopathia sexualis, 14. Aufl. In: Fuchs A (Hrsg) Nachdruck 1984. Mathes & Seitz, München. Originalausgabe: Krafft-Ebing R v (1886) Psychopathia sexualis. Enke, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Krueger RB (2009) The DSM diagnostic criteria for sexual sadism. Arch Sex Behavs. doi: 10.1007/s10508-009-9586-3 Krueger RB (2009) The DSM diagnostic criteria for sexual sadism. Arch Sex Behavs. doi: 10.1007/s10508-009-9586-3
27.
Zurück zum Zitat Levenson JS (2004) Reliability of sexually violent predator civil commitment criteria in Florida. Law Hum Behav 28:357–368CrossRefPubMed Levenson JS (2004) Reliability of sexually violent predator civil commitment criteria in Florida. Law Hum Behav 28:357–368CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat MacCulloch MJ, Snowden PR, Wood PJW, Mills HE (1983) Sadistic fantasy, sadistic behaviour and offending. Br J Psychiatry 143:20–29CrossRefPubMed MacCulloch MJ, Snowden PR, Wood PJW, Mills HE (1983) Sadistic fantasy, sadistic behaviour and offending. Br J Psychiatry 143:20–29CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Marneros A (1997) Sexualmörder, eine erklärende Erzählung. Psychiatrie-Verlag, Bonn Marneros A (1997) Sexualmörder, eine erklärende Erzählung. Psychiatrie-Verlag, Bonn
30.
Zurück zum Zitat Marshall WL, Kennedy P, Yates P (2002) Issues concerning the reliability and validity of the diagnosis of sexual sadism applied in prison settings. Sex Abuse 14:301–311PubMed Marshall WL, Kennedy P, Yates P (2002) Issues concerning the reliability and validity of the diagnosis of sexual sadism applied in prison settings. Sex Abuse 14:301–311PubMed
31.
Zurück zum Zitat Marshall WL, Kennedy P, Yates P, Serran G (2002) Diagnosing sexual sadism in sexual offenders: reliability across diagnosticians. Int J Offender Ther Comp Criminol 46:668–677CrossRefPubMed Marshall WL, Kennedy P, Yates P, Serran G (2002) Diagnosing sexual sadism in sexual offenders: reliability across diagnosticians. Int J Offender Ther Comp Criminol 46:668–677CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat McLawsen JE, Jackson RL, Vannoy SD et al (2008) Professional perspectives in sexual sadism. Sex Abuse 20:272–304CrossRefPubMed McLawsen JE, Jackson RL, Vannoy SD et al (2008) Professional perspectives in sexual sadism. Sex Abuse 20:272–304CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Moser C, Kleinplatz PJ (2005) DSM-IV-TR and the paraphilias: an argument for removal. J Psychol Hum Sex 17:91–109CrossRef Moser C, Kleinplatz PJ (2005) DSM-IV-TR and the paraphilias: an argument for removal. J Psychol Hum Sex 17:91–109CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Nitschke J, Osterheider M, Mokros A (2009) A cumulative scale of severe sexual sadism. Sex Abuse 21:262–278CrossRefPubMed Nitschke J, Osterheider M, Mokros A (2009) A cumulative scale of severe sexual sadism. Sex Abuse 21:262–278CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Nitschke J, Blendl V, Ottermann B et al (2009) Severe sexual sadism – An underdiagnosed disorder? Evidence from a sample of forensic inpatients. J Forensic Sci 54(3). doi: 10.111/j 1556-4029.2009.01038.x Nitschke J, Blendl V, Ottermann B et al (2009) Severe sexual sadism – An underdiagnosed disorder? Evidence from a sample of forensic inpatients. J Forensic Sci 54(3). doi: 10.111/j 1556-4029.2009.01038.x
36.
Zurück zum Zitat Passig K (2008) Sadomasochismus in Zahlen: Ein Überblick über die empirische Forschungslage. In: Hill A, Briken P, Berner W (Hrsg) Lustvoller Schmerz. Sadomasochistische Perspektiven. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 81–102 Passig K (2008) Sadomasochismus in Zahlen: Ein Überblick über die empirische Forschungslage. In: Hill A, Briken P, Berner W (Hrsg) Lustvoller Schmerz. Sadomasochistische Perspektiven. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 81–102
37.
Zurück zum Zitat Ressler RK, Burgess AW, Douglas JE (1988) Sexual homicide: patterns and motives. Free Press, New York Ressler RK, Burgess AW, Douglas JE (1988) Sexual homicide: patterns and motives. Free Press, New York
38.
Zurück zum Zitat Schorsch E, Becker N (1977) Angst, Lust, Zerstörung. Rowohlt, Reinbek Schorsch E, Becker N (1977) Angst, Lust, Zerstörung. Rowohlt, Reinbek
39.
Zurück zum Zitat Ujeyl M, Habermann N, Briken P, Hill A (2008) Sexuelle Tötungsdelikte. Vergleich von Tätern im Straf- und im Maßregelvollzug. Nervenarzt 79:587–593. doi: 10.1007/s00115-007-2394-xCrossRefPubMed Ujeyl M, Habermann N, Briken P, Hill A (2008) Sexuelle Tötungsdelikte. Vergleich von Tätern im Straf- und im Maßregelvollzug. Nervenarzt 79:587–593. doi: 10.1007/s00115-007-2394-xCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sexueller Sadismus und Sexualkriminalität
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Berner
PD Dr. med. Peer Briken
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-010-0048-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2010 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.