Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Signaltransduktion

verfasst von : Barbara Wessner, Henning Wackerhage

Erschienen in: Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Während in Kap. 1 die genetischen Grundlagen und in Kap. 2 die generellen Mechanismen der Genexpression vermittelt wurden, widmen wir uns hier ganz allgemein der Frage, wie ein Signal von außen in das Zellinnere weitergeleitet wird. Die Zielzelle reagiert auf diese Signale mit einer Anpassung. In dieser Signalübertragung ist die Bindung der Signalmoleküle (primäre Messenger, Ligand) an einen Oberflächenrezeptor von wesentlicher Bedeutung. Danach muss das Signal über verschiedene Signalwege an Effektorproteine im Inneren der Zelle weitergegeben werden. Letztlich kommt es zur Bildung von Molekülen, die in den Zellkern gelangen können und dort mit der DNA interagieren und die Genexpression und somit die Antwort der Zelle auf die ursprünglichen Signale einleiten.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Sadava D, Orians G, Heller HC, Hillis D, Berenbaum MR (2011) Purves, Biologie. 9. edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Sadava D, Orians G, Heller HC, Hillis D, Berenbaum MR (2011) Purves, Biologie. 9. edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
[3]
Zurück zum Zitat Djurhuus CB, Gravholt CH, Nielsen S, Mengel A, Christiansen JS, Schmitz OE, Moller N (2002) Effects of cortisol on lipolysis and regional interstitial glycerol levels in humans. Am J Physiol Endocrinol Metab 283 (1):E172–177. doi:10.1152/ajpendo.00544.2001 CrossRefPubMed Djurhuus CB, Gravholt CH, Nielsen S, Mengel A, Christiansen JS, Schmitz OE, Moller N (2002) Effects of cortisol on lipolysis and regional interstitial glycerol levels in humans. Am J Physiol Endocrinol Metab 283 (1):E172–177. doi:10.​1152/​ajpendo.​00544.​2001 CrossRefPubMed
[6]
Zurück zum Zitat Alberts B, Johnson A, Lewis J, Raff M, Roberts K, Walter P (2011) Molekularbiologie der Zelle. 5. edn. Wiley VCH Verlag & Co. KGaA, Weinheim, Deutschland Alberts B, Johnson A, Lewis J, Raff M, Roberts K, Walter P (2011) Molekularbiologie der Zelle. 5. edn. Wiley VCH Verlag & Co. KGaA, Weinheim, Deutschland
[7]
Zurück zum Zitat Seino S, Seino M, Nishi S, Bell GI (1989) Structure of the human insulin receptor gene and characterization of its promoter. Proc Natl Acad Sci U S A 86 (1):114–118CrossRefPubMedPubMedCentral Seino S, Seino M, Nishi S, Bell GI (1989) Structure of the human insulin receptor gene and characterization of its promoter. Proc Natl Acad Sci U S A 86 (1):114–118CrossRefPubMedPubMedCentral
[8]
Zurück zum Zitat Schartl M, Gessler M, von Eckardatein A (2009) Biochemie und Molekularbiologie des Menschen. 1. Auflage edn. Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München Schartl M, Gessler M, von Eckardatein A (2009) Biochemie und Molekularbiologie des Menschen. 1. Auflage edn. Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München
[14]
[15]
[16]
Zurück zum Zitat Carson JA, Wei L (2000) Integrin signaling's potential for mediating gene expression in hypertrophying skeletal muscle. Journal of applied physiology 88 (1):337–343PubMed Carson JA, Wei L (2000) Integrin signaling's potential for mediating gene expression in hypertrophying skeletal muscle. Journal of applied physiology 88 (1):337–343PubMed
[17]
Zurück zum Zitat Strasser EM, Wessner B, Roth E (2007) Cellular regulation of anabolism and catabolism in skeletal muscle during immobilisation, aging and critical illness. Wien Klin Wochenschr 119 (11-12):337–348. doi:10.1007/s00508-007-0817-0 CrossRefPubMed Strasser EM, Wessner B, Roth E (2007) Cellular regulation of anabolism and catabolism in skeletal muscle during immobilisation, aging and critical illness. Wien Klin Wochenschr 119 (11-12):337–348. doi:10.​1007/​s00508-007-0817-0 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Signaltransduktion
verfasst von
Barbara Wessner
Henning Wackerhage
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1591-6_3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.