Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2023

22.05.2023 | Sigmaresektion | Einführung zum Thema

Sigmadivertikulitis – Erkrankung mit Gefahr für Leib, Leben und Lebensqualität

verfasst von: Prof. Dr. Jörn Gröne, Prof. Dr. Andreas Rink

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In nur wenigen Bereichen der Koloproktologie hat sich die Behandlungsstrategie einer Erkrankung in den letzten 20 Jahren so radikal geändert wie bei der Sigmadivertikulitis. Über Jahrzehnte galt das Auftreten eines zweiten Erkrankungsschubes per se als Indikation zur Operation, die − mangels Alternativen − lange Zeit als offen-chirurgische Resektion durchgeführt wurde. Es ist medizinhistorisch faszinierend, dass diese Empfehlung im Wesentlichen auf eine Arbeit von Parks aus dem Jahre 1969 zurückgeht, die immer wieder dahingehend zitiert wurde, dass sie klar belege, dass Patienten, die nicht spätestens nach dem zweiten Schub der Erkrankung operiert werden, ein wesentlich höheres Risiko einer Komplikation, einer Operation unter Anlage eines Stomas oder sogar für einen letalen Verlauf haben [1]. Schaut man einmal in diese Arbeit hinein, so wird deutlich, dass von 317 Patienten, die nach einem ersten Schub in der Klinik des Autors stationär behandelt, aber nicht operiert wurden, lediglich 78 mit einem zweiten Schub wieder aufgenommen wurden. Die Krankenhausletalität der Behandlung wegen eines ersten Schubes lag bei 3 %, die unter den 78 Patienten mit einem zweiten Schub bei 6 %. Nur 12 Patienten (3,6 %) kamen mit einem dritten und nur 5 (1,8 %) mit einem vierten Schub. Für diese kleinen Subgruppen, die ja eigentlich dem Kollektiv entsprechen, für das unsere lange gepflegte Indikationsstellung zur elektiven Sigmaresektion nach dem zweiten Schub hochgehalten wurde, sind in der Arbeit gar keine behandlungsspezifischen Komplikationsraten angegeben. Zudem muss man berücksichtigen, dass die Divertikulitis damals nur radiologisch, operativ oder durch Obduktion diagnostiziert werden konnte. Es ist also davon auszugehen, dass nur wirklich schwere Formen der Divertikulitis, mutmaßlich überwiegend solche mit perforierten Stadien, auch tatsächlich als solche diagnostiziert wurden. Auch unter diesen Aspekten überrascht es, dass sich die Indikationsstellung zur elektiven Sigmaresektion aus Sorge um schwerwiegende Komplikationen ab dem zweiten Schub solange halten konnte. Erst in diesem Jahrhundert setzte sich die Erkenntnis durch, dass das Risiko für einen komplizierten Verlauf mit jedem Schub sinkt und damit die Anzahl der stattgehabten Schübe zumindest für die Indikationsstellung aus Sorge um das Auftreten akuter Komplikationen der Erkrankung irrelevant ist. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kruis W, Germer CT, Leifeld L, German Society for Gastroenterology D, Metabolic D (2014) The German Society for G, et al. Diverticular disease: guidelines of the german society for gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the german society for general and visceral surgery. Digestion 90(3:190–207CrossRef Kruis W, Germer CT, Leifeld L, German Society for Gastroenterology D, Metabolic D (2014) The German Society for G, et al. Diverticular disease: guidelines of the german society for gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the german society for general and visceral surgery. Digestion 90(3:190–207CrossRef
Metadaten
Titel
Sigmadivertikulitis – Erkrankung mit Gefahr für Leib, Leben und Lebensqualität
verfasst von
Prof. Dr. Jörn Gröne
Prof. Dr. Andreas Rink
Publikationsdatum
22.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00707-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

coloproctology 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.